-<
'%OJI1VO-J0>'
'^(!/0JllVDJO^
<rii30Nvsoi^
JIVERS//-
f
-o
.^,0FCAIIF0%
^OFCALIFOff^A. ,^WE•DNIVER%
%a3AiNnmv >t?Aava8iH^
■<ril30NVSOl^
RARYQc.
-5>^l-lIBRARYC>^
1V3J0^
CS
"^riiiONV-soi^
A>:lOSANCEl%
o
,|
■^/sa3AiNn-3WV^
^tUBRARYQr ^
'%ojnv3-jo>'
UIFOR^
n*i!
^OFCAIIFOI?^
^4
A\\EüNIVER5"//i
l#
^lOSANCElfx^
^(?A}iva3n# •<rii30Nvsoi^ "^/yaaAiNiim^^
^.OFCAIIFO%.
!IVER%
^lOSANCElfx^
o ^
^^lUBRARYö/^
^llIBRARYO^^
^aaAiNa-aiw^ %ojnv3-jo'^
so
^t^MEUNIVERS/A.
■ ' _ ■ Ö
I
= ^
IIVERS//)
^•lOS-ANCEl^^
%a3AiNn]WV^
,^,OFCAllFO%
^OFCAIIFO/?;]^
^<?AbV{iani^
,^\^EUNIVER%. V
<ril]DNVS01^
RARYO^,
<^UIBRARYQ^^ AWEUNIVER5"//>
IVOJO^
=0
33
v^lOSANCElfx>
o
^HIBRARYö/. ^
<rjl33NVSO\^ "^/^Ü^AINn 3W^ "^(I/OJIIVDJO^
UIFO/?^
^OFCALIFO/?;i^
J^lHVMflll-^^
.^WEUNIVER^
^lOSANCElfx^
o ^
A-OFCAIIFO/?^
y/9iwwuan.:i^
-^«i/OJITVO-JO^
'^<!/0JllV3-JO^
(> ^OFCAlIFOff^ <^^WEUNIVER% ^vWSANCElfj^
^öAavyaiH^
<n?l3DNVS01^
"^AäaAiNaiwv
^OFCA1IFO%
^öAMvaan-^'^
'Or
o
-Tl
i
o
33NVS01^
^lOSMElfx^ ^HIBRARYO^ ^^HIBRARYQ^;^ ^^WEUNIVERi/^
%il3AINI]-3WV^ ^OJITVi-jO"^ ^(!/OJIlVJJQ'^ "^XilJOWSOl^^
'^J^
o
o
JDNYSOl^
^lOSANCfl%
o
%a3AIN[l-3l\V
,^;OFCAIIFO/?XA.
^OF-CALIFOß»^
^öAbvüaiii^'^ >öAavaan#
^WEUNIVERy/A
o
<ril30NYS01^
-^^^^•lIBRARYö/-
^ÄOJIWDJO'^^
^WEUNIVERSy/,
^lOSANCElfXvK
o
<rii30NYSo^=^ "^/sajAiNn-juv
«s^^tllBRARYQc
'^ - ^ — • ^
%jnv3jo^
^OFCAllFOffi^
.\V\EUN1VER%
<:
cc
^10SANCEI^>^
o
^OFCAIIFO/?^
>öAavaaii# <rji30Nvsoi^ %ii3AiN(]-iwv^ "^öAavaan^
'/;=-
ö
o
IJONVSOl^
^lOSANCElfj^,
o
"^AajAiNn-j^v
-^^HIBRARYQc ^llIBRARYö/r
^<!/0dnV3JO^ %OJI1VDJO^
^WEUNIVERS•/A
o
<rii33NVS01^
'^^r
o
^VlOSANCElf/^
^OFCAIIFO/?^
^OF-CALIF0%
"^öAavaaiH^^ ^öAHvaan-^^^
^WE■ÜNIVERS•//)
:>?-
o
•^^
<rin')Nv-süi^'^
«?<■•
^••^J.
¥««%«
O
ÄMTENDAQURU
vonDnEdw-Hennig
•%•
%n\
• •
hMmSm
^ÄU
/ 'I **^-* ^
'••K
K
^N^
i'
>'.
lISthwnztMditMjisUhflnillung'^siSS;'?''""
I
^m ^enbaguru
ßeben unb ^irfen einer beutfc^en 5o^^fc^w«9^--
^j^eMtio« gur ^uögtabuiiö t)ortt>e(tU(J>er
9^iefettfatttietr in ®entf^=Oftafrifa
öon
Dr. gbn). i^ennig
9DZit 62 *2lbbttbungen im ^eyf, 8 fc^trarjen, 1 farbigen ^afel
unb 1 5lartenffi55C
€. Sd)tt)ei5erbart'fd)e Q3erlcigöbud)i)anblung
9^ägele & ®r. eproeffer Stuttgart 1912
Äerrn @e^eimen Q3ergrat
^rofeffor Dr. OB. Q3ranca
in ^ev5(irf)er Q5ere^rung unt) ^antbaxhit zugeeignet
3ni)alt:
€ i n I c i t u n a
(Seite
7 — U
(£ r ft c r S c i I :
tanb unb tchcn.
Z[b\cbn\ii \: Der f^tnmarfd) ^2
2: Das Cenöagnru*£anc) ^9
5: Segtnn bet (Srabungen 23
^: Ilnfere ^Irbcttcr 29
5: ©rganifatton bcs ^Irbcitsbetricbes 38
6: Die crften it»iffenfcfjaftlidjen €r3ebniffe ^e
7: Die Saurier '19
8: Die Iebent)c ÜicriPcU 60
IVilb nnb '^cia,b 60
£öir»en 65
piagcaciftcr 69
9: Die Pflanjentoelt 7 5
Pegetationsformcn 7 5
£ebens!raft 76
Hut3bar!eit ?9
\o: (Srasbrän^e 82
W: Perpflegung, Klima 85
^2: s£agcrleben 88
\o: Stusbefjnuntj ^cr Jlrbeiten 92
H: €rlebniffe ir>äbjenö bcv He3en3eiten 95
:(bfdinitt 1
5u)eiter Ecil:
Die €ingcborcncnsBct)öIferung.
Die europäifcbc 3iii'''-if'on ^0^
Stämme unb Spradjcn • ^07
Cradjt unb liefen \{0
€fje itn6 Jjamilie \\6
tPotjnoerljältniffc, Kampf mit öer Umi»elt \\8
3agb unb (Ernäbrung ^25
21berglauben ^28
Sagen unb fabeln \5\
Heligion unb „pbilofopljie" \35
„Kunft" ^58
(Öffentlicbes '£ebcn {^5
X^ 1
Einleitung.
3n bie Serecfcnmtg uotn IDerte unferer beutfdjen Kolonien für
bas IHutterlanb mu§ 3iPcifcIIo5 als mtdiiiger ^aftor bic ^ercicfjcrung
eingeftellt u^erben, bie unferer nationalen tPiffenfdjaft unb imferen
I^eimifdien Sammlungen unb llTufeen aus biefem 53efi^e 3uflie^t,
xof\w\ (xw&i biefer IDert ficf) nicbi als 5^^¥ ^'i ftatiftifcbe (Tabellen preffen
Iä§t. §ur5eit I^at bie größte ber beutfcben Kolonien, Dcuifdi^Oftafrifa
einen unertparteien Scfja^ I^ergegeben, beffen materieller tPert
gemi^ nur burcb fedjsftellige §al^len aus3ubrücfen märe, "^x
(Seftalt einer lln3aljl perfteinerter Knocfjen pon 3um ^eil gerabe3U
abenteuerlicfien (5rö§enperl]ältniffen ift er bem Berliner Haturfunbe=
mufeum einoerleibt morben unb unterliegt bort nunmel^r ber fel^r
fdjmierigen Präparation, ber §u[ammenftellung 3U Sfeletten unge^
I^cuerlidjer Pormeltriefen unb ber roiffenfdiaftlidjen Bearbeitung.
ITIit einem Scblage ift burcb biefen ^umacbs bie geologififj^paläonto»-
logifcbe 2tbteilung bcs Berliner lllufeums hzw berül^mten norb*
amerif an ifd)en Sammlungen ebenbürtig getporben, bie bislang allein
berartige Heidjtümer aw perfcbiebenartigften formen ber ausgeftor=^
benen Pinofaurier (= Scbrecfens*(£d;'fcn) auf3UU)eifeTi hatten.
€s Ijanbelt fidi ba um ein (Sefdjiecbt pon Hiefen, bas, per*
glidjen mit htw größten ber I^eut auf €rben \tht\\\)t\\ IPefen, faft
unfere Porftellung überfteigt. ^ur fogenannten "^wtci.' unb Kreibe3cit,
einer um ^af^rmillionen 3urü(fliegenben €poc^e in ber €ntunc!Iungs*
gefd?id)te unferes Planeten, erreidjten biefe I^öcbft munberfamen
Dradjengeftalten ben ßöl^epunft ii|rer (Entfaltung. 2tber nidjt fie
fönnen unmittelbaren ^tnla§ 3ur Bilbung unferer Sagen unb Hlärrfjen
pon "^^yx Drachen gegeben I^aben, benn nodj \i<x&i \\\ttw\ 2hisfterben
perging eine lange ^eit, el^e ber IHenfcb unter '^zn €rbbetPoI|nern
auftrat, ^ür bie €rfenntni5 pom IPefen imb ber Cntnncflung ber
organifdien HPelt finb aber bie Hefte, bie uns pon jenen gemaltigen
(Eieren in htw Sdjiditen ber (Erbrinbe erl^alten finb, Pon I^öcbfter Be*
beutung. (£s erregte bal^er allgemeines 2luffel^en unb ^reube in ber
ipiffenfdjaftlicfjen tPelt, als por wenigen 3<-i^'^ß^^ ^i^ Kunbe in bie
fjeimat brang, im Süben I)eutfcf)='©ftafri!as feien reidje ^unbe
biefer 2(rt gcmad^t morben.
8 (Einleiiung.
I7errn ^. Sattler, ^na,cmein bev ünbi^Sdjürfgefellfdjaft, wat
bie ungeuiöl^nlicb glü(flicbe (£ntbedimg ber Kiiodicnlagerflätien am
Cenbaguru^Berge imb bic (£r!cimttiis von ihrer tDidjtigfcit 511 banfeii.
2II5 bann f^err Profeffor ^raas, ber befanntc tDÜrttembercjifdie
(Seologe, im 3<^^i^ß 190'^ 3u tüiffenfdiaftlidjen §trec!en in ber Kolonie
ipeilte, iDurbe il^m IHitteilung ron ber €nibe(fung gcmadjt. ^e^i
I^anbelte es fidi barum, feft5uflellen, ob es ficb um unrflidj unffen*
fdjafllicfj braucfjbares ITTaterial I^anbelte. Kurj enlfcfiloffen eilte er
tro^ fcbroercr (Erfranfung unb ol^ne bie ITtöglicbfeit, fofort eine g,ee\a,'
ncie (Efpebition jum ^eben bes Scba^es aus3urüften, nacfj £inbi
unb Don bort an 0rt unb Stelle, etma 3 — 5 Cagereifen oon ber Küfte
entfernt. €in arfjttögiger 2{ufentf]ali am Cenbaguru^Berge genügte,
um feftjuftellen, meldjer 2trt unb u)elcben geologifdjen 2tlters etma
bie ^unbe feien. (Einiges präcfjtige UTaterial fonnte ßerr Profeffor
^xaas bereits ausgraben unb in bie f^eimatnacb Stuttgart überfüf|ren.
Sein 2(ppell an bie beutfdje lPiffenfcf)aft I^atte an ber f?anb foldjer
beugen fcfjnellen (Erfolg: €s wat eine nationale €f^renpf liebt, ben
Srfja^, ber in beutfdjem Soben 2Xfri!as rul^te, mit allen llÜtteln 3U
lieben unb für bie miffenfcbaftlicbc iX^elt nu^bar 3U macfjen. Das Ber==
liner geoIogifcb=paIäontoIogifd;ie Uniüerfität5==3iiftitw^ 11^^ llTufeum
unter ber Dire!tion f)erm (Sel^eimen Bergrats Profeffor Dr. Branca
naf^m ficfj ber Saci^e an. €in Komitee unter bem Protektorat Sr.f^oi^eit
bes i^erjogs 3ofjann ^llbredit oon llTedlenburg, Hegenten von Braun=*
fcfjmeig, erlie§ einen 2tufruf, um bie lllittel 3ur ^tusrüftung unb €nt=
fenbung einer ^ypebition 3ufammen3ubringen unb in crfreulicb !ur3er
5eit I^atte ber 0pferfinn prioater unb forporatiocr ^örberer ber
IPiffenfdjaft bie nötigen (Selbmittel 3ur Verfügung geftellt. '^m
gan3en bürften fidj bie Koften ber brci erften '^a):ive auf H80 000 ITTar!
belaufen liaben, eine redjt befdjeibenc Summe, roenn man etma
mit ber gleidi3eitig ins IDer! gefegten Sübpolarejpebition oerglcicfit,
für bie HV2 inillionen gefammclt tDorben finb, ober gar mit beut
S(f)ä^ungsu)erte ber 2{usbeute, ber bie aufgemanbten lllittel um ein
Pielfadjes übertrifft.
2{m \5. IlTär3 1(909 fonnte Don Illarfcille aus bie itusreife über
Daresfalaam naä) bem rafcb aufblül^enben f^afenortc £inbi im Süben
Deutfcb==®ftafrifas angetreten u^erbcn, am \6. 2tpril mar ber Be^
ftimmungsort, ber Ccnb aguru^Berg am rccbten Ufer bes lllbenhiru*
^luffes, erreidit. Die £citung bes nntentef^mcns lag in f^änben
bes £)errn Dr. VO. ^anen^d;, Kuftos an bem Berliner geologifdj*
paläontologifdjen 3^''ftii"'t 1^1^^ IHufeum. Ueben il^m wat es mir
>lbb. I. 5tran^ t'cr glicht ron £in^i.
i^[)Dt. ^anenid).
»Einleitung. ^
als 2ifftftcnten an t)cin (jletct'en ^iM'til"'^«-' lun-gönnt, an öicjen cin3i3='
artigen ^(ujijralnnTgen in afrüanijcbcr IDilbnis tciljunebmen. (£rft
im britten ^Irbcitsjabre -traten ein britter unb vierter €uropäcr bin3u:
f^crr Vx. von Staff, PriDatbo3ent ber (Seologie unb Paläontologie
an ber berliner Hnirerfität unb für für3ere §eit 3U feiner Untere
ftü^ung Berr ^^urtmängler, ber bereits im ianbe u^eilte. 2incb mir
felbft batten in ben erften Wod>en lanb^ unb fpracbfunbige ^ilfc nidjt
entbebren fönnen: ßerr Sattler, ber €ntbecfer ber Knocbenfunbftellen
unb ein t)or3ÜgIicber Kenner ber (£ingeborenetibeDÖlferung, batte
bie ^tusreife ber €rpebition foroie aurfi ben IHarfcb oon £inbi 3um
üenbaguru begleitet unb alle einleitenben Scbtiüc 3U beut Unter*
nel^men im £anbc in facbfunbigfter lOcife unternommen. Dann lieb
uns Berr Keffer von ber JTieberlaffung ber beutfcb-oftafrifanifcben
(Sefellfcbaft in £inbi nocb für rDenige Wo(!ben feine freunblicbe Untere
ftü^ung in beut ungeiDobntcn Terfcbr mit bcn Eingeborenen unb
in ber Spradje. Sereitu.nIIigfte5 (Entgegenfommen fanb bie (Erpe*
bition aucb fonft bei allen 3ebörben, (Sefellfcbaften unb prioat*
perfonen, mit benen fie brausen in Berübrung fam, ja bas freunblid^e
3iitereffe an ber Sacbe unirbe in liebensunirbigfter IPeifc imb ec^tr
beutfcb==afrifanifcber (Saftfreimbfcbaft aucb auf unfern perfönlicben
Perfebr übertragen. €s ift fomit nicbt nur ein aufrid;itiger Panf im
Hamen ber IDiffenfdiaft am pia^e, fonbem aucb für uns felbft ift
mit ber oI|ncbies fo erlebnis* unb erinncrungsreicben faft breijäbrigen
Heife eine gro§e Heibe angenebmfter ixnb bonfbarfter Erinnerungen
an bas ^ufammcnmirfen mit bcn £anbsleuten auf afrifanifcbem
Poften oerbunbeit.
Die alle €ru)artung nocb überfteigenbcn rcicben Ergebniffc ber
bciben erften '^ahxc batten 3ur ^olge, ba% babeim eine ^ortfe^ung.
ber ^Ausgrabungen über ben urfprünglicb beabficbtigten (Enbtermin
t^inaus befcbloffen voutbe, unb ba aucb bie räumlidie 2(usbebnimg ber
KnocbeuDorfommen ficb als febr beträcbtiicb allmäblicb berausgeftellt
batte, ttiurbe im britten 3abre bie ermäbntc Dermelirung bes €uro=
päerperfonals erforberlicb. 2lbermals fanben ficb prioate (Selbgeber
unb bie intereffierten Korporationen alsbalb bereit, bie nötigen llfittel
3ur Verfügung 3U ftellen. ^ei ber rermebrten 2tusb ebnung bes llnter==
nebmens waren aber bie üorijanbenen lllittel in biefem 3abre fdineller
erfcböpft. €s ruurbc baber nocb Dor ^lbfcblu§ ber Croc!en3eit bes
3abres 19U nacb mebr als 3n)eieinbalbjäbrigem ^lufentbalte bie Hücf*
reife angetreten. Barrtc bocb nunmebr aucb bas getraltige Samm*
lungsmaterial jU Baus ber 0rbnung unb Bearbeitung. Vod^ ift:
:^0 (Einleitung.
nicfjt beabficfjii^t, bamit bie ^luscjrabungen üollftänbiij 311 beenden.
Solatige ipeitere (Ergän3un(3en ber bisl^er gemadjten ^unbe 3U
geunnnen finb, oline ba§ Me Koften infolge ber alhnäl^Iid) 311 ermarten^^
ben €rfdjöpfuiig ber leidster erretdjbaren ^imbftellen unoerl^ältnts^»
mä^tg antpadjfen, bcftel^t audi fernerl^m bie (El^renpfltdjt, ben Sdja^
nidjt ungel^oben 3U laffen. 2tndj bas prcu^ifdje Kultusmtniftcrtum
I^at iieuerbings fein ^i^'^^^i^^ffc »-W ^^^ Sadje betätigt, inbem es bie
Summe von so 000 Illar! für 2tusgrabungen am Cenbaguru in ben
preu^ifdjen Staatsl^ausl^altsetat einftellte. Die 2Xrbeiten merben
bal]er nadi 2lbfdjlu§ ber Kegen3eit im XlXai \^\2 toieber auf*
genommen loerben fönnen.
Zlad; bem 2lbf(filu§ ber erften faft breijäl^rigen Periobc btefer
2tusgrabungen ertDÖdjft nun aber bie u)eitere Perpflidjtung bem
größeren publifum gegenüber, von bem ^eben unb tDirfen unb von
ben (Ergebniffen biefer ein3igartigen (Hjpebition Kunbe 3U geben. ^)
f^anbelt es fidj bocfj um ein Untemcl|nxen, bas feiner iDilbmfrif an tf djen
Umgebung upegen ebenfo mie burdj fein abenteuerlidj^Dormeltlidjes
®b|eft auf allgemeineres ^ntereffe rechnen barf. Unb auch bem
Umfange nadj — es maren bereits im 3n)eiten (Srabungsjat^re bauemb
^00, im britten 3eitu)eilig nal|e an 500 5djrDar3e als ^(rbeiter babei
tätig unb bas bearbeitete (Sebiet umfafte in ber Horb==5üb*€rftre(fung
einen rollen Breitengrab — I^at biefe (Ej'pebition felbft in ber ard?äo==
logifrfjen U)iffenfdjaft bisl^er faum il|resgleidjen. Pon iDeiter reid?en=
ber Sebeutung enblidj ift es im f^inblicE auf bie €ntu)idlungsmöglid;>=
fetten unferer Kolonie, ba% fidj bie (Eingeborenen ber betreffenben
(Gebietsteile als Ulitarbeiter an einem il^rent Poi-ftcIIungsfreife fo
femliegenben U?er!e in rt)al^rl|aft übcrrafdjenber U?eife beu)ätjrt I^aben.
©I^c il^re 2tnpaffungsfäl^igfeit unb (5efdjic!Iidjfeit märe es unmöglidj
gemefen, bei ber 2IntüefenI|eit von größtenteils nur ^xvei (Huropäent
bie ^tusgrabungen in ber U?eife 3U entfalten, mie es gefrfjel^en ift.
Unferc \diwav^en ianbsleute finb jebenfalls ber midjtigfte ^aftor
ber äußeren Per!]ältniffe, unter benen bie (Ejpebition 3U arbeiten
I^atte, übert^aupt ift ber UTenfdj in fernen, u^enig befannten
£änbem u)ot|I ftets ber intereffantefte Seftanbteil. So fei bem
fympatl]ifd)en Pöüdjen, bas in bem unberül^rten (Sebiete fein
Dafein friftet, audj im norliegenben 23erid^te befonbere Be*
ad;>tung gefrfjen!t.
^) Vie €r3ebniffc t>er cingefjenben ujiffenfcfjaftitdjcn Bearbeitung &er
^unbc meröen im „2Irdiir für 23iontoIogic" bet (Sefellfcf^aft ZXatur*
forfdjenber ^reunöe in Berlin nacfj uni> nad) reröffentlidit n)eröen.
(Sinicituna. \ \
^erm Dr. 3anen|ift bin \d) für Übcrlaffun^ eines üeiles feiner
präcbligcn 2lufnabtnen 311 3I^uftrations5iDec!en von neuem 3U Ieb=
I^afteni Danfc oerpflicbtet. (£5 fei aucfi beroorgeboben, ba% feine
pijotograpI|ien mit ^tpparaten gemacbt moröen finb, melcbe bie ^irnta
X^oiijtlänber öer €rpebition frei jur Perfügunoi ftellte. Der Heft
finb eigene ^tuffial^men, bie mit einer 2Infcbüt5*Kamera unb ^wav
mit ^ilms geroonnen rourben. Dem Perlage babe icb für jeberjcit
üerflänbnisüollcs Eingeben auf meine IPünfcbe ju banfen.
lX>iImersborf=SerIin, Januar n,9\^2.
(£rftcr Ceil.
0er Äinmarfrf).
Per grelle Schein flademben ^euers fpielte in rüunberlicficin
IPetiftreit mit ben Straljlen bes IHonbfdjeins auf gefpenftifdj ^(hwav^en
iSeftalteix, bie [iS beim Klang ber Crommeln unb imler feHfamen
(Sefängcn im Kreife brel^ten, nun im tiefen Sdjattcn ber Palmen
rerfcfjminbenb, nun toieber von jäljen £idjtem übergoffcn. §tr)i[djen
ben bunfeln Palmenftämmen lugte bie filberglän3enbe Sudjt I^erein
imb xoexi brausen auf I^ol^er See 3uc!te IDetterleudjten, nur bann unb
mann ein fernes Ijoljles (SroIIen in ben £ärm I^ineinfenbcnb. ®fter==
abenb ! <2s wat bie erftc Hacbt im afrüanifcben $)ehla^et Dor ben
(Loren ünbis, von voo bie <Ienbaguru=(£rpebition ben §ug ins ^^^lere
antrat, llad) altem Sraucbe I>atten mix uns ant erften Cage
2lbb. 2. Bcjirfsamt t\nb\ mit poftfd?aItcr.
I)er ßinmarftfi.
\5
nocb niSt 90113 von bet ©perationsbafis entfernt, um eiwa \\d> heraus*
ftellcnbe rerfäumniffc nachholen 5U fönnen (auch geringe Pcrge^Iich*
feiten in Dingen, bie bem im Kulturjufammenhange £ehenben fem*
juliegen pflegen, fönnen fich fpäter in ärgerlidifter IPeife räcfjen).
Die in i£inbi anfäffigen (Europäer — etipa 25 an ber §at]I — bie uns
in ben toenigen Cagen feit unferer ^Infunft gaftfreunblichft auf*
genommen hatten, taten uns cinfchlie^Ii* ber Damen bie <^hte
an, 3U biefem siagcrabenb 3U erfduMuen unb fo gemifferma^en am
(5Wacf) ?(niic^t5farte.)
2lbb. 3. 5tra§e in Sinbi mit Kafuarinen unb Palmen.
erften Cage, bem \\. ^tpril ^909, iins bas (Seleit 3U geben, ßerr
Sattler, auf bem feiner Sprachfenntuiffc iregen unb infolge feiner
Pertrautheit mit ben ^orberungen unb (Scmohnl^eiten bes ianbes
bie Bauptlaft ber einleitenben Schritte lag, hatte bas „Programm"
entworfen: bie 160 lUann ftarfe (Erägcrfarauiane im Perein mit ber
her3uftrömenben einheimifchen ©rtsbeoölferung ftellte bie ausüben*
ben Künftler. Die üerfchiebenen Stämme tan3ten für ficfj unb
füf)rten ihre jeweiligen HationaItän3C vor. Das (5emeinfame all biefer
Cän3e, ngoma genannt, beftcht barin, ba% ber faft ausfchlie§lich oon
lUöiment gebilbete Kreis \\<b unter beftimmten, mechfeinben Be*
megungen ber ^ü§e unb Körper im Khvthmus bes Ürommelf längs
\^
Per fjtnmarfdj.
langfam nad) recfjts brel^t. 2lm inelobifcbften imb uiclgeftalticjften
erflangen bte (Sefönge ber IDangoni, eines von Süben I^er ins bcutfdje
(Sebiet frül^er eingebrungenen friegcrifcbcn unb leiftiingsfäiiigen
^uluftmnnies. Sie unffen in il^ren fiebern aucfj ein piano jU vev^
iperten, Sefonbers intereffant wat ber in (Segenunu-t von t£uro^
Clbb. 4. ^'i'^^'i'' "11^ t£iiu\cborciicn Dicitcl in titiM.
päern fonft nidit I^äufig ge3eigte Krieg5tan3 ber Wanmeta, bei bem
neben ober ftatt ber Cromniel ein Klappen ber recbten ßanb gegen
bic linfe 2ldifcII]öI]Ie ober (Ellenbogen ben ^aft angibt imb ber (Sefang
3um melobramatifdjcn Portrag ruirb: ein Spredjcr, ber I]äufig vom
Cf^ore aus abgelöft mirb, gibt in ber llTitte bes Kreifes unter ben
(ran3beipegungen aus bem Stegreif eine Hebe bem Safte im gan3cn
angemeffen 3um beften, ber (Sf^or fällt von c^eit 3U ^cit mit bem
H6 j)er ßininarfcb.
Kriegsrufe ein „maji maji" („tPaffer, IDaffer", nänxlidj getpeitjtes !),
ber bem von Illol^ammebanern gefcfiürten 2(ufftanbe bes ^abres \905
ben Hainen g,e^ehen bat. Da bcr fcbnell gefprod^ene Porirag in ber
Stammesfpracbe erfolgt, ift menig Dont 3'^balte aus3ufagen; ba% es
fid? aber meift um I^iftorifdje Segebenl^eiten I^anbelt, ging aus beni
I]äufig eingeftreutcn „bwana Saturo" („i^err Sattler", tHitfäntpfer
bes 2Iufftanbes) unb „bwana Fotumani" („f^err Doertmann", ber
jur §eit bes 2tufftanbes in £inbi befinblicbe Vertreter ber Deutfcb*
0ftafrifanif(ijen (Sefellfdjaft) IjerDor. Sel^r lärnienb unb mit ber
breiten näfeinben Stimme üieler Hegergefänge tönte es com Kreife
2lbb. 5. 2lbmarfdi öer Qlrägerfaratpanc an bcr Bucbt pon SinM.
bcr Küftenicute ber. 2tn einer oierten Stelle tankten bie IDagao.
Ihxb halb I^atte fidj jener für bie (Eingeborenen fo fas3inierenbe
3al|rmarftslärm entu)ic!elt, in bem Dcrfdjiebene G^rommeln unb
fonftige £ärminftrumente mit ben (Sefängen ficfj 3U rafenbem tfirr*
toarr pereinigen, bie fcbu)ar3en Körper begannen 3U glän3en, 3U
triefen unb ber typifdie 5djaiei§gerucb bradjte erft bie recbte
„ Stimmung". (£s wav ein eigener unb ftilecfjter €mpfang, ben uns
2tfrifa mit biefem einbrudsüollen Creiben in fcfjöner Cropennacbt
bereitete.
3nb eff cn bie poIi3eiftunbe wav I^eut frülj angefe^t unb balb rul^te
bas £agerleben; folltc bocb ber frübe lllorgen uns fdum auf bem
Der f^inmarfdj. ^7
IHarfcfje finbcn! Wh nal^men unfern Weg, noxbwäüs an 6cr Sudj-t
entlang unb überfliegen bie [idj eng an bie Küfte fcfjiniegenbe Illauer
bes KituIo^Hücfens eima in ber €inie ber (Eelegrapl^enleitung nadj bem
2forben. £7eut mären mir auch mit weniger ftileditem 2tfrifa 3ufrieben
getuefen, benn biefer Hücfen befteljt großenteils aus frfjnell auf-
getoeirfiten (Ionen, unb bie Hegen3e{t madjte uns bemerflicf), ba^ fie
am \2. ilpril nocfi feincsmegs gefonnen fei, il|r 53epter ab3ugeben.
W'n Ijatten am erften ilTarfrfjtage einen ber ftärfften Hegengüffe,
ben uns 2lfrifa überl^aupt im freien bcfdjert I^at. (Ein ©mer in ben
Hegen geftellt füllte ficb in fur3er ^eit. Um fo erfreulieber ruar es,
ba% \d}on in l^angmani itacf) menigen Stunben tuieber £ager belogen
tDurbe. ^ier in ber meiten Calaue, bie ficfj 3n)ifdjen bem Kitulo unb
ben bal^inter gelegenen I^öl^eren piateaus bes £inbi'ßinterlanbes
erftre(ft, mußten mir bereits ben Elementen Hecbnung tragen unb
unfere beabfidjtigte nörblidje lllarfcfjroute aufgeben. 2ln\ erften (Tage
bes (Einbringens ins ^^^nere maren mir fo um bie €rfal^rung bereidjert,
ba% ber UTenfcb im nicbtfultioierten £anbe üon ben £aunen berHatur
abl^ängiger ift unb ba% es befonbers in 2{frifa nacfj einer bort fel]r ge==
bräudjiicfjen Hebensart mirflid) „immer anbers fommt als man ben!t".
f^errn Sattler mar ber bireftere IDeg über bas langt^ingeftrerfte
fanbige Hoto*piateau als ber unter ben obmaltenben Umftänben
geeignetere befannt. Zlod) mußte aber bie meite HTuIbe bis 3um
^uße bes piateaus am anbern ^age burdjfdiritten merben, über
angefcfjmollene Bäcfje, burdj Pfü^en unb naffes (Seftrüpp, in Bananen*
nieberungen unb Palmenpflan3ungen 30g fidj bie lange GÜräger*
faramane f^in, bann rettete uns ber 2lnftieg aus ber feucbten 5(f>müle
unb 3ugleicb erreicbten mir eine jener breiten, ausgel^auenen Kara*
manenftraßen, bie in reidjgegliebertem ZTe^merf ben gan3en Be3irf
burdj3iel]en unb il^n bem (Europäer 3ugänglicber madjen. So be-
quemes IDanbern I|atten mir in ber IDilbnis nidjt ermartet. Der piat5
für bas näcfjfte iager freilidj mußte burd? Hoben freigelegt merben,
unbbiefeZTacbt I^ieß es bie (Semel^re laben, benn ber Übergang über ben
tief eingefrf)nittenen Hfanga=23adj, an bem unfere gelte ftanben, mar
ftets eine beliebte Cränfeftelle für £ömen. 2Im IDege neben unfern
gelten ftanb ein afrifanifdjes „IlTarterl" an einet Stelle, mo erft oor
menigen Cagen mieber ein €ingeborener biefen Häubem 3um ®pfer
gefallen mar. 2(ucfj eine ^alle mürbe am IDege geftellt, aber für
biesmal mürben mir nidjt beunrul^igt.
Die erfte Ijalbe Stunbe am anbern llTorgen trugen mir unfere
(Semet^re nodj felber, bann, mäl^renb es fcbnell f^ell mürbe, fonnten
Mennig, 2lm Senbnguru. 2
\i
Per f^inmarfd?.
w'n fie bcn ^Boys übergeben, icoparben-, 5d)wc'mc^ unb ^Intilopen*
fpiiren aller 2lrt 3eugten von bem Ceben, bas ficb nachts mit Porliebe
auf biefen breiten Strafen („barrabarra" von barra = bas '^nnete
bc5 £anbes) abfpielt. Pas Hoto^piateau tourbe in gan3er £änge
überfcbritten unb an feinem tPeftenbc in bem (Sel^öft bes bortigen
3umben {eiwa (Semeinbeoorftel^er) bas näcfifte £ager be3ogen. Die
f)ec!enum3äunung bes (5el|öftes r>erbanft il^re €ntftel^ung bem legten
^tnfftanbe unb aucb ber bcn Deutfcben bamals treugebliebene ^umbe
llTunnbabi rem IPamaraba* Stamm mar I^icr als Stammesfrember
2lbb. 7. Steilabfall bes Hoto^piateaus nad} IPcjien.
3ur befferen übertoadjung bamals eingefe^t morben. 3n f)errn
Sattler üereljrte er banfbar einen äu^erft voolilwoUenben Sefdjü^er
unb aud? mit uns ift er in ber gan3en ^eit — 3ule^t als Prioatmann —
gut ^reunb geblieben unb l^at uns als ein fel^r oerftänbiger IHann
unb burdj feine ^ürforge für bic 3aI^IIofen Cräger auf bem IPege nad^
imb von £inbi mand>en rDertooIIen Dtenft geleiftet. 2hn Hadjmittage
mürben I]ier Hingfämpfe für bie immer luftigen unb munteren
(Träger oeranftaltet, mir felbft benü^ten leere Sobaflafdjen als ^ieU
fdieiben, um uns auf unfere (Semel^re ein3ufdjie§en.
Das ^,cn^a3uru=£an^).
\9
Seim ^tbfticge vom piateauranbc nad) IPeften hatten wh
am anbern IHorgcn einen prächtigen Überblicf über bas weite (Sebiet,
bas uns fortan aufnehmen follte, unb in beffen Hütte ber Heine,
aber beutlidi herausgetiobene Scrg bes Cenbacjuru fidjtbar mürbe.
(£in £anbfchaftsbilb von fdjiichiten, aber fehr angenehmen Heiden.
Uod) aber erreichten nnr bas f^iel an biefem (Tage nid^t. Das Iet3te
Stücf bes niarfdies fül^rte in
bas feit 3^^^i^ßTx unbenuihnte
unb fomit unbegangenc ^c
biet ber Saurier^^unbftätten
hinein. 3e^t, 3um 5d;ilulg
ber Hegenjeit, hatte bie l^'ege^
tation il^rc üppigfte €ntfal=
tung, (55ras, Sufch unb Sam-
busgeftrüpp erfdmHn-tcn bcn
Crägern bas Binburdjfom=
tnen, beshalb nnirbc in ber
legten 2tnfiebelung nodi ein-
ntal nacfj nur wenigen 5tun=
ben llTarfches £ager belogen.
2im \6. 2tpril, Dormittags,
trafen mir bann am (Ienba=
guru ein. Bcrr Sattler hatte
unweit von beffen ^u^e eine
flacfie Kuppe 3um iagerpla^e
heftinimt unb eine Kolonne
Don ';^o llTann einige ilage Dor*
ausgefdjic!t, um bie nötigften llntcrfunftshütten unb Porratsfpeicher
I^er3uriditen unb ben pia^ 3U roben. Das dl^aos r»on £aften, Kiften
unb (Seräten, bas (Sewimmel üon Crägern unb ficf? 3ur 2Irbeit
ober 3ur Begrünung einfinbenben €ingeborenen löfte fidj allmäl^Iidi,
bie brei gelte rt>urben nebeneinanber aufgefchlagen unb fo I^atten tuir
Don ber Stelle Sefi^ ergriffen, bie wäl^renb ber gan3en Dauer ber
€fpebition tuegen bes Heidjtums an ^unben bas Zentrum ber
(Srabungsarbeiten blieb.
Zlbb. 8. Purcbfcfi reiten eines IPcifferlauf es.
0aö ^ent)aguru--£anb.
Der f)ügel bes Cenbaguru ragte etwa eine Piertelftunbe entfernt
über bie niebrigen Saumwipfel empor. Qlro^ feiner geringen
20 Tias (Ecnbaguru=£anö.
i^ötjc bilbet er infolge feiner fdjarfgefd^nittenen ^üge aus ber ^erne
eine b entließe £ant»mar!e unb von feinem (Sipfel bietet firf) nad? allen
Seiten bin — eine feltene &ahe in biefcn Ceilen 2lfrifas! — eine
präd^tige Hunbfidjt, freilicfj infolge ber audj bort bid>t gefdjioffenen
Pegetation nur in ein3elnen 2tus= unb Durdjblic!en. Da lag uns
unfer Königreidj 3U ^ü§en ! €in lanb von unberül^rter Urmücfjfig*
!eit. SoiDeit bas 2tuge reidjt, fdjlie^t fid) Baumfronc an Baumfrone,
ein Iüc!enIofes Kleib. IPas bort an (£ingeborenen=^eIbern unb
^Dörfern, an reidjem afrifanifdjcm ©erleben oerborgen fein mag,
bas atjnt bas 2luge tro^ aller ^ülle nidjt, bei ber ungetjeuren (Srö^e
bes (Sebietes tritt im ianbfdjaftsbilbe nidits, gar nidjts bavon Ijeroor.
€in ein3iger grüner Ceppid; ift über Serg unb Cal, piateau unb
(Tiefebene gebreitet unb Iä§t nur bie allergröbften£inien ber 0ber^
flädienformen unterfdjeiben. IDie ein Käferlein am Boben eines
Konifelbes, fo 3iet^t ber lllenfdj burdj biefe IPälbermaffen, ol^ne
Kenntnis beffen, toas ibn umgibt, otjne bie lllöglidjfeit, fidj einen
Überblid 3U oerfdjaffen, ol^ne audj nur bie allernädjfte Umgebung
beim llTarfdje überbliden, ja 3ur gcit ber (Srasl^errfdjaft oft felbft
ol^ne ben Boben unter ben ^ü^en fe!^en 3U fönnen. Um fo met^r aber
mudjs uns jene fleine VOatU ans Pi^t^, unfer üenbaguru, mo ber Blid
ungel^inbert fdjmeifte über bas (Srün unb Blau ber Bäume unb
Berge, 3U ben in u)eitem f^albrunb fidj am ^ori3onte fd)Iie§enben
piateaus, über bas meite, fladie Cieflanb nad^ U?eften i^in bis an bie
fenten, feltfam I^ineingeftreuten ^i^f^^J^^i^iJ^ ^^^ (Snei§region, I^inter
benen am farbenfrol^en ^Tbenb bie tjei§e Sonne r>erfanf. ßier follte
es fidj 3n)ei ^a):ixe rvolil leben laffcn, bas voat ber freunblidje €inbrucf
beim erften Überblid über unfer i7errfdierreid). (£in Heiner, runber
Paoillon mit 2tusfidjtsbanf wat halb auf bem (Sipfel erbaut unb ein
fleiner ^u^meg fül^rte in U)inbungen an ber O^ftflanfe I^inauf. ^üs
fid? bann I^erausgeftellt I^attc, ba% audj im 3meiten (Srabungsjal^re
bas fjauptquartier Ijier bleiben mü^te, üerlegten wh unfer perfönlidjes
£ager auf einen Porfprung unter ber DoIIen Böl^e unb I^atten nun ben
gan3en Cag über, beim 2tufftel^en am frül^en IHorgen, bei ben IMa^U
3eiten, mät^renb fdjriftlic^er Cätigfeit unb bei ber £eftüre ober Siefta
bas freie, fdjöne Bilb nor 2(ugen, beffen tt>ir nie überbrüffig
geu)orben finb.
Das grüne !£aubbadj bes einen VOalbes, ber bas (San^e bebedt,
unb bie mäßigen f^öl^enunterfdjiebe erroeden einige €rinnerung an
bie fdjiidjte Sdjönl^eit mittelbeutfdjer (Sebirge. Hur bie glatt nad»
oben Ijin abfdjneibenbe ünie ber piateau!anten bilbet ein neuartiges
^Ibb. t). iior ü-cn^aauni^fjüael ron Süboften.
Pas {ilcni)acjuru==£an6.
2\
(Element. Sie tptrb aber baburcf) für bas iluge bis 311 geiriffein l]Xa%e
ausgefcfjaltet, ba% bie einjelnen Stüde ber Dor grauen geiien eini^eit*
Heften piateaufläcbe je nad) il^rer (Enifenumg I^öl^er ober niebriger
erfdjeinen, bie Perfpeftiüe bringt ern)ün[cbte tSIicbcrung unb bie
2Jbftimmung ber ^arbcntöne tut ein Übriges ba3n. Vxe grell roten
2lbb. \o. lluiblxd rom Ücnöaguru auf bie umgebenbe
piatcaufläche.
2lbftür3e ber piateaus erfcbeinen in ber (Entfernung gemilbert unb
leuditen nur bes 2tbenb5 !ur3 auf als ein (£cbo ber purpurglut am
ujeftlicben f^immel. I)er Cenbaguru felbft ift als niebriger Kegel
einer tieferen piateauftufe von ca. 200 llIcterDurdjfdjnitts^i^öI^enlage
an beten äu^erftem tt>eftlicbem Hanbe aufgefegt. IDäl^renb auf brei
Seiten ber fiöbenunterfcbieb nur etiDa 30 IHeter beträgt, gleitet an
22 Pas (Een^aguru*£anb.
bcr fteilercn, mit bicbteftein Bantbusgeftrüpp überanidierten IDeftfeite
bcr Slicf in bie tief 311 ^^ü§en liegenbe inbenFuru^Tieberung etwa
USD ItTeter I^inab. ^reilidi !etn filbemes ^anb frfjläitgelt fidj bort
unten burdj bie fdieinbare &eMe, unter Bauntfronen ift alles per*
graben, aud) ber lUbenfuru, ber ^el^errfdjer unfercs Stromcjebietes.
llnb wenn es nad^ einigen Wod^en gelingt, bis an ben ^ln% Dor3u*
bringen, fo finben fidj im bicfjt überunidjertcn, unlbüermad^fenen
^lu^bett nur I|ier unb bort itodj ^ufanrmenl^ängenbe lUa[[erfIädien;
^ad/gemurmel unb raufdjenbe Ströme, ftille Seen ober tPafferfäüe
fennt bies i.anb nid)t unb bas gibt ber ganzen £anbfd)aft etipas 23Iut==
lofes. (Erft bem i]inburd?3iel]enben erfd)Iie§t fid;» bie leiditmellige
Hatur bes IHbenfuru^Cieflanbes, aus ber ßöl^e erblidt man nur
eine n>eite <2.hene mit grablinigem ßori3ont, aus bem brei fleine
(Sruppen dou ^i^f^I^'^rgcn im Ifeften, foune r>erein3elte Kuppen im
Sübu?eften als Silljouetten fidj erl^eben.
2Im CEage liegt bas ^ilb fd^attenlos in eintöniger, fdjmer
laftenber Sonnenglut unb, tpenn ber UPinb 3ur ir(ittags3eit
einfd)Iäft, ift es, als fei ber (Erbe alles '£eben entflol^en, als
ftoc!e il^r 2ltem. Dodj bie Sonne neigt fidj fdjnell, in ben
bergen ermadjen blaue Schauen, aus ben Baumfronen löfen fidj
unterfdjieblidie färben los, ber mübe blaue Bimmel unrb gleidjfam
tiefer unb leidjter unb ber ^tbcnb erfinnt immer neue unb tuedifelnbe
Svmpl^onien, bas einförmige ausfd)Iieg'Iidie (5rün unb Blau meidit
einem imerl]örten Heidjtum an milben unb flammenbcn, 3arten unb
leudjtcnbcn färben. Die Sontte fällt beinal^e unter ben l7ori3ont.
Da leudjten bie Unterfeiten ber IDoIfen nodj einmal auf. ^n ben I^ellen
iiimmel 3eidjnen fid? bie feinen Blattnnmpel ber leidit geneigten
Bambusftauben mit fdjarfen Hänbern Ijine.in. 2tber Don 0ften bringt
fd^on bie Had;>t mit immer tieferem Blau nadi unb faft ol^ne Dämme*
rung ift ber tDed)feI üoIl3ogen. §uglei(^ finb au<h bie erften Stimmen
tief brunten ermadjt, ein Had)täffdien, ein Iangge3ogenes Klagen ber
Hasl^ornoögel unb ujol^I audj gelegentUdj ein fernes, bumpfes
Brummen — ber £öu)e. Sonft tiefes Sdjmeigen, emige Hul^e bas
gaujc ^a^t t^inburd), Fein r^orüberrollen ber €i[enbal]n, fein fdiriller
pfiff, fein ^audjen imb f>ämnun-n taftet an biefe f^eiligfeit bes
llrmalbes.
2tus bem Boben aber fteigen feltfame Qlräume auf, frembartige
Bilber eines £cbens, bas einft I^ier fein IDefen trieb unb feinesgleic^en
auf ber (Erbe nid)t mel]r I^at. Bilber von n)imberlid?en, imgef^euren
Dradjengeftalten, beren (Sebeine 3U)ifdien müftem (Sras unb unburc^*
23eoiinn bct (Srabungcn.
23
bringlicbem Dombufcb ücrflrcut unb oerloren in ber IDilbntf rul^en,
3um Ceti fdjon I^erausgeipittort, in ^crftill begriffen, 3uni Seil no*
in ber Ciefe oerfcbloffen. So I]at bie llTutter (Erbe I^ier feit '^ahu
taufenben il^re (Erinnerungen preisgegeben, gleirfjfani toie im Scfjlafe
er3äl^lenb. 2lber feines llcenfdien ®I^r I^at fie je oemommen ober
nerftanben. ^e^i I]at bas braufenbe 'iehen (Europas eine ll'elle an
biefen Stranb gemorfen.
llnb mir bürfen bie CEräuntc juni 'ieben ermecfen!
beginn ber ©rabungen.
Sdjon bie erften neugierigen (£inblic!e unb €r!unbungsgänge,
fo bel^inbert fie marcn, a,ahen uns einen 53egriff Don bem Heidjtum
bes Sdia^es, ben es 3U lieben galt. (Ein roal^rer Saurierfircbl^of !
£eicf)t geftaltete fidi bas Sudien anfangs nicf)t im t^ol^en (Srafe, unt
fo bemerfensmerter umr es, ba% es feinesroegs erfolglos blieb. Scbon
am Sage nadi ber 2Inhmft fallen mir Hefte an \o oerfcbiebenen Stellen,
bie ^errn Sattler 3um Ceil von frül]er f]er befannt umren, unb nad;»
2lbb, \\. Scrauno; berausu)itternöer Knod^enteile in ber llferiDanb eines ^luffes.
S'^
^cainn bcx (Srabunaen.
ben Entfernungen mußten fie auf minbeftens ebenfoüiel ^'^bioibuen
fdjlie^en laffen. (Eine SeIoI|nung mürbe für gute ^unbe ausgefegt
unb \d}on am britlen Cage nadj ber2Infunft fonnten mir in je etma
brei Piertclftunb cn Entfernung nadj ZTorben unb Süben neue
Knodjenftellen befiditigen, bie ^wax in biefem ^'^l]!^*^ i^od? nidjt 3ur
2Iusbeutung famen, uns aber einen Segriff von ber Husbelinung ber
iagerftätten oerfdjafften. Bemerfensmert mürben fie fpäter infofern^
als biefe beiben Stellen bereits einer tieferen ^rvexien Knodjen*
fcfjidjt angel^örten, beren Porl^anbenfein nocb längere §eit r>er^
borgen blieb, IDurbe bod? bie Quelle, bie in all ber §eit unfere mid?=*
*^f)ot. 3'anenfcii.
2tbb. \2. SJcIettrefte im crftcn (Sraben.
tigfte Ifafferftelle blieb, ein I^oI|er, grottenäI]nIid)er ^Ibfturj in einem
Sadjiaufe, erft faft üier IDodjen nad? unferer 2Infunft entbecft, oh^
wolil fie pom £ager faum mel^r als fünf IHinuten entfernt lag unb
gerabe anfangs oiel Baumaterial aus ber Hadjbarfdiaft bes £agers
3ufammengebradjt merbcn mu^te. Pie nädjft midjtige, gleidjfalls
nidit ferne tPafferftelle fanb nxan gar erft im ^uü-
2ns bie erftc Kunbe von ber IDidjtigfeit ber Knodjenfunbftellen
in bie IPelt gegangen mar, I^atte bas (SouDernement in ban!ensmcrter
^ürforge bas (5ebiet, in bem junädjft ^unbe befannt gemorbcn maren,
3um Kronlanb erflärt, b. I]. ben Eingeborenen für Einlage it^rcr gelber
gefperrt. Pie menigen, in einer fladjen lllulbe anfäffigen Bemol^ner
Sesiim öcr (Srabungen. 25
trotten bas uma,ven^ic '£anb pcriaffcn muffen, ber ^oben ber Saurier*'
fd^ic^ten felbft ift ol^nel^in unfruchtbar. So loar ber (Sefal^r oorgebeugt,
ba% mertuolle ipiffenfcbaftlicbe Sd^ä^e 3erftört werben fönnten.
^reilicb jei^tc ficb in ber ^olge, nacbbem bie Scbü)ar3en bie Sachlage
begriffen hauen, ba% bei Einlage von gelbem nicfjts mel^r 3erftört,
ina (Segenteil mancb intereffantc Stelle bei bcn Hobungsarbeiten erft
entbecft u)urbe. ^lucb umren bie frül]er etum rorI]anben gemefenen
^u^pfabe faft fämtlicb eingegangen, bas (5ebiet bal]cr fel^r un3U=^
gänglicb.
2bn 20. 2tpril begannen bie erften (Srabungsarbeiten. (£s unnen
3unäcbft etma 75 IHann in ^Irbeit, bocb Iiatte bie ll'tel]r3al]l einftmeilen
nocb mit Sau* unb Kobungsarbeitcn unb IPegefcblagen 3U tun.
X^er erfte (Sraben u?urbe metiige lllinuten füblicb oom £ager an einer
Stelle angefe^t, wo Bcxt Profcffor ^fraas bei feiner €rhmbutig cor
2 3al^ren einige Scbman3unrbel erbeutet I^atte. Der Einfang wat
recbt üieberbei^enb, bcnn alsbalb fonnte ein gut erf^altener Scbenfel==
h\od:)cn nnb mel^rere 3ufammenl]ängcnbe XPirbcI freigelegt merben.
(£5 entanrfelte ficfj I^ier im £aufe ber f^eit eines ber 3aI)Ireicbcn Sfelette,
bie freilid? feinesmegs feljr rollftänbig 3U fein pflegten, aber mit
Sicherheit bie §ugef^örigfeit ber perfchiebenen Knochen 3U einem 3nbi^
üibuum erfennen liefen. 3n ber Hichtung bes Scfiürfgrabens
felbft fanben \id} in ber ^^olge ebenfalls nocfj üerfcfjiebene, 3um Seil
recht gute unb intereffante Stücfe, gelegentlich auch t>erein3elte Bein*
fnochen ober IPirbel. lüir I^atten aber bamit fogleich ein tSebiet in
Eingriff genommen, bas auf üerbältnismäfig geringem Haume eine
gan3e Heilte folcher „S!elette" geliefert I^at imb mäf^renb ber jU^ei*
einl^alb 3al|rc immer neue Befchäftigung unb Überrafchung brachte.
IPar es anfangs burchaus nicht 3U überfeinen geroefen, ob bie 2lti unb
tPeife bes Porfommens ein Stanbquartier 3ulaffen u)ürbe, fo ift biefe
Stelle fpätcr tro^ aller2(usbelnnung,bie bie^Irbeiten gemannen, eigent*
licfj ftänbig bas Zentrum geblieben unb bie erften IDochen t^ielten uns
ausfch lieblich I^ier gebannt. 3^^ biefenHaum fällt auch bie Stelle, an ber
feiner3eit f^erm Sattler bie grof c unb wichtige (Entbecfung gelungen mar,
ein Seinfnochen toar l^ier I^alb I^erausgetuittert unb lag quer über bem
pfab, ber r>on £inbi l^er fül^rte. Diefer lOeg ift burch unfere (Sra*
bungen immer unb immer mieber 3erftört loorben unb mufte halb
I]ier, halb bort feitmärts oerlegt rcerben, um einer (Srabenerroeiterung
Pla^ 3u machen. Dem ron £inbi I^er 2In!ommenben bot fich bal^er
3ule^t unmittelbar oor bem (Eintreffen am £agerpla^ 3U beiben Seiten
ein Silb ber Dermüftung; 2lusfchadjtungen unb Sanbl^aufen von
26
iSeatnn 6er cSrabunaeu.
3um Ceil beträdjtlidjen Diinenfionen legten von ber IDüI^Iarbeit
§eugnt5 ab.
Die oberflädjlidj I^erausgeantierten Knodienftüde tparen ixatuiv
gctTtä^ faum jemals unbefcbäötgt, ineift non ber Sonnenftral^Iung imb
^:^^^^%^^im^y-^'^f ^^^ '^-^
2lbb. \5. I!lnliäufung von IPirbeln i\nb ^einfnodjcn eines Sfcictts.
ben tropifdjen Kegengüffen ^erfprengt, 3er[plirtert ober abgefdjiiffcn.
2lber fie toaren u)icfjticj als IDegiPcifer. Wo immer bie X^offnuttg
beftonb, ba% 3ugel]öri3e Üeile nodj im €rbreidj oerborgen tpären,
mürben bie 2{rbeiten mit fjaue unb Scbaufel angefe^t. £Dar bann
ein ^unb gemacfjt, fo u)urbe mit I)ammer mib llTci^^el ober mit IHeffern
Dorficbtig meiter gearbeitet, bis bas Stüd freilag.
3e nacfj ber 2(usgeftaltung ber €rboberfIäcfje in Bügel, Kuppen,
ntulben, ^acbriffen u. bgl. lagen nun bie Knodjen in größerer ober
Scainn ^cr (Srabungen.
27
geringerer üiefe. Hidjt feiten lagen einzelne Knochen eines (Eieres
offen jutage, beffen übrige Seite fi* tief in ben f^ang binein3ogen.
3n größerer Siiefe als etma ^o llTetem ju graben mar mcgen bcs lofen
(Sefteins nid?t gan3 ungefäf^rlidi. Pie (Srabentpänbe unirben bann
ftufenfönnig angelegt unb burcfi Bfol^^ unb Sambusbefleibung geftü^t,
um bie 2trbeiter oor Scbaben 3U bemabren. §um (5Iüc! umr es
"$^01 Qanen^d).
2ibb. \^. llufbeden obcrfläcfjlid? geleaener Sfclettrefte.
aber feiten nötig, fo tief 3U geben, ba genügcnb 2lrbeit rorlag, bie
roeniger erl^eblidje Porarbeiten nnb lllittel erforberte.
ieiber ftanb ßerm Sattler nur fur3e ^eit für unfere ^xveäe 3ur
Perfügung. Da mit aber 3unäcbft bie Spracbe nocb nicbt genügenb
bel^errfcbten — ■ unfere Stubien batierten erft feit ber 2tnfunft an ber
afrüanifdjen Küfte — unb für nuincberlei Porfonituniffe itns nod^
bie nötige (£rfabrung fehlte, hatte ßerr Keffer von ber Peutfcboftafit*
!anifcben (Sefellfchaft in £inbi fich freunblicbft bereit finben laffen,
28
beginn bet (Srabunaeii.
Dor feiner gcrabe ati5utretenben i7eimreife iiadj Europa 311 uns 3U
flogen unb uns nocf;» für einige IPodjen, bis 3um -J^. 3uni, feinen Hat
unb feine i^ilfe 3U leil^en. <£r iraf am 28. 2{pril am Cenbaguru ein
unb f^err Sattler perlief uns leiber bereits am 30. 3dj felbft fonnie bie
(Sclegenf^eit benu^en, inbem id? iljn u)äl|renb ber beiben erften Cage
begleitete, einen erften ©rientierungsmarfcf^ von 5 (Tagen nadi Süb^
weften 3U unternel^men, wo nadi eingaben bes ßerm Sattler nidjt
2lbl\ ^5
acii nnb (Srabenrerftcifungen.
nur geologifdje 2üiffdilüffe an ber (5ren3e unferer Kreibefdiidjten
gegen bie (5nei§region von ZTamtpiranye (Sd;»ürffelb ber „£inbi='
Sd^ürfgefellfdjaft" auf (5ranaten) 3U eru)arten maren, fonbem aud)
ein mel^rere Kilometer entferntes Knod^enrorfommnis befidjtigt wev^
ben nrufte, Don bem ruir burd) unfern fdjn'ar3en 0bcrauffel]er ^ol^eti
Kunbe I^atten. Seine eingaben beftätigten fid) burdjaus, bie (£r=
fenntnis ber Saurierlagerftätten gemann bamit abermals nidjt un=
roefentlid^en ^ortfdjritt. Diefes Dorfommen bei einer 0rtfdiaft
Ubolelo am ^u%e bes Jlamyura^piateaus nntrbe ebenfalls erft im
Unfcre 2(rbctter. 29
3U)eitcn 3al^rc in Eingriff genoinmcn, als bet Übcrblicf üollftänbiger,
btc IHannfrfjaft organifiert nnb eingearbeitet unb fomit bie llTöglicbfeit
erft gefcbaffen n>ar, bas llnterneljmen in größerem Stile tpeiter*
3ufü!|ren.
2lls idj ins £ager 3urüc!fel|rtc, fanb icb leiber £^erm Dr. ^anenfcb
franf oor; mir I^atten geglaubt, über bie ^eit bcr IHalaria toegen bcr
fcfjüdjtern einfe^enben Crocfen3cit hinaus 3U fein, aber bas lieber
t)auerte mit bem für UTalaria typifcf^cn 2tuf* unb 2tbfteigen {q; Cage
an unb ein Hücffall narf) menigen (lagen llnterbrecbung toar nidit
toeniger Ijeftig. Das xvax ein unerfreuUcber 2(nfang! Da loar es
^enn boppclt freubig 3U begrüben, ba% mir in (Ermanglung eines
2(r3tes einftmeilen an f)errn Keffer einen ntit ben Cüc!en unb Habel*
ftidjen bes Canbes oertrauten f^elfer 3ur Seite I^atten unb an biefem
bcbauerlidjen ^all menigftens bie Bel^anblung ber llTalaria, fomeit
fie bem £aien möglicb ift, erlernen fonnten. 2tfri!a hai uns benn aucb
fpätertjin nocfj bereitmilligft (Selegenl^eit geboten, biefe Kenntniffe 3U
üermerten. (Eine (^I^inin^PropI^Y^'^J^ I^aben mir von ber 2tnfunft
in £inbi an möfirenb bes gan3en erften 3*-^^^^^ getreulieb burcb*
gel^alten. f^at fie uns audj nicbt pollfommen gefcbü^t, fo mar fie mol^l
audj nidjt gan3 oergeblidj. 2tls mir bann aber mäl^renb längeren Küften==
aufentl^altes in ber Hegen^eit bemerften, mie r>iele (Europäer in ben
f)afenplä^en ol^ne Scfjäbigung barauf t)er3idjten, fonnten mir in ben
^olgejal^ren biefem Beifpiel um fo el^er folgen, als am Cenbaguru
felbft lITosfiten faft nicbt porl^anben maren (icb bradjte meine ^nfd^'
tionen meift oon mel^rtägigen Illärfchen mit l^eim). Hur in ber Hegen*
5eit unb nacb Jfieberanfällen I^aben mir bie (Et^ininfur 3eitmeife mieber
aufgenommen. Von entftlicben Kranfl^eiten finb mir jum (SIü(f üöllig
rcrfdjont geblieben. 2Tur ^err ^urtmängler, ber im britten (Srabungs^
jatjrc bin3utrat, [[ai bebauerlicf)ermeife unter f^eftigem Hüc!faII*
fieber arg 3U leiben getrabt unb besljalb fogar fdjlie§licb auf
meitere Beteiligung am (Erpebitionsmerf r»er3icfiten muffen.
£Infcre Arbeiter.
Unter ber lUannfd^aft traben mir ernfte €rfranfungen 3um (Slüd
gleid^falls faum 3U Der3eicbnen gel^abt, obmol^l mir in Kleinigfeiten
bie (Eingeborenen anfälliger gefunben iiaben als mir ermarteten.
Derle^ungen, €rfältungen, mie fie fcbon bie 2lrbeit mit fidj brachte,
^atin", Kopf*, 23ruftfcf?mer3en, waten burcf^aus an ber Cagesorbnung
30 ilnfere ^Irbcitcr.
unb üerlan^ten iintnerl|in eine ftäiibige „är3tlicbc" Hebenbefrfiäfti^un^,
für bie nur ^mn G^eil ein fcfjmarjcr 21ffiftent alhnäl]licb I]eran^e3ogen
merben fonnte (Perbinben, l^crabreidjung von „dawa ya tumbo" —
I!lbfül]rniittel). (Einicje roenicje üorfontnienbe Sd^Ian^enbiffe tuaren
leidjterer Hatur, bei böferen Verlegungen ober 3um gu^ec! bes {auf=
fallenb I^äufig erforberlidjen) §al]n3iel|ens fonnten bie ^elreffenben
nadi Sinbi gefanbt merben. X)ie üblidjen £etdjterfranfungen gingen
3ur Hot aucb ol^nc Derabreicbung ron ^lr3tiei in wenigen Üagen cor*
über, tüie ja bie (Eingeborenen unter ficfi in il|ren Dörfern audj auf
(Sebulb ober eigene f^ilfe angemiefen finb. -Sei ftärferen fiebern
n?urbc unfere fdiumrfie Kunft von 2tngel]örigen ober ^rcunben bes
Kranfen angerufen, audj übten mir natürlicb felbft Kontrolle aus.
tDidjttger ift es, rior3ubeugen burdj Seftrafung in fällen von llnfauber*
feit bes £agers unb ^ernl^alten ber mit anftec!enben Kranfl^eiten
(3. -B. „bubo"==BcuIen) ^el^afteten. '^n biefem ^eftreben untere
ftü^ten uns bie £eutc aber aurf? aus eigenem eintrieb, mie befonbers
bie Sauberfeit ber ZTegerbörfcr, bie Heinl|altung bes Körpers (^öf^ne*
pu^en, ^aben) ftets angenef^m auffiel. Das fcbmierigfte Kapitel ift
in biefer f^infidjt bie 2tbortfrage, beren £öfung ben (Eingeborenen felbft
oft gar nicbt glücfen u>ill. Das Perftänbnis unferer £eute fam aber
unfern 2lnorbnungen in ber Kegel ol^ne weiteres entgegen.
Hberl^aupt niu^' von imfem £euten gefagt werben, ba% mit in
mannigfacbfter i^infidit nur angenef^m überrafdjt worben finb. IDenn
man auf ber 2tusrcife von 2lben ab bas fdiwar3e (5efinbel ber f^afen*
ftäbte fennen lernt, fo bilbet ficfj ein unter llmftänben fcfjon in ber
f7eimat eingeflößtes, fdjlerfjtes Porurteil in rerftärftem lHa-§e aus.
5d)on in i£inbi, bas bem großen Perfel^rstDege einigermaßen entrüdt
ift, I^errfcben wefentlid) erfreuliebere §uftänbe, wie felbft Daresfalaam
gegenüber nidjtbeutfcben Isafen ein günftigeres Zeugnis ausgeftellt
werben fann. 3m unberül^rten ^inbi^f^interlanbe aber fi^t eine
Beoölfcrung, bie id) aufricbtig lieb gewonnen I|abc (wäl^renb in
bem feit alters I^er unrutjigen KiIwa*Be3ir! eine ausgebilbete paffioe
Hefiften3, eine gewiffe ^einbfeligfeit bem (Europäer gegenüber
unoerfennbar war unb felbft unfern £inbi=£eiiten auf ben §ügcn
bortl^in unangenel^m auffiel). 2lm widjtigften unb erftaunlid^ften
3ugleicf? war bie 2{nfteIIigfeit, mit ber fie nicbt nur bie ungewol^nten
(Srabgeräte I|anbl]abcn lemtcn, fonbern febr balb — wenngleidj natür*
lidj mit Unterfdjieben — fidj audj in bie feineren pröparations^
arbeiten I^ineinfanben. Sei ben oft brüdjigen Knodjen in I^ärterer
(Sefteinsumt^üIIung erforberte biefe pröparation 3weifenos Bingabe
Ilnferc ^Irbciter.
31
an bte 2trbeit, Sorgfalt, (Seiriffenliafttgfeit. 33ei bein Umfange, ben
bas Wexf halb annahm, wat es umnöglicb, Mcfen Ceil bcr 2trbcit uns
fclbft ror5ubeI|aIten, g,an^ abge[cl]cn ron ber ^ebcnflidjfcit bes llntcr--
fangens, fidj als €uropäcr ber üollen Cagcsglut im trinbgefdjii^ien
glüf^cnben Sd^acbi bauernb au53u[e^en. ^Iber nur m e i I jene
^Eigcnfcbaftcn bei ben dücbiigcren üorlagen, wat es überl|aupt möglidi,
bas Unternefjmen in \o großem Stile tpeiter3ufüljren. 2IrbeitsfteIIen,
bie brei Stunben ober mel]r entfernt lagen, fonnten, menn man bort
I!lbb. {b. ^tusjjrabnttgsarbciton.
aud) tätig fein mollte, nur burdj oollen dagesmarfcfj ober, toenn es
mel^rere loaren, unter ^ul^ilfenal^me minbeftens einer Übemadjtung.
befucf^t merben. Da aber bie 2lrbeiten in ber naiveren Umgebung ^wei
(Europäer reidjiicfj befdjäftigten, muften fold^e entferntere (Sräben
3Uir)eiIen modjenlang ber ^ürforgc bes betreffenben 2tuffel^ers über^
laffen tDerben. 'Da% bas otjne Sd^aben für bie 5ad?e möglidj ipar,
fonnte dou üoml^erein nid)t ertDartet trerben. (^an^ gemi^ ift eine
ftänbige Kontrolle, ein I^äufiges einfeuern nötig, menn 2Irbeits3cit
unb £eiftung nidjt in all3u fraffem IDibcrfprudj fteljen follen, aber
finb bas ben I^eimifdjen (Sefilben fo gan3 frembe §uftänbe? 3^ ^^5-
32 Itnfere 2lrbetter.
£ieb von bet ^aull^eit bes Sdivoax^en ein3uftimmcn iiaben mir feinerlei
2tnla§. €mem ^otcn, bcr aud? ben Sonniag über untertpcgs ^etuefen
tüar, ipollie idj ben Hul^etag naditräglict» gönnen: er Der3icf)tete barauf.
2IIs üor meiner f^eimreife bie §eit brängie, boten mir meine alten
£euie burcfj eine Deputation freiipillig an, am Sonnahenb bis jum
^benb burdj3uarbeiten imb aucb bie Sonntagsrul^e ausfallen 3U laffen.
Soldje ^üge fommen freilieb nidjt bann 3um Dorfcfiein, menn ein
^etoiffes (SemeinfamfeitsgefüI^I Don feiten bes 2trbeitgebers am ^uf=^
fommen gel^inbert mirb, tpenn, wie es fo fel^r I^äufig ber ^all ift, ber
tDei^e in feinen beuten ein notmenbiges Übel fielet unb es iljnen täglicb
3U erfennen gibt. IPenn man münfdjensmerte (Eigenfrf;» aften im Heger
nirfjt finbet, fo liegt bas in fel^r, fel^r oielen fällen nid)t am ®bje!t,
fonbern am Sudier! Denn aurfj oI|ne frembe (£r3iel^ung, frfjon aus
eigenem tDefen I^eraus, loeifen bie Eingeborenen im Sübcn ber
"Kolonie manrfjen fel^r fympattjif djen ^ug auf. Der (Srunbton iijres
IDefens ift Sorglofigfeit; fie fann firf? als Fatalismus, als IHangel
an Porausfirfjt (3umal in Perpflegungsfragen) äußern, fie gibt firfi
aber aurfj in jener !^eiteren (Semütsart funb, bie jeber3eit 3U 5dier3 unb
Spiel bereit unb für f)umor überaus empfänglirf) ift, bie aurfj über
erlittenes Ungemarfj fdjnell I|inTOeg3uI^eIfen permag. 3*^ k*^^^
^efel^en, ba% beim 2Ibbrennen eines Dorfes nach ber unter (Sefrfjrei
unb (Se3änf beenbeten £öfrfiarbeit fofort bie 2Iufräumungsarbeiten
mit luftigem (Sefange aufgenommen mürben. 5pa§marfjer finb nidjt
feiten unb meift allgemein beliebt. Sefonbers auf ITtärfrfjen finb fie
mertDoII, meil fie bie Stimmung beleben unb baburrfj bie £eiftungs*
fäl^igfeit ber 2Iräger 3u>eifeIIos I^erauf3ufe^em imftanbe finb. (Einen
t»on iljnen traf irfj einft, mie er freunblirfj grinfenb am (Srabenranbe
fa§ unb bie Semül^ungen feiner (Senoffen, einen frfjmeren Stein
I^eraus3ufd)affen, mit brolligen Bemerfungen begleitete. HTeine
2lufforberung, firf) gefälligft etmas praftifrfjer 3U beteiligen, beant^^
tDortete er bamit, ba% er ben if^m Ztärfjftftel^enben am f)emb pac!te
unb gleidjfam mie ein Cier am Srfjrr>an3 tjerau53U3ieI^en ftrebte —
natürlirf) mit ber Hebenmirfung, ba% bie übrigen r>or £arf)en if^re £aft
fallen liefen. Diefe Heine Störung frf^ien mir aber reirf^Iirfj aufgetoogen
burrfj bie (Seiüi^l^eit, ba% in biefem (Sraben feinerlei (Ermübung bie
2lrbeit beeinträdjtigen mürbe. Der prärfjtige fjumor fommt 3U DoIIfter
(Seltung in bem gemütlirfjen iagerleben, bas fic^ an IHarfc^tagcn
mäl^renb bes ttarfjmittags entmicfelt, bie gel^obenc Stimmung folrfjcr
„Safari" (Karamanenmarfrf?) Ijat mirfj mel^r als einmal an bie aus^'
^claffcnc ^röl^lid^fcit beutfrfjer Sumermanberfalirten erinnert. So=
Xlnferc ^ktuMtcr. 33
bann bvicbi bcx Bwmox bemerfensmertemHnfe auch in faft allen Sagen,
Cierfabeln, ben bcm Dogelgefange untcroiclcgten (Icrien m\b beriet
Sdjöpfuntjcn bcr pbantafie burd^. liaron fpäter einige Proben.
3c^ tDÜnfcbte nur, man fönnte bas Ijeitere (Semüt ber (Eingeborenen
erportieren: bic Kolonie unirbe bas IHuticrlanb reicblicb üerforgen!
Hberrafcbcnb unb erfrculicb mar aucb bas lVla% von (£iirIicbFeit,
auf bas u?ir (tiefen. (Semol^nt, in bcn iiäfen bei ber 2(usfal^rt um
jeben Pfennig fcilfcben 3U muffen unb in bem mißtrauen, betrogen
3U iDerben, ftänbig beftärft, ftu^t man bei bem Perlangen auf Porfcbu§,
bas bie nod) unbe!annten Cräger fogleidj bei ber ITfelbung 3ur 2Irbeit
flellen. ^nt (£bre unferer £eute mu§ es aber bcroorgeboben iperben,
b^^ bie (£rpebitions!affe bauernb burcbfcbnittlicfj 500 Kp. an Por*
[djüffen ausge3al]lt I]at unb ba% !aum ein £)eller baoon ücrunircut
morben ift. Da eine IHöglicbfeii, bie 3ab[rei(f> benötigten Kiftcben mit
Kupfergelb unrffam 3U oerfcblic^cn int ^elte nicbt gegeben ift, uiäre
ein DiebftabI bei ber täglicbeti 2(bmefenbeit 3U beftimmtert Stuitbett
eitt ieicbtes gemefen. IPir battett aucfp barin ttic Perlufte 3U beflagen.
(Einige ir>enige Diebftäble in ben ßütten ber IHaitttfäuift fittb freilieb
porgefontnten, bodj glücHe es faft ol^ne 2tusnal^nte, bie llüffetäter
3U ermitteltt unb bem ^e3irfsamte 3ur Seftrafuttg aus3uliefem.
(Segen bie (Ebrlicb!cit ber 5cbu?ar3en lä^^ ficb baraus aber ebenfon>eitig
ein ^Irguntcnt berleiten, n^ie aus bent Porfomnten europäifcber Diebe
gegett bie ber IPei^eit. €s tparen burcbaus IJtusnal^mefälle xtnb fie
iDurbett üott unfent £euten nicbt ntinber cerurteilt als üon uns.
Dennocb ift es fcbuter, ntit unfent ^egriffeit „ebriicb" uitb „unebriicb"
eine treffenbe ^If^araftcriftif 3U geben, nnc beittt überbaupt europäifcber
llTa§ftab gegenüber biefem gan3 anbers gearteteti Polfe nottrenbiger=
meife 3utDeiIeit un3ureid;'enb erfd;'eittt. €inent Kulturntettfcbett ift eitte
ftärfere Selbftbeberrfcbung feit lattgen (Seiterationeit eingeitnpft, bie
bem ZTaiurfinbe int gleicbett lT(a%c nicbt gegebett ift. ®I|ne 3ielben)u§tc
Leitung burcb bic ^(Ilgcnteiitbeit — fie ntag burcb bie Perfott eines
einbeimifcbett Sultatts fpred;ieit ober burcb eittett ^rembberrfcber,
ber att feine Stelle tritt — fcbeint bie 2lngel^örigen ber Stämtne, bie
icfi !ettttett 3U lenteit (Selegenbeit batte, gemiffctt Derfudnntgett gegett*
über bie fittlicbe Kraft 3U r>erlaffen. (Ein Soy (Dietier) rerfucbte
einmal bei eitter (Scibfenbung burdj bie Poft, fidj auf raffinierte IDeife
(offenbar uitter Beibilfe anberer) uttrcd;itntä§igen Perntögensporteil
3u oerfd^affcn, berfclbe bätte aber piclleid^'t nie ben Einfall gebabt,
untnittelbarett DiebftabI 3U begelieti unb 3eigte offenficbtiidi SInbäng*
lidjfeit, dreue, ^'^'^creffe für fetnett Bernt. llTan ntu^ ba mit gattj
$ e n n i 0 , 9fm S^enbaguru. 5
3^ llnfecc 2trbeiter,
anbeten CI^araftermifdjUTtgen rccfjrien. IPoIIlen 3u>ei unferer £eute
einanbcr (Selb 3ufommen laffeti, fo riefen fie mit Porliebe unfere
Permittlung an unter ber ausbrücflidjen Begrünbwng, ba% uns 3U
beftel|len niemanb tragen mürbe, unter iljresgleirfjen trotten fie
geringeres Dertrauen. (£5 ift alfo geu)i§ feine gan3 reine ITforal in
unferem Sinne, roenn bie (Eypebitionsfaffe Perlufte burdj Diebftal^I
nidjt 3U beHagen getrabt I^at. 2Inbererfeits feljlt es nicfjt an Setüeifen
toal^rer (Et^rlidjfeit unb aud} — ■ was leibet I^äufig mit einem leicfjt
abfpredjenben IDorte ben Sd^voat^en abgeftritten rpirb — an €I^rIiebe
unb (El^rgefüljl. €in loäl^renb unferer üierteljäl^rlidjen 2lbtr>efenl^eit
3ur Hegen3eit 3um iageroermalter beftellter 2tuffel^er überreidjte
mir bei ber Kücffel^r bie 2lbrednumg über feine 2tusgaben unb €in=
natjmen in ber 5n>ifd;>en3eit in arabifdjen Vettern unb brängte feljr
auf balbige Prüfimg. ^tls bann bas (Ergebnis günftig ausfiel, ging
ein 2tufatmen burdj feinen Körper imb er bat ^voc'i ^reubenfdjüffe
tun 3U bürfen. 2tuf meine ^rage, ums if^n fo errege, erijielt idj bie
5Intu)ort: (£r fei nur ein ungeübter Hedjner, wenn iljmein ^el^Ier unter*
gelaufen märe, I^ätte er oielleidjt imel^rlicb gefdiienen; je^t fei er I^odj
erfreut, biefer PerantuH^rtung lebig 3U fein. 'Da% et nicbt I^eudjelte,
ging aus feinem gan3en IPefen flar I^eroor. Die Scbüffe mu^te icfj
il]m freilid) üerfagen unb lenfte feine frol^e Stimmung auf bas 2{III^eiI=
mittel, bie 2!rommeI, ab. ^ür bie nötigen (Selbtransporte üon ber
Küfte I^er mürben Porfidjtsma^regeln burd? ^lusmal^I ber ^oten
getroffen, unbebingt erforberlirfi toaren ftc feinestoegs.
IPas aber ben Perfel^r 3ttnfdien ben 2(ngel]örigen ber frcmben
^robererraffe unb ber einl^cimifdjen ^eoölfcrung fel^r erIciAtert unb
erfreulidj mad^en fann, bas ift ein fel^rnatürlidjer 2lnftanb, ber biefen
„IDilben" eigen ift. 3f|r 2Iuftreten ift fidjer, aber I]öflidi unb be=
fd^eiben, Kriedjertum ift redit feiten; ber IPeige ift überall ber „bwana
mkubwa" (großer ^err), bem bie Hedjte eines 2ineinf]errfdjers 3U=
erfannt merben, unb bod) gibt jeber Knabe o):ine alle Sdieu ober ^urdjt
alle gen)ünfd)te 2tushmft. 3n ben formen bes (Sru^es, beim (Hin*
treten in ein f^aus, beim Überreidjen ober €ntgegennel^men öon
vSegenftänben, audj unter il^resgleidien, gibt fidj eine unerwartete
lX>oI^Ier3ogent^eit 3U erfennen.
(Enblid? ift bie 3i^'teIIi9e^3 fcinesmegs 3U Deradjten. Unb ^wat
beftef]t nidjt nur (Empfänglidjfeit für Heues unb Ungen)oI|ntes,
fonbern oicifadj aud? eine gcipiffe aftiue Bemeglid)fcit, bie benPingen
aus eigenem eintriebe entgegengehet.
Der erfte €inbrucf ber 2lrbeiten bei ber ummol^nenben Bepölfe*
llnfcre 2trbcttcr.
rimcj mat natürlich eine r'crunmbcrung barüber, ba% bic Europäer
cttoas in il^rem armen ianbe 3U finben unb au53unu^en Derflanbcn
was fie fclbft nie beadjtei nocb 3U oermenbcn gemußt hatten. (£s
brangen 3U)eifeInbe fragen bis 3U uns, was bcnn wohl aus bcn ^imben
gcmacbt merben fönne; bie ein3igen lllöglicbfeiten, bie ihnen babei
Dorfchmebten, tparen: ^aubermittel (dawa), (Selb ober Ocher! Dann
traten bocb aber halb auch tieferforfchenbe fragen auf, nach ben:
Hamen unb tPefen bes
(Tieres, nach berßerfunft
foldjer Kefte unb il^rem
2IIter, nach ber £ebens==
we\\e unb bem Dor^
hanbenfein in ber (Segen=
mart, gan3 perein3elt
wolil auch ber ftaunenbe
cSebanfe: moher u)iffen
bie £Dei§en bas alles?
Das le^tere Problem
hörte ich übrigens mit
ber erfichtlich r»oII 3U==
frieben flellenben 2h\U
woxt löfen: „Die (£uro*
päer lernen fo etmas
eben in ber Scf^ule."
Das ünb liehe Der=
trauen 3U ber über jeben
,5ti>eifel erf^abenen IPeis*
I^cit bes mzungu ((Euro*
päers) räumte geu)i§ ein
mefentlichesBinbemis für bas (Einbringen in folche^ragen Ijinujeg. Die
Don einer feinblirf^en Umgebung il]nen aufge3U)ungene (Sähe ber Hatur*
beobachtung fam bem ebenfalls 3U ftatten. Dennoch mar es erftaunlicf>
3U fehen, mit roelcher £eichtig!eit bes Perftänbniffes fie bie if^nen
erteilte Belehrung aufnahmen. Der (Sebanfe, ba% bort, wo fie je^t
fc^afften unb lebten, einft llleer geroefen fei, ba% 3ur ^eit, ba biefe
Ungetjeuer il^r IDefen trieben, es noch feine IHenfchen gegeben liahe^
ba% bie Derfteincrten IHufchcIn, 5d?nec!cn, ^ifche an Ort unb Stelle
im IDaffer geftorben feien, wo fie boctj feit nienfchengebenfen nur Buf*
3u fel|en geujo^nt ujaren, bereitete il^rer Dorftellungsfraft feinerlei
Scfjmierigfeiten. (Einmal auf bie Catfad;»en I]ingeu)iefen, tDurben
llbb. \:. ©beraiiffcljcr ^olieti.
36
Ilnfere 2lrbeiter.
fie halb 311 eifrigen unb a,e\(bidien Sammlern bcr Perfleinerungen.
Pafür, ba% fie foldje Dinge audj untereinanber befpradjen unb bas
(Sel^örte fdjnell oerbreiteten, erl^ielt idj einen fel|r nieblidjen Setpeis,
als etipa ein I^albes ^alit nadj unferer 2ln!unft in einem henachbatien
DoifCf wo idj raftete, ein Heiner Bengel mir 3utraulicfj er3äljlie, bei
feines Paters Vfüite lägen gro^e 'K^\od>en im tUalbe, bie von einem
„Ifalfifdj" ftammten, unb ntit über3eugenbem Selbflbemuftfein
I|in3ufügtc: „benn bas ift I^ier alles früf|er llleer getpefen". Hun
toar ja fein groeifel mcl^r!
Per -täglidje Umgang mit ben ^imben unb it]re eifrigen
2lbb. \8. Knodjen3etdjnun9cn eines SdjuJarjcn.
fragen oerfdiafften ben länger bei uns Sefdjäftigten allmäf]lidj
recf)t Ijübfrf^e Kenntniffe. 2lls bie 2Irbeiten bereits größeren
Umfang angenommen I^atten, mürben bie 2iuffeljcr aller (Sräben
angemiefen, täglid^ nacfj ^Irbeitsfdjlu^ bei uns 3U ecfcfjeinen, um
Seridjt 3U erftatten, toas etma narfj unferm Heoifionsgange ober an
^trbeitsftcllen, bie nic^t meljr I^atten befudjt merben fönnen, nodj
gefunben fei, unb etmaige europäifdje Befudjer bei uns maren bann
mit Hed^t erftaunt 3U üernefjmen, tpie biefe £eute bie ^^unbe facfjlic^
3U erfennen u)u§ten. Da melbete ber eine einige 33einfnorf)en, ein
anberer f^als*, Humpf= ober 5dju)an3n)irbel, ein brittcr Hippen ober
gäl^ne uftt). ^a es ujurbcn fogar üon '^nielli^enieven geic^nimgen
mitgebracbt, bie 3uu)eilen eine Seftimmung unfrerfeits mit einiger
llnfcrc ^Irbciter.
37
tScnaui^feit jiilie§en, U)cil]renb au5fül]rlicberc ScfjilbcrungsrcrfudTe
gcuiöl]nlidj an bct Dofabclannut ber einfaduni Spradje fdjcHertcn.
Zlüd) t^erfudjc, fid) bas o^an^e Cier 3cid)nerifdj 311 üercjci^enipärttgeii,
unuben von üerfdiiebenen Seiten unternommeTt, fretitdj moI|I un*
beiDu^t beeinflnft von rorljer bei uns ijefcf^encn ^tbbilbnngen fomie
bind) näf^ere eingaben unfererfeiis über bcftimtntc ^Eigcnfdjaften ber
Saurier. 2Us einft befonbers o,vo%e Kippen (2,50 llTeter lang!)
freigelegt ipurben, fdjnitt [idi ber (l")berauffeI]erBoI^eti 3n)ei(Serten von
ber gleidjcn £änge nnb bog fie ctma 3U ber tPöIbung, wie fic ber
Humpf bei Cieres niodite aufgemiefen f^aben, um eine Dorftellung
von bem 2tu5ma§e biefer 2\iefenformen 3U geroinnen. Pie Kunft
2lbb. \<). Kcfonftniftion eines Saurterffcletts von ZTegerfjanb.
bes Sdjreibens unb £e[cn5 ift nidjt gan3 feiten; untereinanber oer^»
breiten fie nodi faft ausfdilie§lidi bie Kenntnis ber arabifdjen Sdjrift,
bie auf bcn llüffions* unb Hegierungsfdnilen ^ütfgemadjfenen finb
in ber lateinifdjen Sdjrift unterliefen. Piefer l'>or3ug u>irb mit
£iebc gepflegt, eine reidie Sriefpoft befielet unb meinen Heinen Boy
IDill^elm fanb idj mcl^rfad? in u)iffenfdjaftlidien geitfdjriften, bie
mir 3ugegangen maren, budjftabierenb, obmobl er natürlidj fein IPort
Peutfdj üerftanb.
ITnfere 2(rbciter Ijattcn 3um großen (Eeil il]re ^^^rauen unb Kinber
bei fidi. Sie bauten fidj balb in bcn freien 2Tadimittagsftunben eigene
l^ütten aus Bambus unb (Sras neben unferem £ager. So entftanb
fdjnell ein Heines Pörfdien mit bem munteren, bannlofen treiben
38 ©rganifatton bes 2lrbeitsbetrtcbs.
for^enfreier lHen[d;>en. Bfähne fräfjten, Kinber fpielten in ber Sonne,
bie grauen ftanipften in llTörfent bas llUama-Kom unter (Sefana,
£act>en unb Scf^wa^en. Sefonbers an Sonntagen ein ibyllifcbes Bilb
bes ^riebens unb ber Bel^aglidifeit, wenn bie €riracf)fenen im fpär<
lidjen 5d)atten ber iiberl^ängenben Därf)er auf ber „Bärenl^aut"
lagen.
Unb über allem ein immer I^eiterer £)immel, licfjtDoIIe dage,
lac^enber SonnengIan3, fo recfit ju ber frol^en (Semütsart biefes
Völfdjens ftimmenb. Die ausflingenbe Hegenjeit melbete ficb anfangs
nodj täglidi mit I^eftigen, aber fur3en (Süffen 3n>ifcben 2 unb q; Uhr
nadjmittags, bann nod; Ijin unb wkbet bis hir5 oor €nbe IHai — unb
bie (Irocfenjeit I^atte bie f^errfdjaft angetreten.
Ot^anifation be^ ^rbeit^betrieb^.
Die 2Irbeits3eit ber ieute begann auf ben crfal^renen Hat ßerrn
Sattlers t^in wk üblidi mit bem erften ilageslid;»t, alfo 3unfdjen 5 imb
6 Uljr morgens, unb bauerte oljne Unterbredjung bis 2 Ul^r. (Semiffe
2Ibn)eicbungen oon bem betrieb auf Pflan3ungen umren burdj bie
gan3 anbere ^Irt ber ^(rbeit bebingt, 2tf!orbarbcit fam nicht in ^rage,
ba es ficb für uns um Qualitätsarbeit I^anbelte. Die ungemoljnte
^Irbeit mit Baue unb Scbaufel bebeutete gemi^ nicbt minber eine
2ibb. 20. ürommelfitunal vot 6em IHagajin jum ^(rbcitsbeainn.
©rgantfatton bes ilrbettsbctricbs. 39
förpcritcfic Beanfprucbung als bk ocrfdiicbenen Wirten ber Cäiigfeit
auf ben pflan3i:ngen, 2ld^i 5iunt>en fdiii>erer förperlicber Befdjäf*
tigung fönnen natürlicf» nur forntell rerlangi aierbett, 3umal in ben
Sropen. Denn bci% ^nan von bem — nicift aucfi unferernäbrlen unb
uns förpcriicfj unterlegenen — Heger nicfit bie gleicfjc £etftung in
feinem Klima erumrten barf une oom ^Europäer in unfent Breiten,
erf(f>eint 3n?eifcIIos, wenn man bebenft, ba% bie nicbt minber angepaßte
Ciermelt ausnafjmslos bie beiden IHittagsftunben in pölliger Hube
»erbringt, ja in übermiegenber llTebr^abl überbaupt tagsüber fcbläft.
Der llTenfdj ift — r>on einigen Haubrögeln abgefel^en — bas ein3ige
lücfen, bas ber oollen Cagesglut miberftetjt, obtoobl ferrtesroegs gan3
unempfinblidi gegen fie. Unter folcben llmftönben pebantifcb auf
ber vollen 2lusnü^ung ber 8 — 9 Stunben beftelien ju aiollen, märe
unfinnig gemefen. IDir bulbeten fcbroeigenb audj in unferer (Segen*
n?art einige IHinuten bes ^tusrubens ober eine fur3e Cfpaufe, menn
etwa bie grauen ober Kinber ben lllänncni ein u^enig €ffen 3ur
2(rbeitsfteIIe bracbten. lim fo mebr burften wit auf ZDirhmg reebnen,
wenn wiv wea,en ungenügenb erfcbeinenber £eiftung toäl^renb
unferer 2{bu)efenlicit gelegentlicb ein ITeiterarbeiten bis ^ llbr
ober bis 3um 2lhenb, be^w. ein Hacbejer3ieren am Sonntag
befeblen mu§ten. Übermübung ber £eutc mar burcbaus gegen
unfer ^ntereffe, ba bie 2Irbeit bes Sucbens ftänbige I!tufmerffam!ett
aucb auf bas geringfte Knocbenftücfcben erforbei"te. Die bei ber 2(rbeit
üblicben (Sefönge ermöglid^ten übrigens aucb aus einiger Entfernung
geipiffe 2lufficbt. Hacbbem bie UTannfcbaft eingearbeitet wat unb bei
ber allmäblirf;' 3unebmcnben 2(usbebnung ber ^trbciten mu^tc unb
burfte bie 2hiffid]t mebr unb mebr in bie fjänbc fdiuHir3er ^tuffeber
gelegt merben, benen bei uns 3ugleid) bie feinere 2hbeit bes präpa*
rierens unb bie r>erantn)ortung für bie forgfältige Belianblimg ber
^unbe 3ufiel. 3n ber Banb bes (Europäers liegt i>or allem
btc ©rganifation unb aucb nacb imferer (Erfabrung !ann er baritt
burcb 5cbu'ar3e nie erfe^t merben.
2tucb u.nr felbft mu^en erft (Erfabrungen fammeln, um bas (Se==
leiftcte beurteilen 3U fönnen, bie 2trt bes Dorfommcns ber 5aurier==
fnodien 3U burcbfcbauen, uns in bie pfvcbifcben ^aftoren, bie in Be*
tradjt 3U 3ieben finb, ein3ulebcn. Die 0rganifation, une fie fcblie^Iicb
beftanben Ijat, Ijat ficb Scbritt für Scbritt in natürlidier IPeife eni^
micfeln muffen. 3^^^ Einfang galt es natürlicb, 3unäcbft bie £eute
an3ulenien, ums bei ber ermäbnten ^tnftelligfeit unb (5efdMc!Iid;»feit
über (£rn?arten fdjnell gelmtg. Solange nur ein ober menige bicbt
40
©rgantfation bes ^Icbcitsbciriebs.
betfatnmen gelegene (Sräben beftanben, mar unfere ftänbtge (Segen*
ipari ja aud? ol^ne tpeiteres inöglicf?, auf bie Dauer ertoies fid? eine
inittagspaufe für hcn Europäer bocb erforberlicb unb burcbfül^rbar.
^ine Hul^epaufe für bic 5djaiar3en unr mittag wäre bei uns fcfion
besf^alb untunlirfi gemefen, n>eil im fpäieren Derlauf ber (Srabungen
cin3clne ^Irbeitsftellen bis 3U einer Stunbe unb meiter entfernt lagen.
Zind) wax ben £euten felbft eine (Einteilung lieber, bei ber il^nen ber
Spätnadjmittag imb ber 2lbenb im ^ufammenliaug frei blieb. Die
^Ibti. 2\. ^Irbciten im Scbürfaraben unter £citunoi i)C5 ©bcrauffclicrs.
Bereitung if^res (£ffens, eines einfad^en ITTef^Ibreis, ift ja fo jeitraubenb,
ba% fie im allgemeinen nur einmal am Cage, nämlid) abenbs, eine
IHal^Ijeit I^aben; au§erbem mu§ jebcr felbft für 53rennI|ol3, IPaffer
unb ^ausbau forgen, fomeit fie nidjt an il^ren ;^rauen ober einem als
23oy angenommenen Knaben eine f^ilfe I|aben. €s fam aurf) cor,
ba% einige auf if^ren entfcniten ^el'^ß'^^i n>oI^nen blieben, am Zladi''
mittag nad? f7aus gingen unb nodj nadjts roieber aufbradjen, um
fpäteftcns bei Sonnenaufgang 3ur Stelle 3U fein. Die Kontrolle
unirbe burdj Hamenaufruf ausgeübt, bis bie gro^e gal^I ber 2lrbeiter
anbere IPege oorfdjrieb. 2{udi bie Kranfen hatten fidj morgens,
(Dr^anifation öcs Zhbeiisbeinebs. i^\
joipcit es il^nen möglidj mar, einjufmben ober im Sel^üibcningsfalle
buxdi anbete fidj enifdjulbigen 3U laffen. So tjatten irir auch jur ^eit
ber größten ^Irbeiter^abl fauiit nTeI]r als burcbfchnittlidi 3 — 5 ^el>lenbc
pro (Lag, iDäI|renb auf bcn groß-en pflan3ungen, bcfonbers hn Sorben
ber Kolonie, bei bcr lllctl^obe ber 2trbeiterfarteii, immer nur mit ber
^Inmefenf^eit oon 3U)ei Pritteln geredinct iDerbcn fann. lt>ic allent=
I^alben üblicb unb bei bcn bc\onbeten Per!^ältniffen aucb erforberlidj,
mürbe für Cage entfdiulbigtcn ^cl]lens, beifpielstueifc aucb in Kranf=*
Ijeitsf allen, ber £oI^n nicbt au5ge3al-!lt, unentfcbulbigtes ^ctjlen bei
uns obenbrein beftraft. Piefe Ic^tere Iftöglidifeit fel^It Dielen pflanz
3ungen, bic fo oft unb fdimer an ^(rbeitermangel leiben unb il^rc
£eute nidjt abfdirec!en mollen. IDir iiahcn mancJjcn 2tusbru^ bes
Staunens unb bes Heibes in anbern Seilen ber Kolonie nentelimen
tonnen, wenn mir er3äl^lten, baf5 bei uns als frfimerftc Strafe bie €nt:^
laffung oerl^ängt mürbe. IDir I]atten feinerlei Konfurren3 burdj anbere
(Europäer unb iiaben allmonatlid^ nodj oiele £eute, bie fidj 3ur 2trbeit
melbcten, abmeifen muffen. I^er lof^n betrug für ben einf adjen
IJlrbeiter 9 Kupies {{ Hp. = \,55 lUf.) im Kalenbermonat, für
2tuffel]er imb Präparatoren ^o — \\ Hp. unb blieb aud), ot^ne ba%
ber 2(nbrang nacbgelaffen I]ätte, auf biefer Böl^e, als bie pflan3er
allmäl^Iidi 3U I]öl^ercn £öl]nen uorfdiritten. Piel ^trbeit unb gemiffe
nn!often entftanben baburdj, ba% ber llTannfdjaft (ßelegenl^eit geboten
merben mufte, ilire Bebürfniffe an Verpflegung unb Kleibung im
£ager 3U becfen. ^(u^cr ben ^emoi|nern ber benacbbarten Siebe*
lungen, bie ficb aus ben Stänimen ber IPamuera unb IDanbonbe
refrutierten, fanben fidi aucb oon ferner f]er Arbeiter ein. Sefonbers
marenunsIJ(ngef|örigeber im Sübenber Kolonie mol^nenben fräftige*
ren Stämme ber IDayao unb IDangoni milüommen. Sie alle mu^'ten
emäl^rt merben. Die Heger ber (Segenb pflegen aber menig mel^r als
für ben notbürftigften eigenen ^ebarf an3ubauen (ber IPitbfcbaben
ift fo gro§, ba% fie umfangreicfjere gelber in ber Cat nidjt 3U über=
voadien unb 3U fdjü^en imftanbe mären) ; unb mas fie oerfaufen mollen,
bringen fie mit bem 3äl]en Konfcrratistnus bes £anbbaucrn 3U ben
3nbem an bic Küfte, mie fie es feit jel^er gel^alten traben. (Es I^at
mand)e ITTüfjc gefoftet, biefe Kanäle 3U uns f]in ab3uleiten, bie mir
il^nen nät^er mobnten unb bic glcidjen Prcifc 3aI^Iten. Hidit nur für
ben täglidien ^ebarf mu§tc aber gcforgt fein, fonberix auch uorgcforgt
merben: bie (Ernte beginnt eiwa mit (Enbe ber Hegen3eit; bann leben
bic (Eingeborenen oft gerabc3U r>erfdimenberifdj, ja fie oerfaufen nidjt
feiten fo nicl, ba% fie balb ge3mungen finb, ü^rerfeits 3U ben in3mifd7cn
^2
©rgantfation bes lltbaiisbetxiebs.
geftiegenen prcifen 3urüc!3ufaufen, ^tuffpetd^ern fennen getüiffe
Stämme faum, es ift ttjnett audj nid^i gaTi3 leidjt möglicfj. So fommt es
bann faft immer waiivenb ber folgenden He9en3eit 3U Io!aIen f^ungers*
nöten. Da [ie felbft aber feinerlei Überblid über ben (Sefamtertrag ber
<Ernie eines (Sebiete5befi^en,mu§ mit berlttöglidjfeit einer f^ungersnot
immer gerecfinet merben. So I^atien mir im erften^^IjreSpeidjer gebaut
unb gefüllt, um für alle ^ölle geficfjert 3U fein. Das 3at|r mar aber
fo ertragreirf^ gemefen, ba% ein großer Ceil ber Vorräte ins folgenbe
"ilbb. 22. Il^affcrftcllc im ü,iorf'onbctte eines ^luffes.
3al^r übernommen merben fonnte. Da bie (£jpebition nur auf 2 ^al^re
angefe^t mar, übten mir biesmal größere <5urüc!I^aItung int (Einfauf,
um nidjt unoerbraudjte Porräte 3urücEIaffen 3U muffen. 2Tun mar
ber (£ntteertrag fdjneller erfcböpft unb tro^ aller Bemüf|ungen unfrer=
feits unb ftarfcr ("^ufuljr Don £inbi I]er fonnte es nidit gan3 üermieben
merben, ba% unfere gan3e llTannfdjaft an ein3elnen Cagen auf I^albe
Kation gefegt merben mu§te, einige IDenige mol^l gar gan3 f aftcn mu§ten.
Das britte '^al}ic üollenbs bracbte Don oomf^erein fo fcfjlcdite (Ernte, ba%
mir bauernb mit Sdimierigfcitcn 3U fämpfen I^atten unb oiel 3ufe^en
nxuften, um unfere iCcute überl^aupt ernäliren 3U fönnen. €in
©rganifatton bes Hrbcttsbctriebs. ^3
jtDeiter Barxbd entmicfelte [idi mit üücfiern, <Labaf, (Sefägcn unb äi|n==
liefen Bebarfsgegcnftönben ju folcfjcm llinfa^, ba§ mir für biefen ^voeä
3ulefyl: eigene 2tngefteIIte imb ein eigenes ßäuscben halten ntu§ten.
€r toarf fogar einige Überfcfiüffe ab, bodi mar es uns nicbt barum ju
tun f^anbel 3U treiben unb ben £euten bas ^ehen 3U üerteucm. Hur
bk anbermeitig entftanbenen IHel^rfoften fonnten bieraus 3um Seil
ipieber gebecH merben.
Die ^rage ber IDafferoerforgung bereitete mancfjmal bebeutenbe
Sdjmierigfeiten. gmar tuaren bie iPafferoerf^ältniffe am Cenbaguru
im Pergleicb 3U ben fonft überall I^errfcbenben ^uftönben befonbers
günftig 3U nennen, bcm\ bie locfere Dec!e ber Saurierfcfjicbt fog genü^*
genb ^eudjtigfeit ein, um mäljrenb ber langen Crocfenmonate an
benpiateauränbern unb in tief genug eingefcbnittenen ^lu^bctten auf
bev harten Sanbfteinunterlage IDaffer in ^orm von Haren Quellen
3utage treten 3U laffen. ^^^^^fl*^^^ folcbc Quellen [inb in bem I]ei§en,
ausgebörrten £anbe nur allju bürftig: in fleinen Secfen fammeln
ficb einige Kröpfen, bie mit tuenigen IPafferfrügen abgefcböpft finb;
ber Hacbfommenbe mu§ gebulbig märten, bis miebcr fo oiel beifammen
ift, ba% bas Schöpfen cerlol^nt. ©bmol]! mir baffer im Saufe ber ^eit
über rier folcher XPaffcrftellcn verfügten, bie auch in ber (Lrocfen^eit
aust^ielten unb einige entfernte menigftens oormittags für ben Sebarf
ber (Srabungsplä^e in ^ragc !amen, obmohl ferner feine Eingeborenen
in ber Häl^e anfäffig maren, bie mit uns in tDettbemerb getreten mären,
ntu^ten bie £eute boch gegen (£nbe ber Crocfcn^eit Cag unb Hacht
3ur Quelle gehen, um jeben Cropfen nu^bar 3U machen. Denn
mit IPeib unb Kinb erreichte bie Semol^ne rfchaft unferer ^Irbeiterbörfor
gegen 800 Köpfe unb unfcr eigener ^ebarf mußte auch von biefen
Quellen Ijer gebeA merben. §ur ICafcfiftelle f^atten bie Soys mäfjrenb
einiger tlTonate einen einftünbigen VOea, jurücfjulegen. Den 2trbeitem
mürbe 3U ben iSrabungspIä^en burch eine ^tbteilung von Knaben
tDaffer mel^rmals am (Tage 3ugetragen, benn o^ne biefe (Srfrifchung
halten fie in ber Hegel bie 2lnftrengung unb ßil^e nicht aus.
lllit bem Perpacfen ber Sammlungsgegenftänbe maren ebenfalls
ftänbig eine ober mel^rere 2lbteilungen befchäftigt. Kiften gab es nicht,
auch maren fie an ®rt unb Stelle nicht in geuügenber IHenge unb
(5üte I]erfteIIbar. ^ubcm hatte bie enbgültige Derpacfung in £inbi
3U gefchef^en, bis bal^in mulgtcn bie ein3elnen Stücfe auf ben Köpfen
ber Cräger in einer ^orm transportiert merben, bie Befchäbigungen
ober Perlufte nach lltöglichfeit ausfchlo^. ^u biefem ^mec! mürben
€tma meterlange Stücfe von trocfencm Sambus ittit Draht unb
'k'k
©raaiüfation bes ^(rbeitsbetricbs.
Stricfcn ancbxanber befeftiijt unb als llmliüllun^ ber Knodjcnteile
Dcrtpanbt, bie je nadj il|rcr Brüdji^feit aurfj itodj in gummiertes
Ciidi, Sel^merbe, Dratitga^e, (Sipsoerbanb unb tSras eingeroicfelt
Zlbb. 25. (Eiiij^Iner Bcinfnodjen in natürlicher 'Caacruna.
waren unb fo mit 7 flauten in großen Kiftcn bie Hei[c nad} (Europa
antreten mußten. 2tIIes ums an Sanbesprobuften i^ol^lräume unb
fefte tüänbe bot, fo ^rüdjte bes 2tffenbrotbaums ober ^ambusröf|ren,
rDurbe in ben Dienft ber Sadje gcftellt unb mu§te Heinere, 3erbred?*
©roianifation ^C5 ^Irbeitsbctriebs.
'IS
liefere ©bjeftc beljerber(jen. Das I]ol3 für bk ^Inferticjung bcr Kiften
in £mbt tnufte feinerfeits jUDor aus (Europa befcfjafft ujerben unb
fam auf Segeifcbiffen inii beut Hinmcg um bas Kap tu bie Kolonie!
Die lErl^altttitg foldjer foffilen Hefte ift ja nidjt berart, ba% man
fic tDtc Steine ttur aufjul^eben unb mit^unef^ttten braurfite. Diel*
ntel^r begatttt ber unditige Ccil ber ^trbeit erft, u'enit bcr ^^unb
bei ber (5rabttngsarbett aufgebecft unb freigelegt mar. Da bie
Knocf^en oerfteinert, b. I^. mit Kalf* ober Kiefelfäure4naterial ittt*
prägniert finb, ):iaben fie bei ben in Hebe ftel^ettbett (Srö^enoerliält*
ttiffen ein felir anfebniicbes (5eundit. Das (Seftein aber, meift locferer
2Ibb. 26. Die fdiircrfte £aft auf öem IPeije 3ur Küfte bei
einem Jlnftteg.
niergel, ift eine nadjgiebige Unterlage, 3umal mcnn jur Hegeujeit ber
gan3e Boben bis 3U groger (Tiefe aufgemeidjt ift. Ilttgleidjmä§igcs
Itadjgeben ber Unterlage ntug ttun fcfinell 3U Spannungen unb bamit
Zerreißungen ber Knocbeit fül^ren, Zlicbt feiten fanben ficb beifpicis*
toeife Seinfttod^en in 3 bis 5 (Teile geborften unb 3U)ifd?eit beit ein3elneit
Ceilen breite, mit (Erbe erfüllte iürfen. 2tm ungünftigften ift es
aber, u^ettn ber Knodien 3mar in allen formen nodj itnoerfelirt, aber
r>on fo üielen Sprüngett burd^fe^t ift, ba% geu»iffernta§en ein llTofai!
entfielet. Da es nidjt itttmer möglidi, auf alle Jfälle aber 3eitraubenb
ipäre, Stü(f für Stüc! bis 3U bett fleinften Splittern ab3unel]nten uitb
fpäter tpieber 3ufaTnmen3ufet5en, fo muffen größere Derbänbe burd;»
^6 (Erftc iDiffenfcfjaftlicfjc €rgebniffe.
ipteberl^oltes 2!ränfen mit bünner (SuntmiarabüumlöfuTiöt, Cudjftreifen
unb (Sipsuml^üIIung erft auf bcr ©berfeile, bann nad; üorfidjtigem
2lbl]eben m\b llmioenben audj auf ber (Segcnfeiie im ganjen 3U=^
jammcngeljaHcn u^erben. Waten aber größere Knodjen un3erbrocben
norgefimben morbcn, fo ]}'diie man fie fünfllicfi 3erbredjen muffen,
um fie iiberl^aupt transportieren ju fönncn. Biaben bod; an bem
größten jufammenl^ängenben Brudiftüc! etma eines ©berfdjenfels
unter Umflänben 8 IHann 3U tragen gel^abt! €in ©berarmfnodjen
in ein3elne Seile 3erlegt, lieferte \^ Crägerlaften. (Ein ein3iger f^als^
ruirbel, ber feines ^uftanbes unb feiner KompIi3iertI]eit I^alber im
gan3en eingegipft iDerben mu§te, fonnte gar nur von 25 £euten bes
befonbers kräftigen IPangoni == Stammes ben?ältigt merben. I)er=
artig fcf)tt)ere £aften crforberten bei ben nod} bes (Erlöfungsmortes
{^arrenben Perfel^rsrerf^ältniffen bes £anbes il^rerfeits mieber n^eitere
Porbereitungen: ba fie nur auf breiter Bal^re fortgefcbafft merben
fonnUn, an beten €nben unb Seiten möglicfjft üiele (Träger 3upac!en
konnten, reiditen bic üblicben 21egerfu §pf ab e bei meitcm nid;>t aus;
es mu§te alfo in ber Entfernung bes elften Cagemarfcfjes ber gan3e
IDeg um ein IlTeljrfadjes oerbreitert unb alle IDafferriffe unb Sädie
mit 3U fteilen Ufern überbrücft toerben, um foldje Stücfc 3ur Küfte
fdjaffen 3U fönnen. §u biefer neuen Strafe rerl^alf uns bas ftets I]ilfs:*
bereite 3e3irfsamt auf bem Derorbnungsmege.
(^rfte tt)iffenfc^aftlic^e (frgebniffe.
Die 2tusgrabungen bradjten frfjnell erfreulidje ^ortfcfjritte. £}etv
Profeffor ^raas I]atte bei feinem !ur3en €rfunbungsbefudj bas Por^
fommen üon ^wex 2hien einer größeren Sauriergattung feftftellen
Fönnen, bic er if^rer 2tusma§e megen unter bem Hamen (Sigantofaurus
befdjrieben I^atte. €s loar nun burdiaus möglicb, ba% bas Ergebnis
ber Eypebition lebiglidi in einer PerpoIIftänbigung bes r»on ifyn mit=
gebradjten XlTaterials beftef^en u)ürbe; bas I^auptaugenmer! roar auf
(5etDinnung eines möglidjft üollftänbigen Sfelettes gerirfjtct. Scfjon
ber erfte (Sraben aber lieferte imter anbcrem einen ©berarmhtodien
Don Dimenfionen, bie über biejenigen bes (Sigantofaurus offenbar
nodi I^inausgingen, unb obenbrein 3eitigte er balb unerwartete
Hebenergebniffe.
Die bisl^er ein3igen Dorfomnmiffe, bcnen bie oftafrifanifcfjen
Dinofaurier=£agerftättcn t>ergleidjbar n)aren, bie amerifanifcijen,
muffen als binnenfontinentaIe£anb*be3U). Sumpfablagerungen gelten,
€rftc tuiffcnfchaftlicfjc €rijcbnif)e. ^7
ber 2Iufbau ber Hiefeitfaurier fenn5eicfjnet bic CEicrc ol^nebies als
ianbbetpol^ner. So ):iaiie man benn, ba bie organifcfien Hefte ber
€rbfdjidjten für bereu (Entftel^micjsijefdiidjte cor allein beftimtnenb
finb, audi für bas Cenba^uru^cSebiet, foiüeit es Saurierhiocfjen unb
Derfteinerte Baumftätnmc lieferte, eine 23ilbim(5 auf ber iCanbober^
fläcbe Dorausfe^en muffen, 2Tun aber betoiefen reid^Iicbe IHufcbel^
funbe im Sauriergeftein, als es burcb mtfere Scbürfgraben erfcbloffen
tpurbe, ba% mir es mit 2lbfä^en eines (Semäffers 311 tun I^atten unb
3n?ar eines minbeftens bracüfcben, wenn nicbt gar fal3i(3en Küften=
gemäffers. Später !amen ba3u nod^ Hefte von ^ifcben.
Das mar eine miffcnfcbaftlidje Oberrafcbung, 3ugleicb mar es aber
für unferer ferneres Sueben von großer IPicbtigfeit. (£s fanben ficf)
nämlicb ferner — ebenfalls bereits int erften (Sraben — fel^r Heine
Knödjeldjen von 3artefter Subftan3, bie nur foffilen Pögeln ober
^lucjfauriern angel^ören fonnten, in jebem ^alle ein I|ödift mill=
fommener §umad)S 3U unferer Kenntnis von ber ^auna jener Reiten,
ßätte man nun an ber iebensmeife ber Dinofaurier auf bem £anbe
nocb 3meifeln mollen, fo ging bod) aus bem Dorfommen fliegenber
£ebemefen im Percin mit I3öl3ern (and) einer ^rudjt) von 'ianb^
pflan3en fomie un3meifell^aften IDafferticren immiberleglid) I^eroor,
ba% bier Perfd^iebenartigftes 3ufammengefdjmemmt mar. So mu§te
benn alfo audi von ben Hiefenformen porausgefe^t merben, ba% fie
3um minbeften nidjt ftänbig an ®rt unb Stelle gelebt I^atten, fonbem
im IPaffer I^in unb I^er getrieben unb babei üielleidjt auseinanber
geriffen maren, mie ja bie Derein3elten Beinfnodjen fd^on rerrieten.
Den 2tusfiditcn auf ein gan3 poüftönbiges Sfelett mar bas nid^t
günftig. 2lnbcrerfeits burfte man aber auf guten (£rl^altungs3uftanb
ber ein3elnen (Teile redinen, benn ein unter tüafferabfd^Iu^ ein==
gebettetes Sfelett ift r>or ber gerftörung mefentlid) beffer gefdjü^t
als ein auf ber £anboberfIäd)e oermefenber Kabaoer. (Enblidj mufte
au5 ben üerfteinerten IHufdieln, mie fie fidi aud^ in ben (Sefteinslagen
unter unb über ber Saurierfdiid^t reid^Iidi fanben, burdi ben Dergleidi
mit anbeten £änbem eine genaue geologifcbe ^lltersbeftimmung ber
2lblagerungen möglidi fein. €s trat benn audi balb eine meitere
miditige €rfaf|rung I]in3u.
Sdjon auf ben fdjmalen Hegcrpfaben, bie oon bem SodeU
plateau bes Cenbaguru in bie ITtbenfuru^Hieberung I^inabfül^rten,
mar es aufgefallen, ba^ bie fitod^enfübrenbe Saurierfdiidit nidjt nur bie
©berflädie bes Sodelplateaus 3ufammenfe^te, fonbem nod^ 3meimal
in tiefem £agen angetroffen mürbe, jebesmal in ber ©berflädicnform
q.8 €rfte iptffenfd?aftlidjc Srgebniffe.
eine Cerrainftufc mit Steilabfturj nad) lüeften bilbenb. €s fcbien,
als fei bas £anb nad; biefer Htcbiung in Staffeln abgefunfen unb I^abe
fo terraffenförmigen ^lufbau erlangt. Diefc 2(uffaffung ntu^e aber
alsbalb meicfjen, als es 3ur vollen Crodcn3eit gelang, bie tiefein*
gefcbnittenen, oft tpilboermadjfenen ^Iu§Iäufe abjufcbreiten, bie bie
<Entu)äfferung ber f]öl^e 3um IHbenfuru I^iti beforgen. £^ier Iä§t bas
Profil feinem §n)eifel mel^r Haum: ber Stufenaufbau tritt aud? in
it]nen beutlidi in bie €rfdieinung, aber 3ugleicb Iä§t ficb bie teftonifcb
ungeftörte £agerung bes Sdjicbtenfompiejes nacbuieifen. Wh I^aben
es mit brei überein an ber folgenben felbftän*
bigen Saurierfcbicbtcn gan3 gleicber 2tusbil=
b u n g 3U tun, jebesmal getrennt burdj Ijarte Sanbfteinbänfe mit
retdjer mariner ^offil^^auna. 3e^t tpar bas Silb mefentlid? anbers
unb ber ^orfdiung ermucbfen neue Hufgaben.
Die I]ödjften 2tblagerungen bes ganzen, etma \50 ITteter ftarfen
Sd^id^tenoerbanbes, in bem Saurier entl|alten finb, muffen bie
jüngften, bie tiefften bie älteften fein. €ntfpredienb muffen bie
Saurier ber brei X7ori3onte 3U Derfdiiebenen Reiten gelebt I^aben
unb nadjeinanber umgefommen fein. Sei ben Zeiträumen, mit benen
3U red)nen unr in ber (£rbgefdiidjte geu)ot|nt finb unb bie audj in bem
ftarfen ^autienuied^fel ber marinen (^nnfdjenfdiidjten 3um 2tusbrud
gelangten, beftanb alfo burdjaus bie lllöglidifeit, eine €ntuiidlung5=
reil^e ber Hiefenformen üon unten nadi oben feftjuftellen, wenn es
gelang, bie nur am piateauranbe unb meift unter u)ilbeftem Bufdi*
bicfidjt aufgefd^Ioffenen tieferen 3u>ei Saurierfd^iditen mit gleid^em
(Erfolge au53ubeuten mie bie I^ödifte. Q,n ber ^olge f^at fid^ ge3eigt,
ba% fidj aus ber imterften Sdjidit leiber nur pert^ältnismä^ig n^enig
gutes IHaterial 3um Pergleid^e geunnnen Iic§, n)äl)renb bie mittlere
eine gro§e Heilte ber prädjtigften ^unbftellen geliefert I^at.)
Sobann fonnte fdjon je^t feftgeftellt werben, ba% nad} llla^gabc
ber ^offilfunbe in ben Zroifdienfdiiditen bie mit il^nen mcdjfellagernben
Saurier ©ftafrifas nid)t, mie angenommen wat, 3ur jüngeren Kreibe*
3eit gelebt I^aben, fonbern fd/on 3U beginn biefer Periobe, alfo gleidj*
3eitig mit einem Ceil ber in Horbamerifa gefunbenen formen. Damit
ipieber oerfdjob fidj bas oermanbtfdjaftlidie Per!|ältnis 3U jenen
unb ben europäifdjen redjt trefentlid^ unb 3ugleid? bie Dorftellungen
üon ben geograpbifdien Perl^ältniffen ber Dor3eit, bie ben Dino*
fauriern ermöglidjt Ixiben muffen, fidi auf bem £anbu)ege über fo
fem gelegene €rbteile 3U Derbreiten.
Die lDaI]rfdjeinIid)feit einer marinen (Entftebung ber Saurier*
X)ic Samicr. ^cf
frfjidjten mar ebenfalls ^eftiegen, beim bcr pelrograpI^i)cfje Unlerfdjieb
il^res loderen mergligen (Sefteins gegen bie grobförnigcn bis fon=
glomeraiifdjen gmifcfjenfcbicbten r)oIl3og ficb in allmäl^Iicfjen Über^^
gängcn, an ber (Sren3c famen fogar 5aurierfnod;(en ^ufanmien mit
Bcicmniten, b. I^. Sfelettreften tintenfifcbartigcr Seeticre, r>or.
Dreimal iiahen \id) in ber ^tblagerung im füftennal^en (Seträffer
ber See befttmmte Hmftänbe eingeftellt, benen ficb bie Kleinfauna
(Seeigel, Seclilien, IJlmmoniten, ITTufcbeln, Scbnec!en, Korallen ufm.)
ent3og, bie aber ber Einbettung großer unb Heiner £anb== unb Suft-
ben)oI|ner günftig u?aren.
Scblic§licb f^atte ficb mit bicfen i£rfal]rungcn bas 3U eripartenbc
Knodjenmatcrial ber Saurier* £agerftätten gar perbreifad^t: nicbt
ein, fonbern brei Stodmerfe galt es fortan 3U burci^fudjen unb aus^^
jubeuten, uio immer fie nur irgenb 3ugänglicb umren.
Ein 3U)eiter unb britter cSraben umren frül|3eitig neben bcm
erften unb recf^tminflig 3U biefem angelegt morben unb luieberum
hatten ficb felbft unter bcn eigcntlicbcn Dinofauriern gan3 ncrfcbicben*
artige ^ormcti, unter anbern ein fel^r üiel Heinerer dyp gefunben.
Hun aber fcfioben ficf^ ein3elne 2lrbeitsplä^e wdiet üon £ager fort
nach Horbcn üor. IXlcln unb mehr bxad) fi(f> bie Erfenntnis von ber
Hcidif^altigfeit ber Jfunbftellen wie bes ^ormenfcfja^es Sal|n. Zlidit
einige toenige, einanber naije oermanbte formen, fonbern eine gan3e,
anwerft mannigfacbe ^^auna ber Kreibe3eit lag in bcutfdi^oftafrifanifcber
Erbe perborgen. '^m 3wli imb ^tuguft bes erften 3«-i^i't'5 umren bem*
entfprecfjenb bereits ^50 Tlxbeiiev bei ben 2Iusgrabungen befcfjäftigt,
im 3tDeiten aber begannen mir faft unmittelbar mit 200 llTann unb
fteigerten fie fcbnell auf i^oo. Unter ber üropenfonne entfpann fid;»
eine 2tusgrabungstätigfeit, wie fie nocb nicbt im Dienfte ber jungen
paläontologifcben IDiffeufd^aft geftanben batte!
^ie 6aurier.
Der amerifanifdie Utilliarbär Eaniegie I^at lüic für 3aI^Ireidic
anbere gemeinnü^ige ^wede, fo audj für bie Erforfcbung ber Dormelt
in grog3Ügigfter IPeife feine gemaltige Kapitalfraft nu^bar gemacbt.
3n Horbamerifa gibt es berühmt gemorbene Dinofaurterfunbe von
einer Heidjl]altigfeit unb (5ro^artig!eit, mie fie bisl^er nirgenbs auf
Erben tDieber angetroffen morben mar, bis je^t 0ftaf rifa fein (Sef^eim*
nis preisgeben mu§te, Eamegte Ijatte bie llüttel gemäijrt, um bie norb=
Jpennig, 9lm 5:enbaQuru. ^
50
Die Saurier.
amerifanifcfje'ri Porfotnmniffc ausbeuten unb erfoifdjen 3U fönnen.
2lhet aud? (Europa I^at er ftcfj 3U Danf üerpflicfjtei, inbem er mit gro§ein
Koften aufm an b (Sipsabgüffe ber oollftänbtgften amerifanifcfien Sfe^
lette Derfdjiebenen £änbern, unter anbern auch bem Deutfdjen Kaifer,
3um (Sefdjenf madjte, bie in ben betreffenben f^auptftäbten, \o aud;»
in Berlin, 3ur ^tufftelhmg gelangten. Iftit Staunen unb Beunmbe^
rung lernte man nun audj I]ier jene ausgeftorbenen Hiefen fcnnen,
bie eine £änge r>on 25 IHetern imb barübcr aufmeifen. IDie gro§
$I)Ot. a-anenid).
2lbb. 28. €in großer f^alsunrbel.
war ba bie Hberrafdiung, als l)eutfdi*0ftafrifa ben amerifanifd^en
Heforb nodj übertrumpfte unb formen 3utage förberte, bie felbft
jene Hiefengeftalten in ben Sdjatten ftellten. Der (Sipsabgu§ bes
amcrifanifdien fog. Diplobocus im Berliner l]Iufeuin 3eigt eine £ängc
Don 25 llTetern, eine fjöl^e r»on '^^ — 5 IHetcrn; ber (Dberarmfnodien
biefes Cieres mi§t 0,95 IHeter, ber®berarm bes größten Qlieres Dom
Cenbaguru lebod^ nidjt weniger als 2, HO llTeter! (Ein inittell]anb=
fnodjen allein migt über ein I]albes llleter. (Ebenfo ftel]t einem i|als*
tpirbel bes Diplobocus üon ca. o,65 Dieter Sänge ein fold^cr von i(,20
Die Saurier. 51
iTTeler gegenüber, bem Scbulievhlait von \ ITTeter ein \olcbes von
2 iHetern, ben Hippen von \,S6 lITcter £änge [olrfje von 2,50 IHeier!
Der gan3e £jals befi^t bei Diplobocus eine £änge r»on etroa 7,
am Cenbaguru r>on über \2 llTetern. Die Humpf^ unb Schwang
mirbel bagcgen entfprecben in ben 2h\sma%en (nicfjt in ben
formen) ben amerifanifdie)i, bie £änge bes Cieres bürfte alfo
fcfjmerlirfj en-tfpredjenb ben genannten Perf^ältniffen bas Doppelte bes
Diplobocus betragen. 3'"i^^crl]in fällt es fcf)n)er,fidj rorftellungen r>on
berartigen Dinienfionen an einent lebenben lDe[cn3u madjen; bas
größte llngel^eucr ber I^eutigen afrifanifrfjcn IDilbnis, ber (Elefant, er=
fdjeint als ein §n)erg gegen biefe beugen ber Pergangenl^eit.
Die ungel^eurc (5rö§e einiger ber oftafrifanifcben Dinofaurier
mad^i fie ju ben gemaltigftcn überl^aupt je befannt geworbenen
£anbbeu)oI]nern ber €rbe. 3ft ^i<^ (5rö§e an fid? au* ol^ne fonberlicbe
u)iffenfdiaftlicbe Bebcutung, fo mar fie bo(b felbft für ^adifreife eine
Überrafdjung, I]anptfädilidi aber für uns, bie mir bicfe (Siganten aus
bena (Erbreidj I|erausf dualen burften. IPar ein foldjer Hiefenfnodien
an einem €nbe bloßgelegt morbcn, fo unirbe Dorfidjttg präparierenb
bas Stüc! immer weiter ins (Seftein I^inein oerfolgt. 2tudj ber
Sdjmarjen bemädjtigte fidj in foldjen fällen €ifer imb Heugier, aber
bie afrifanifdjte Hube blieb ein glüdlid>es (Segengewidjit unb ließ es
nidjt 3U unforgfältiger ßaft fommen. 2Tidit feiten gefdjal] es, ba%
bie tt^eitere Perfolgung jum anbem (^be I^tn ausgefegt werben mußte,
bis ber Sdiürfgraben nadi ber betreffenben Hiditung I]in erweitert war.
Sei einiger (Tiefe war bas bie ^Irbeit mef^rerer lUodjcn. Der tieffte
unferer (Stäben iiai uns fogar tro^ großer 2trbeiter3al7l faft 2 uollc
3al]re befdjäftigt. tDurbe ein befonbers großes Stücf wäl^renb unferer
2{bwefenl]eit gefunben, fo rerfe{|Itc ber 2tuffel]er nidit, eine <5cvie in
ber entfpred)enben £änge 3U fdjneiben unb nadt 2lrbeitsfdiluß uns
als IHaß 3U überbringen.
(Erreid)te nun ber 0berarmfnodjen bei ber größten ^orm mebr
benn 2 XTteter, fo mißt er bei ber fleinften nur wenige Zentimeter.
Hid)t feiten fam es t)or, ba% Sfelettteile fo ocrfdjieben geftalteter
IPefen burdjeinanber lagen. Da war es bann natürlid;» nidit fdiwer,
bie 3ufammengel^örenben I^eraus3ufinben. Ilnangenel^mer war es
fd?on, wenn üiele beieinanber gefunbene IDirbel, Hippen, Seine
Boffnung auf ein nal]e3u üollftänbiges Sfelett erwedft I^atten unb bann
etwa ein fidi einftellenber britter ©berfdjenfel Don ber 2IimiefenI)eit
minbeftens 3weter 3nbiribuen gleidjer (Sröße 3eugte. 2(m fdmnerigftcn
aber geftaltet fidj bie Trennung m 3wei fällen, mo fidj g an 3 e £) c r b en
4*
52
Pic Saurier.
D 0 ti 50 u n b m e I^ r 3 n b i D i b u c n f leinerer 2lrien auf engem Haume
beifammen fanben. H^ieberum an anberen Stellen unb 5tpar be*
mcrfensmerteripeife an ber Bafis ber Saurierfdiidbt, a,ab es wallte
Qlrünimerftätten, ipo nur bie fefteren Bein* unb ^lädjenfnodien Der*
fcbiebenfter Sorten in llTengen angel^äuft lagen; bort ivax aber ber
€rf|altung53uftanb ntägiger, oieles 3erbrodien ober abgerollt, fo ba%
nur ein Ceil bes initnef^mens mert erfcbien. Piele 3Tibipibuen jebod^
<l5I)0t. ^fanenfd}.
2lhb. 29. Huffefjer mit geicfjen für ^ah^l unö Säiunc ber
gcfunbenen Knodjen.
U)aren audj für fidj allein eingebettet, 3umeift in ber IPeife, ba% JDirbel
Don Humpf, f^als unb Sdju>an3, Seine, Hippen unb ^u^fnoc^en
in lüirrem Purdjeinanber lagen, immerf^in aber bie gugef^örigfeit
3U einem S!elett b entlief? ernennen liegen; nur feiten lag ein (Serippe
Die Saurier.
53
Mod> in imgeftörtem gufammenl^ancj unb in !eincin ein3i9en ^alle ift
ein rpirflicb oollftönbiges Sfeictt gefunden u)orbcn. Statt beffen
liegen fel^r 3aI]Ireidje (£in3elfunbe vov, in bcr Bauptfadie ^einfnocben,
bod} audi wo^ ein ^u^, ein Stüc! a^irbclfäule, ein Schulterblatt unb
bergleidjen. Durdj gegenfeitige Pergleicbimg unb (£rgän3ung bürfte
es jebenfalls möglicb fein, im Berliner lllufeum für Haturfunbe au*
ein u)irflicb oollftänbiges Cicr auf3ubauen unb lunt jeber ber oerfcbie*
5^
Die Saurier.
benen ^formen bocb fo voeit oolüommcne Sfeleüe, ba% ficf» ein ge*
nügenbes Bilb von bei (Seftalt unb (Sröfe aller biefer frembaritgen
IDefen ergibt.
2IIl5uIange tDurbe unfere (Sebulb auf bie Probe geftelH, bis es
glücfte, einen Srfjäbel aufjufinben. Seine §ufaniinenfe^iing aus
Hbb. 5\, Die Stelle eines Schäbelfunöes j,o ITIeter unter
bet (£r6oberfIäd/e.
meljreren Knocfjen, bie fic^ beim PertoefungsDorgange leicfjt Don==
einanber löfen, bie perl^ältnisinä^ig 3arte Siruftur ber ein3elnen
(Teile unb bie bei fo riefigen (Seflalien auffallcnbe KIeinI]eit bes Kopfes
finb feiner foffilen (£rl]allung ni(^i günflig. lllan I^at aucb anberipärts
biefe €rfal|rung macben muffen, ^ei ben eru>äl]nten beiben f^erben
üeinerer Saurier wav es befonbers ncrrDunbcrlidj, ba% unter fo piel
^nbioibuen nicbt eins feinen Sdjäbel I^interlaffen I^at. Scblie§licb ift
Die Saurier.
55
es aber bod? geluTtgcTt, ^we'i bnrdjaus braudjbarc (Eyemplarc unb
aud) eine Heilte einjelner Scbäbelteile 311 berjjcn, bic 3umeift ben
größeren formen angcl^ören bürften. ^aiine formten fogar in
fel|r reicfjer gat^I, großer inanntgfaltigfeit unb Dorlrcfflid^er (Erl^iltung
56 Die Saurier.
geiDonncn merben. Sel^r intercffante (Segenftücfe 3U ber 2lvi unb
Wc\\c bcr Überlieferung unferer Dorn) eltriefen boten bie (Siganten
ber I^eutigen (Lieru)elt: IHan fami im afrifanifdjen Sufdj an melt-
ücrlorenen Stellen auf bie (5ebeine geftorbcner (Elefanten fto§en; bas
^ilb, bas ftdj bort bietet, entfpricbt burdiaus bem Befunbe bei unferen
SauricrfFeletten. (£in Ceil ber Sfelettteile ift fdjon u)enige
3al|re nadj bem (lobe bes Cieres gän^Iicb rcrfdjunmben, bie anbem
liegen regellos rerftreut. Hyänen unb anbere 2tasfreffer iiahen bie
Knocben üer3errt unb oerfcblcppt, unb bicfelbe Holle fönnen bei ben
I)inofauricm bie Häuber ber (Sen)äffer gefpielt f^aben. IDeutücb
tüies auf folrfje lllöglicfifeiten ein ^all I^in, in bem mel^rere Krofobil-
unb f7aififcb5äl|nc 3anfcfien ben Knodjen eines (Srabens aufgelefen
unirbcn. I)urAaus im ^ereicbc ber llTöglidj^eit liegt es aucb, ba%
geu)iffc Dinofaurier felbft foldie £eidienfdiänbcr geftellt f^aben unb
ba% bie fräftigen, fdjarf!antigen 5aurier3äljne, bie fidj oielfa*
3anfdicn ben übrigen Überbleibfeln fanben, einer anbeni, fleifdi==
freffenben Zlvt angel^ören.
2tus fo üielen befonberen UTerfmalen lä^t ficb manches IDiffens*
merte ablefen über bie 2hi, une bie oftafrifanifd^cn Saurierüorfomm^
niffe 3uftanbe gefommcn fein mögen: Piele Kabarer finb wohl eine
Zeitlang im IDaffer umbergetrieben, el|e fie auf ben Soben fanfen
ober ftranbeten unb nun erft enbgültig eingebettet mürben, I^abei
fonnten leicht einige deile bes Körpers abfaulen unb meit entfernt
3ur 2tblagerung gelangen. IDenigftens ift es fo am leiditeften cer^
ftänblidi, ba% größere 3ufammenbängenbe Partien ber IPirbelfäuIe
ober bes Humpfes ungeftört, aber o)[ine jebe Spur Don (£rtremitäten
aufgebecEt iperbcn !onnten, anbererfeits ^einhiod)en r>erein3elt in
febr großer gal]I auftreten. IDieberum bietet bie I^euttge Ciermclt
einen nal^e liegenben Dergleid^ in ben ^lugpferben, beren plumper
Körper mel^rere Stunben, felbft ^age nadi bena (lobe infolge ber 2ln^
fammlung oon (Safen beim Peru)efungspro3e§ an bie IDafferobcrflädie
emporgetrieben unrb. IDic aber finb bie riefigen (liere in foldjen
llTengcn in ein Küftcngemäffer geraten? (5ro§e Ströme, bie berartige
llTaffen gewaltiger Cierleidien ins IHeer Iiinaustragen, fennen xvix
beut auf bcr (£rbe nidit, angefidjts ber Dimenfionen ber Pinofaurier
finb fie nidit einmal redjt Dorftellbar. 2hid) rueift meber bas fein==
förnigelltuttergeftein bcr Knodien auf ftärferelUafferbcmegungen I^in,
nodi Iie§e fidj bas gemeinfame Porfommcn üieler ^nbioibuen glcid^er
2trt mit biefer ^(nfdiauixng ücreinigen. Der nal^eliegenbe (Sebanfe
an eine gemaltige erbummäl3enbe KataftropI]e, mie (Hrbbcbenflut,
Die Sauriet.
57
Vfleeteseinhtncb imb berglctcbeti ftö§t aber in ben petrograpbifcfien
Befuttben gleidjfalfs auf IPiberftanb, aixdi Ijätte ja, tpie wit ^efel^en
Ijaben, eine folcfje Kataftropl^e 3U redjt oerfd^iebenen Reiten mit brei*
inaliger ober nocb üiel bäuftgerer IDieberboIung ftattfinbcn muffen,
u)äljrenb bie (Sefteine nur von einem allmäblicben rbytbmifdien
2lbb. 33. (Erlegtes Z'tilpfer^ im into Zlyanai.
Scfjmanfen bes llleeres 3U erjäl^Ien miffen. Unb bodj fpricbt auf
ber anbem Seite bas gleicbjeitige Umfommen ganjer iierben 3U
benilid) für gemaltfamen ^ob. V(lan fönnte bemnarfi eivoa an^
nefjmen, ein flacbes IPattenmeer fei jur €bbe3eit auf wehe
Strecfen I^inaus trocfen gefallen unb jene Koloffc I^ätten ben
I^albtrocfenen llTeeresboben nacb tilgen, Cangen unb fleinen
IDaffertieren abgefucbt, bie iljnen 3ur Hal^rung bienten, bie rücf*
58
Pic Saurier.
ftrömenbc ^lut ):iahe il^nen bann in IIncbenI]ettcn bes Siranbes ben
Hücftoeg abgefcfinitten iinb pielen ein (5rab bereitet. ^efunbe
2lbb. ö-j. ^ugffclctt eines I^inofauricv:
(9Iu§ ©ife.=S8er. G5ef. 9?aturf. ^reunbe, SBerün.)
iiiienfdf).
aufredet ftefjenb (jefunbcner ^^ii§[felcttc laffcn fogar bic Per=
mutung auffommen, ba% bie Cicre im Sdjiamm eingefunden unb
fterfen geblieben ujären. I)em im Perljältnis 3um Körper
Die Saurier. 59
^{11315^611 (5el]ini ber (Tiere fönnte man tpol^l Dumnttjeit ge^
nug 3utrauen, utn eine I^äufige tDieberboIung folcfjen Porganges
3U rerflcl^en; bcnn aud) inncrl^alb ber ein3elnen Saurierfdiidjten
finben fid) bie Knocfienrefte in febr oerfcbiebencn ßöl^enlagen.
2Iud? märe es bann begrciflidi, öa§ Käubcr bes tCaffers mie bes
£anbe5 an ben Kabaoent ficb I|ättcn gütlicb iun Fönnen. (Serabe bei
ben großen formen freilid;» ift biefe (£r!Iärung meniger xiber3eugenb :
im fladjen IDaffer ipäre il^nen bie Hettung burcb IPaten ftets offen
geblieben, es fei bcnn, fie I^ätten ficb allju poripi^ig in tiefere
IDaffer oorgemagt unb fcblie^Iidi bie Orientierung oerloren.
€s liefe fid) auch ben!en, ba% bei bcm ^(uf* unb ZTieberfteigen
bes Küftengebictes, wie es fidi aus bcm (Sefteinsaicdifcl ergibt,
Heinere ^^ifelpartien nadi unb nadi abgefdinürt unb fpäter famt ben
barauf 3ufammengebrängten ^emol^nem gän3lidi rerfdjiungen
tDurben. 211$ foldje erft oon bcn Iiöl^eren Sdiid^ten überflutete ^i^f^I^^
lüäre aufer bcn nal]cn <5ncis'^n\dbet(^en eine 2tufragung gefalteter
Sdjiefer im 2Torben bes denbaguru in Betradjt 3U 3ief|en. 3n bie
gröberen gtpifdjenfdiiditen finb SaurierFabaoer nidit I^incingeraten,
tDotjI aber aufgearbeitete Knoc^entrümmer bes llntcrgrunbes. Um
über berartige lUöglidiFeiten eine €ntfdieibung I^erbei3ufübren,
trotte es geologifdier Unterfudjungen in u^eiterem Hal^men be*
burft. Dafür gcbrad) es uns in ^[nfebung ber Hauptaufgabe
leiber an §eit.
(Ein Silb lä%i fidj aber aud;» fo gewinnen Don bem unniberfam
nielgeftaltigen £eben, bas fidi I^ier am Hanbe bes Kreibemeeres
abgefpielt I^aben muf, Da trotteten ftumpffinnig jene Hngelieuer
mit einem mef^r als \2 Dieter langcii unb bis 2 llletcr biden ßals,
mit Seirtgeftellen, bie alles getuol^nte llTaf überfteigen, ba tummelte
fidi bie grof e unb Fleinc Dradienbrut bis I]inab 3um min3igften <^ibed}5'
lein, ba 3ogen f^erben gepan3erter Sdiredgcftalten bal^er, mit mäc^==
tigen Stadjeln auf Hüden unb Sdjn)an3, ba eilten audj Fleine, flinfc
Saurier auf ben Hinterbeinen erl^oben, ba flogen anbere bur* bie
'Cuft, ba gab es gefürdjtete f Icifdjf reff enbe Häuber unb (Siganten, bie
il^nen lebenb allein iljrer (Sröfe roegen entgelten modiien unb bie
ii^ren Hiefenleib oon Pflan3en unb Heineren Seetieren ernäbrten.
Kaum barf bas I^errlid) reidie dierleben bes Ijeutigen 2lfrifa fid) an
lllannigfaltigfeit mit bem meffen, bas Ijier oor uns aufftcigt.
Hber bas Filter ber Cierc genaue eingaben nad) ^'■il]^^'^ 31^ madjen,
geftattet ber ber3eitige Stanb ber IPiffenfdjaft nod) nid^t. Das geo=
logifdie, b. I^. relative Filter lä%i fidj 3ir>eifeIIos feftftellen unb fdjon
60 I^te lebenbe dteriDelf,
I^eute baburdj fcnn3etdjnen, ba§ bie 5d)id/ien bes Cciibaguru^cSebiets
ber unteren, alfo älteften Kretbe3eit angeijören. Was bas in §al^len
befagen mürbe, tpenn naan es berechnen fönnte, fann nur angebeuiei
u)erbcn: menf(f)It(be (Scfcbirfj-te ocrmögen mir etrra 6000 3al|re
3urücf3UüerfoI(3en, Kenntnis pont foffilen IHenfcben, alfo auf (Srunb
ber 2tu5grabungen von Knocf/en ober (Seräten haben mit aber feit
unbenflidj oiel länc^erer ^eit; bie Sd)ä^ungen vedjnen ba nach ^wu
berttaufenben, ja einer llTillion oon 3^ii?ren. Der llTenfcb erfc^eint
aber erft am 'Snbe einer roieberum nad} ^alixnxiüionen 3äf^Ienben
<Epodie, ber fogenannten Certiär3eit, auf ber (Erboberfläcbe, unb biefer
poran gel]t bie nidjt niinber lange §eit, bie nadj ben norbeuropäifcfien
Kreibeablagerungen benannt ift. Da mir es nun am Ö^enbaguru
mit ber älteften Kreibe3eit 3U tun I]aben, muffen roir bei nur gan3
roI]er Sdjä^ung gemi^ mit etma ^ — \o IHillioncn 3<-^I?i^ßTX als unterer
unb oberer (5ten^e recfjnen, mäljrenb meld^er §eit bie (Sebeine in ber
afrüanifdien €rbe ruften.
®ie (ebenbe ^iertvelt
IDäre es nur um pl^antaftif cbe llngef^euer, märcbenl^afte (Seftalten,
3u tun, lüir braucfjten mal^rlidj nicbt in bie Pergangenl^eit ber (£rb==
gefdjid^te I^inab3ufteigen. 2lfrifa mit feinen €lefanten, ^lu^pferben,
Hasl|ömern, (Siraffen, Scbuppentieren, Hiefenfa^en unb Hiefen-
fdjiangen, mit bem unerl^örten ^arbenglan3 feiner Dogelmelt, mit ber
gan3en 2tbenteuerlid?!eit feiner ^n^eUen mutet nidjt feiten tpie ein
!ü{]ner, tDeltenfrembcr draum an. Wie mü§te ber (Einbrucf fein, menn
mir nidit fdjon als Kinber in ber i^eimat an ben feltfamen 2tnbli^
foldjer IDefen gemöl^nt mürben! Dennocb bleibt ja eins t)orbe=
I^alten, mas ^oologifdje (Sorten ober Silber nicfit 3U geben oerntögen:
ber innige §ufammenljang ber Ciere mit biefer großartigen ZTatur,
il^r freies "iehen in ber IDilbnis, in ber Unenblidjfeit. €s ift bodj moljl
ber i7auptrei3 ber I^errlidien afrüanifcben 3agb, burcb ein foldjcs ^anb
überall frei 3U ftreifcn unb bas ©erleben auf3ufpüren. Die eigen=
artigften DergefcIIfdu-iftungen iann man ba antreffen: eine Heinere
2IntiIope 3mifcben einer lärntenben Sdjar üon i^unbsaffen unb einem
DoIF Perll^ülpier ober Scbmeine mit f^ül^nem, gauj 3U gefdimeigen
üon ben betannien gcmifdjten ßerben ber größeren 2lntiIopen. ^m
Süboften ber Kolonie freilidj finb jene gemaltigcn IPilbanfammlungen
nirfjt befannt, mie fic in anberen, fpc3icllnörblidicn Seilen bes ianbes
Die Icbcnbe ciicraielt.
6^
\o oft becjciftert gcfdnlbcrt uierben: es feblt bie freie Steppe als
{luininclpla^ fold^cr B erben.
llTandier Sonntag tpurbe ben erft bort erlernten 3'^9^fr»-'iit'ßtt
getoibmet, fo febr aucb im frieblicben £ager bie Hube eine? ungeftörten
Dortnittags, befonbers ber (5enu§ bes ftillen IHorgens am ^rülj^
ftücEstifcb, loden mocbte. 0ft a,ah btc 2TotmenbigFcit, bie Kücbe mit
frifcbem ^leifcb 3U oerforgen ober ber IPunfcb, ben acuten einen frol^cn
dag 311 bereiten, bcn 2tu5|cblag. Denn im gan3en Süboften ber Ko^
lonie ift fein Stüc! Dieb 3n Iiaben, faunt mirb bier unb ba von Hegie=
rmigs roegen bas Balten eitiiger menigcr (Riegen burcbgefe^t. 2nient=
I^alben iftnämlicb bie dfctfe^^^Iiegc burcb ibre I^eftigen Stiebe aucb für
ben in enf eben
eine arge piage,
für Dtelj hebeu'
tetfiealsKranF^
beitsüberträger
bie pöllige (Eji*
ften3unmöglicb ^
feit. IDelcbe
ungebobenen
Sdiä^e unter
folcben llmftän*
ben in bem
IPilbbeftanbe
rul]en muffen,
inellcicf't be^
rufen, bereinft
bie toirtfcbaftlicben l''erliältnif|e bes ianbes auf gan3 anbere
(Srunblage 3U ftellen, lä^ ficb fcbtoer ermeffen. Die ^uren
baben bie i5Ien4tntiIope als <5ugtier an3umenben t)erftanben,
aucfi in Deutfcb=^®ftafrifa iDar fie bis vor fur3etn baburcb gefcbü^t,
ba% fie nur auf ben „großen 3*-''9'^fd?'-'i"'^" gefdpoffen uierbcn burfte.
2lls Seifpiel für ben Hu^tpert eines fold^en (Tieres — abgefeben von
ber ungeljeuren Körperfraft, bie man il^m anfiebt — fei nur eriräl^nt,
ba% von einem ausgeuia6fenen Nullen nad^ -tb3ug eines guten
Bratens für uns unb einer Keule für bie Sovs an unfere ca. 'JOO llTann
je eine tüditige Hation ausgeteilt merben fonnte, ber (Ertrag ift an^
näf^emb boppelt fo groß tpie 3. 'S. hex ber ebenfalls nid^t fleinen
Happantilope.
Da bie große §al^l oon 2lrbeitcni, beren ;^rauen unb Kinber
'^f)ot. Q'anenjd').
2lbb. 35. lülpferi) in feinem ^Elemente.
62 Pic lebenbe SicrtDelt.
alle tDafferftellen ftänbi^, auch nadjts, befe^t I^ielten, 30g fidj natura
gemä§ bas VOilb aus bet unmittelbaren Umgebung bes Cenbaguru
mit ber §eit ^müd, nur Scbmeine unb cin3elne Heinere 2IntiIopen
u>aren gelegentlicb felbft auf bem tPege von einem (Sraben 3um
anbent 3U erblicfeii. (Srö^eres IDilb fam I|öd^ftens auf nödjtlicfjer
Streife üorüber. Dod? fdjon in \ — 2 Stunben (Entfernung gab es
(Sebiete, wo faft ftänbig bie eine ober anbere ^erbe Happantilopen
ftanb unb, nacfibem bie ^euerbränbe f^inburdjgegangen maren, 2lus^
fidjt auf 3agb minfte. Unten im Cal bes IHbenfuru ftanben U?affer=
böcfe, freilieb in fo I]oI]em unb ftarfem (Elefantengrafe, ba% ein f)in=
burcbgel^en felbft nocb nad) bem Brennen nur mit großer 2tnftrengung
möglidj mar. Tlud} frifdje €Iefantenfpuren umren bort faft regelmäßig
hHhhi^l^ •>
2lbb. 36. KrofoMI im into Hvangi.
3U erblic!en, mie benn bies Qlieflanb bis mcit nacb U)eften f^in oon
<ZIefantenI]erben offenbar rerl|ältnisntä§ig reidi befiebelt tt>ar. Selten
famen üerein3elte (Elefanten auf nädjtlicfier Streife auf unfer „ Saurier*
plateau", 3um <51M traten fie jebodi nidit in bie fladien, fnodien='
erfüllten (Sräbcn. Hur eine meibenbe i7erbe (Elenantilopen I^at einmal
unter freigelegten Sfelettreften geringes Unljeil angeridjtet.
Hörblid) pom Cenbaguru, in 3 — ^ Stunben Entfernung, gab es
«inen fdjönen Quellfee namens mto Hyangi, mit tropifdjer
Urnjalboegetation, in bem fidj ^Iu§pferbe unb Krofobile auf*
I|ielten; burdi bie grüne Dämmerung bes gemaltigen Blätter*
bomes I|ufditen lautlos feltene ^ifdieroögel, ein nie crmübenbes
Sproffen, Blül^en imb (Srünen fdjuf t^ier eine Heine 0afe
■audj in ber ^eit, ba bas übrige '£anb \d)voat^c, graue unb gelbe
färben angenommen Ijatte unb ber Boben mit ber 2{fdje bes
Ptc Icbenbe CEicrtDcIt.
63
ixiebergebranntcn cSrafes bebedt war. 2tudi Büffelfpuren iraren
boü feine Seltenheit. Vet llTbenfuru ift an fernem gcm3en iaufc
entlang ein milbreicber Strich, einige ^lagemärfche aufmärts vom
Cenbaguru fonnte man «Bebras, Bartebeefter unb (Snus feben, von
all ben flernen, prächtigen IDilöarten ganj ju gefchrreigen. 2üir
2lbb. 57. i£in u,rio: juna,er Scrral unö 3tDei Wirten
von lllecrfa^en»
u)enige llTale jogen Hnbel toilber Bunbe burch unfer (Sebiet, bann
I|örte man morgens bas eigentümlich [chaiebenbe leife (5el)eul von
ferne, bas Wüb würbe auf einige geit oerfcfjeucfjt unb es fanb fich
wolil auch ber noch frifche Schäbel eines 3U ^obe gehegten, 3er*
riffenen Sufchbocfs, einer Schopf* ober üucferantilope. Selbft ber
iöme geht biefen furchtbaren IPöIfen aus bem lüege, feltfamerroeife
H
Die Icbcttöe (Lieripclt.
b'üben fie jcbodj für bcn lllcnfcf;>en faum eine c5efal-;r. peilfjül^ner
unb Sd?opfperII]üI]ner, brci borten von Hebl]ül]ncrn unb einige
Caubenarten finb überall 3aI]Ireidj, von Ijaben anfangs felbft bie fleine,
grüne Papageienart nidjt für unfern difdj Derfcbniäljt, bcren I^ä^Iidjes
Kreifdjen bcfonbers bie gelber ber ^Eingeborenen erfüllt. 2ln ^lbu)edjf=
lung fcl^lte es alfo nidjt, aber felbftoerftänblidi umren bie ^'-lö^'^^tö»^
fpärlirf? unb nid]t jeber ^^gbtag Don (Erfolg, fo ba% bie Konfcroen bod^
ftänbig ben (5runb[tod ber «lafelgenüffe ab3ugeben f^atten. €in
eigener i7Ül]nerI]of,
fpäter audj (Enten,
bilbcten bie Ke=
ferretruppen.
IJlIIerlei anbere
Vertreter ber 2ier=
melt, ^fffen, junge
Seroale, fleine
2lntiIopen, f^om^
raben, Papageien,
felbft ^^rifcblinge
uont IParjen*
fdimein, Sd^ilb*
fröten, 5djuppen=
tiere iDurben pon
ben (Eingeborenen
I^erbeigebradjt unb
oerfcfiafften uns als
i7ausgen offen oicl
KurjU^cil. £eibcr
fonnten trir uns
il|nen bocb nidjt
genügenb mibmen,
aucfj fef^Ite es oft an nötigen HaI]rung5ntitteIn,befonbcr5 frifctjerlHilcb,
unx bie öliere länger als eiiiige IDodjen ober ITlonate I]alten 3U fönnen.
Hur bie Riffen, beren es einen paoian unb ^rvc'x Wirten ber 21teer!a^e
überall gab, umren leidjt 3U unterl^alten unb f^aben uns burdj bie
föftlidjften Späffe erfreut. Sie mußten freilief? angebunben bleiben
ipegen if^rer bauernben ITla^^ unb riTori^=5treidje, nur unter unferer
perfönlid;>en ^tuffirfit burften fie firf? freier bewegen. Ihxdi bann wax
es nidjt immer 3U üerljinbcrn, ba^ fie eiwa eine £ampe ummarfen,
ba% Petroleum fid? in ben gurfer unb über ben gan3en Cifd? ergo^
2lbb. 58.
Fütterung junger Serrals mit öcv
inÜdjflafdje.
Die lebenöe Ciertoelt.
65
unb il^re Pfoien \\d) auf ber eiligen ^^ludjt allentl^alben Dcreipigten ;
ober aber es oei-ftieg ficb einer oon ibnen m bie Krone eines ftacbligen
Baumes unb rermicfelte ficfj bori oben fo feft mit [einer Sdjnur, ba%
er befreit merben mu§te. 2(ucb bie 5djtDar3en I^atten il^re ^reube
an itjnen unb bradjten il^nen gern lDur3eIn, Bananen unb fonftige
£ec!erbiffen. €inc5 Cages I^atte ficfj einer ber 2tffen losgeriffcn imb
rannie, um feinen Dürft 3U ftillcn, fpornftrcic^s 3ur Kücbe. ®b folcben
Befudjes entfe^ entflol] ein unirbiges (Entenpaar unb flog oon unferm
$^ot. ^anenfd).
2lbb. 39. llnfer ^aus^enoffe.
erl^ötjten £ager I^inab in ben bidjten Bufdj. Die eine fonntc nid;it
toieber gefunben merben unb !ur3 entfcbloffen fte(ften bie 3um Sudjen
ausgefanbten Boys bas (Sras in Branb — man fann fid) I^ier foldie
fummarifdjen IHetl^oben erlauben. €in fräftiges ^euer entmicfelte
fidj, me!^rere ßütten mit ^^^tjalt Don Cüdjem unb (Effen brannten
niebcr unb fdjlie§lidj famcn felbft imfere IDof^nljäufer in (Sefabr.
Kleine llrfadjen — gro^e IDirfungen !
3nbeffen: es fann ber ^römmfte nidjt im ^rieben leben, u^enn es
bem böfen Hadjbar nidjt gefällt. Die Hadjbam im afrifanifdjen Bufdj
I^aben nun einmal 3unt Ceil eine etn^as unfreunblidje Cl^arafteranlage.
Mennig, 5Itn STenbaguru. 5
66
Pie lebenbc (j-tcru>clt.
(£5 fain Dor, ba% beim abcnblidjen Sdiad) an ber £ainpe bie cSeaicI^re
tjinter ben StüI^Icn ftanben ober jum (£§beftec! beim 2lbeiibbrot neben
ITTeffer unb (Sabel ancb bie Sroumingpiftole gel]örte: £ötr>en ante
muros! Per Cenbaguru wav fein I)aueraufeiüI|aH biefer (£blen, fie
fpradjen ebenfalls nur befuc^smeife auf einige Cagc vov, g,aben aber
gelegentlid;» iniereffante (SaftroIIen. €inmal unirbcn mir an ber 2tr=
beitsftelle bcnadn'icb-tigt, ba% eine €öunn foebcn bie nrnfferf^olenben
IDeiber an ber Quelle angegriffen, einer von it)nen bas Cucb r>om
2lbb. ^0. €rlegter 'Ccoparb.
ieibe geriffen, auf bas (Sefdirei I]in aber bie ^ludit ergriffen ):iabe.
Das mar ein 2ltten-tat gegen Dürft unb Heinlidifeitsbcbürfniffe unferer
€euie, bie Quelle mu§te unbebingt gel^alten uicrben. So jogen mir
benn mit allen nerfügbaren JTtorbtt^affen ((Setuel^re, piftolen, Speere)
auf bie „ €ömenjagb", bie leiber infofern einfeitig üerlief, als ber (Segcu==
paufant nidjt auf bem Kampfpla^ erfcbien unb and] auf meiterer
Streife im ^ufdi nid^t mel^r 3U finben tDar. Die verlorene Höbe
Fonnte inbeffen 3urüc!erbeutet imb ber ^cfi^erin im Criumpf^ mieber
jugeftcllt iperben. Den legten IDaffertransporten am ^(benb mürbe
gleidifalls bemaffnete Begleitimg 3uteil, mie aud^ ber Hunbgang 3U
Die Iebcu^c CLicrvucIt. 67
^cn ^Irbeitsplä^cn an Me|ein imc) bem folgenben Cage in roller
Küftmig unternormnen uierben niu^te. Denn nad} bem näcbtltcben
(SebrüII imb bcn Spuren ^u urteilen, I^atten nnr eine 9an3e ^^antilie
jU (Safte. 2lnd) fonft nnirbcn no(b I]äufic} £öaienfon3erte gel|ört ober
Spuren gefeiten, einen iömen felbft liaben xvn im (Sebiete bcr (Sra-
bungen leiber nie 3U (Sefidjt be!oinmen. llnferc ^wd Haubtierfallen
Reiben ebenfo einige £eoparben unb anbere £anbftreicber, aber nie
£ön?en geliefert. €5 finb nxel^rere (Srünbe, bie folcbe perfönlid^en
Begegnungen rereitelt I^aben: bie Vegetation ift felbft nacfj beut
Brennen faft allentf]alben nocb bicbt genug, um roeite Purcbblirfe 3U
uerhinbeni, bie £ömen felbft finb mit geringen ^lusnal|men recbt fdjeu
unb por allem !ommen fie bei Sage faum aus ibren Pcrftecfen. Unter
ben (Eingeborenen gibt es 3aI|Ireicbe €ru)adifene, bie nie einen £ört)en
gcfeben I^aben. Unb bocb finb biefe Käuber überall minbeftens 3eit=
meilig vertreten, bcs Had^ts fogar oft redit fredj. IDcrben bodj alU
jäbrlidi in ben Küftenplä^en, befonbers audj in Daresfalaam, £öu)en
mitten in bcn Strafen rerfpürt unb bäufig in ^^allen gefangen.
^£in pflan3er im £ufulebi-(lal beobad^tcte eines lllorgens auf feiner
Peranba Spuren Don 2 großen unb 3 üeinen £öu)en, alfo einer gan3en
^amilie, bie if^n nadits befud;>t Iiatte. diejenigen unter il^nen, bk
einmal aus ßunger ober an3u günftiger (Selegenbeit lllenfdienblut
gefoftet I^aben, finb eine ftänbige (Sefaljr, audi bei Cage, unb umfomebr
als ibncn nad^gefagt unrb, ba^ fie fid^ nie burdi Brüllen perraten.
<5um (SIüc! finb fie im Perf^ältnis nur feiten. (£in fold^er irienfdjen==
freffer — übcrrpiegenb follen es £ötrinnen fein — I^aufte mät^renb ber
erften Wod)en imfrer ^Inu^efenbeit am denbaguru in einem 6 Stunben
entfernten Dorfe lllatapua. Binnen faum 2 lltonaten I^atte er allein
in biefem einen Dorfe \0 Hlenfdien umgebrad^t, bie ims namentlid?
aufge3äl]lt morben finb. (Es fam fo meit, ba% bie £eute nur mel^r
mittags 3U)ifdien \2 unb 2 Ill^r bie fjäufer 3U rerlaffen nmgten, il^re
gelber im Stidi ließen unb bcn Befdiluß gefaßt I^atten, ibr fdiönes,
fruditbares dal gan3 auf3ugeben. Die Beftie belagerte fie förmlidi
in ben ßütten, bradi fogar mit (Semalt in bas 3i^i^<^r^ *-'"i- ^^n
Sdimar3en finb feit bem legten großen ^lufftanb alle (Seruebre abgc^
nommen, Pulrer mirb nur an menige, gewerbsmäßige 3äger in fefjr
geringen Dofen ausgegeben, felbft Speere, Pfeil unb Bogen finb
offi3ieII oerboten. 3^^ fällen une bem genannten liefert bas Be3ir!s==
amt freilidi fallen, entfenbet audj tool^l einen 2tsfari (Solbat ber €in=^
geborenen=Sd)u^truppe), um ber piage ein (Enbe 3U nxadjen. (Es
gelang fdiließlidi aud^, jenen gefäl]rlidjen Tyrannen 3U fangen unb
5*
68 Die lebcnöe üiertDelt.
in il|rer VOui mab CEoIIfüI^nf^eit erfdjlugen xfyx bie Sdjiparjen mit
Keulen. €s voax bas nidjt ber ein3ige iöme bes betreffenben, all=
jäl^rlic^ flarf I^eimgefucfjten Dorfes, aber ber ein3igc ftänbiij gefäl^rlicbe.
3nx allgemeinen ift ein gemiffe Übermacbmig möglicfj, bic ja burc^
bie großen Spuren unb bas SrüIIen ber Qüiere ftarf erleicfjtert vo'ivb,
u)enigftens nn[[en bie Sdjmarjen red)t fjäufig genaue eingaben über
fjerfunft unb bisl^erige ^aicn eines porübergel^enb erfcbeinenben
Pärdjens 3U machen, ^tnbererfeits erfdjeinen fie 3uu)eilen ber (Sefaljr
gegenüber 3U forglos, tuenn längere §eit I^inburdj fein ®pfer geforbert
rporben ift, macfjen 3. B. nadjts nur mit einem 3ugefpit3ten Stod
beipaffnet u^eite IDege auf ben breit au5gel]auenen Strafen, bie aucb
r»on ben £ömen für ii^re tDeit ausgebel^ntcn Streif3Üge beDor3ugt
toerben. 2tn meinenx legten ^lufentl^alte llTafangaga im Kitoa=Be3irf
ruobnten u>ir nal^e einem fdjilfben)acbfenen Sumpfe, ber faft ein3igen
IPafferftelle für ein gemaltiges (Sebiet. €ines IHorgens f^örte icb beim
2tnFIeiben £ön)en, \ebod) in fel^r großer (Entfernung unb ging baljer,
nne fdjon öfters, allein unb ol^ne IPaffen 3U bem 3 lUinuten üom ^eltc
entfernten IDafferlodje in ber IHitte bes Sumpfes, um bas Cempo
feines ZtustrocEnens feft3uftenen. ^tls icb mitten im f^ol^en Sdjilfe
3U)ifdjen metertiefen, aus berHegen^eit I]errüI^renben€Iefantenfpuren
ftanb, ertönte ber majeftätifcfje Drol^ruf plö^Iidj aus unmittelbarer
2TäI^e, offenbar com Hanbe bes Sumpfes. (Eine ^rau aus bem £ager
I^atte Dor mir bas (Eier an bem Srunnenlocb gefeiten, I^atte aber biefe
Begegnung gar nidjt für midjtig genug gel^alten, um barüber 3U
berid^ten, Iie§ üielmel^r bie ein3elTten mafferl^olenben Kinber unb mid?
al^nungslos bortl^in gelten. IPie gro§ in IDal^rl^eit bie ^al]l ber alU
jä(]rlidjen XTlenfdjenopfer an bie afrifanifdje diermelt ift unb ba% babei
ber „ £öu)enanteir' ber weitaus übermiegenbe ift, erfäl^rt man ja erft
aus ben Statiftüen ber europäifrfjen Hegierung, bie ZTcgcr felbft miffen
es faum, unb im Perl^ältnis finb ja bie (Sefal^ren bes tedjnifdjen
Kulturbetriebes in €uropa tpol^l nic^t geringer. 2(Is bie
ärgften ^einbc ber Sdjipeine anbrerfeits finb bie iömen unb
als Perfolger ber 2lffen ebenfo bie £eoparben ein nidjt 3U
unterfdjä^enber mirtfdjaftlidjer ^aftor. Der Sdiaben, ben Sd)weine
nid^t nur in (£uropäerpfIan3ungen, fonbern im Perein mit ben 2tffen
gerabe aud? in ben €ingeborcnenfeIbcnx anridjten, ift imbered^enbar,
eine füt^Ibare Sdjäbigung bes iömenbeftanbes toürbe ficf) gan3 geu)i§
aud^ nadi biefer Seite I^in bemerfbar madjen. f^äufig genug finbet
man freilid^ im Bufdj au§er ben Heften oon Sd)wemen aud) Über=
bleibfei oon 2lntiIopen aller 2lrt, bie bem iCöuien 3um ®pfer gefallen
Pic Icbcnbe Cicrtpclt. 69
finb. Scibft bie geiraliigfte unb ftärffte unier il^neit, bic (Elcnaniilope,
ift vot bcm ^cbcrrfrficr bef dierrcicbs nicfjt gcftcfiert.
^hidi einen £eoparbcn in freier IDilbbal^n 5U erblicfcn voat uns
nie rergönnt, felbft bie übrigen Heineren Ka^cnarten, foipie §ibcitj=
fa^en, finb nur äu^^crft feiten 3U feben. llnb bocb finb jeben IHorgen
auf allen Pfaben bie Spuren aller bicfer Käuber 3aI]Ireicb im Sanbe
feftaebalien. 'Da% bie immerbin bäufigen Begegnungen mit anbem
dieren, befonbers ^(ntilopcn, im offenen Bufcb nicbts als unbebeu*
tenbe Stidiptoben bcs ganjcn reid^en, berrlicben üierlebens barftellcn,
unterliegt gleidifalls feinem groeifel. Die imerfdiöpflidie UTannig^
faltigfeit ber gefanttcn afrifanifcben ^^auna Derl]ilft 3U immer neuen
bebeutfamen Erinnerungen unb bietet aucb im Perfel^r mit ben €in*
geborenen ftänbig frifdien unb anregenbcn (Sefprädisftoff.
Unerbetene (Säfte umren ^iifc^tcn unb Sdilangcn. ^n einem
unferer gelte fpielte fi* bie näd^tlidie 3ogb 3tt)ifdicn einer Sdilange
unb einem ^rofd) ah, unter ber Sdjmelle bes lt)oIpiI|äu5djens fanb
|id) einft eine Puffotter, ficinerc Sd^'Iangen ungcfälirlid;»er 2lrt iraren
feine Seltenbeit, in bcn iiiitten ber £eute mürben I^äufig aud^ bös==
artigere, unter anberen bie redjt unerfreulidje Speifdjlange, gefunben,
bic il|r (Sift fdion auf gemiffe Entfernung bem ^einb ins 2tuge 3U
fdilcubem ücrftebt. Die menigen corgefommenen Sd;»Iangenbi|fe
maren jebodi 3um (Slüd uncrbeblidier ZTatur, aber freilidi tDei§ man
bas im ^tugenblic! ber IHelbung nodi nid^t, 3umal bic Befdireibungen
ber Heger, benen jebe 5dilangc unb audj anbere Kcptilien wie
dbamäleon ein (Sreuel ift, aus llTangcI an Dofabeln gan3 un3ureiduMib
finb. Wh mu§ten ims in foId;ien fällen befd^ränfcn, burdj Sdjneiben
mit fauberem IHeffcr bas Blut mit bcm Dcrmeintlid;>en (Sift austräufeln
3u laffcn unb bcn (Erfolg ab3uaiarten. DTeift ermeift es fidi als nötig,
audi pfydiologifd;» ein3un)irfcn, unx ben am gan3en Körper gitternben
3U berul]igen. Da3u bient irgenbcine fdinell erfunbene I^armlofe
^^dawa" {= 2tr3nei), bei biefer (Sciegenfieit, wenn fdinell 3ur Banb,
am beften ein 2üfoI]oIifum. Der (Slaubc an bie Kunft bes Europäers
fann IPunber oerriditen. ^m allgemeinen finb audj bie cerbältnis*
mä§ig wenig 3ablrcidicn (Siftfd;»Iangen bei Sage 3icmlid;> ungefäbrlid;>,
ba fie vot bem nabenben Sdjritt entflieben. ZTadjts ift es ja aber aus
bcn Derfc^iebenften(Srünbenratfam,benBufdj3umeibcn. Würben €uro==
päcr ift ]cbon burcb bie fefte Bcinbeficibung faum eine (Scfalir. Hiefcn==
fdilangcn gab es in anfel^nlidien Eremplaren, frcilidj feiten. Eines
(Tages tDurbe mir ein großes Cicr ber 2trt als Ccidjnam gebradjt;
im meitgeöffneten Had^cn ^iedie ber Kopf eines ausgemadjfenen Bufdj='
70
3ic Icbcnbc CLtermcIt.
bocfs, fein (5el]örn I^attc i)te KeI]Ic bcr Sdjiange burdiboI|ri imb fo
umren beibe im Kampfe oerenbet. 3^^ btcfem ^alle fcbien bie Schlange
alfo iiit 0pfer nidjt ipie üblidj 311001" erbrüc!t, fonbern gleidj üon Dorn
gepacft 311 traben, bas crfdjro(fene üier I^atte eine Hüdunirtsbeipegunöi
gemad^t unb babei bem (Segner bie (Surgel 3erriffen. Das Prama
I^atte fidj offenbar fdjon oor einigen Cagen abgefptelt, bcnn (Seier
I^atten fid? bereits 3um ITtaljIe baxan niebergelaffen unb ber (Sern*
iDar Don einbringlidjer I'lber3eugungsfraft. Pas hatte freilich unfere
lDangoni*£eute nidjt abget^alten, r»on bem ^^unb junäcfjft ben Körper
2Jbb. ^{. i\ic|cufchlaiui,o mit Scbäöel unb öoböni eines
23ufdjbocfs.
bes Sufd?boc!5 als inillfommenen Braten für fidi jU bel]alten mib
Dorfid?tsI|aIber erft bann ben ^unb 3U mir jU bringen. 3di üerfpürte
feine Hegung bes Heibes int Bufcn.
Die üerfdjiebenen ^nfeftenplagen ins (Sebädjtnis 3urü(f3urufen,
u)äre unnötige Selbftquälerci. Stinhuan3en als Budi3eidien, im
Hodärmel, im deemaffer, lllotten in ber Suppe ober im (Sctränf,
Cermiten an bcn Cebergamafdjen, Sdjlupfuicfpen im ^elt, :2tmeifen
im Bett, Kaferlafcn in bm Koffern finb mit aller (£ntfdiiebenl|eit
als unerfreulidje Hebenerfdjeinungen 3U be3eidnien, anbere formen
muffen gar Derfdjtx)iegen merben. Hur einige wenige Sdianbtaten
follen öffentlid? gebranbmarft fein: afrifanifdje tDeilinadits^ unb
Die lebcnöc CEieriDelt. 7\
Siloeftcrf eiern finb arnifelicje Surrogate; ein guter Sdjiucf unc> ein
mit £iebe erbacfites 2lbent>effen feilten uns \<){0 bas ^^eft porfpiegeln.
2lber bie naI|enbeHegen3eit I^atte fich aniHadjmittag burcb erfteHegen=
fälle angefünbigt unt> bas war bcx ^tlarm 3uni l7odi3eit5fIuge ber
(LernTiten. (Semaltige Sdmmrnie unirben von ber £ampe angelocft
unb bebecften uns felbft, ben üifdj unb was er trug, mit it^ren fdjnell
abfallenben .J^Iügeln. „3n's Sett, in's Strolj, in's (Seftelle"; voit
nullten uns früber als fonft nttter bas ITTosfitonc^ flüdjten. 2Ifrifa,
von IPcil^naditen cerftel^ft bu nicbts!
€in anbermal fa§ irf^ auf mel^rtägigem ITTarfdje bes 2lbenbs
Dor meinem ^elte am £agerfeuer unb Iie§ mir von ben
Crägern Sagen er3äl|len; nebenan bereitete ber Kodi in einer
üeinen £aubl]ütte mit ben Bovs ungeal]nte (Senüffe. Da, ein
Sdiredensruf, gleidi barauf mebrere, alles fprang auf: „Siafu!"
nnge3älilte (Laufenbe von ^eijgameifen Iiatten unfer frieblidjes €ager
überfallen, im 2tugenbli(! loar bie Küdje mit allen Konfcroen erbeutet,
bie ^oys 3urüdgefd7lagen, (Segenangriffe blieben angefid^ts ber Über*
madit erfolglos. 3c^t galt es nur no* bie übrigen £aften unb bas
§elt 3U retten. Ungead^tet ber heftigen, fel^r fdjmer3l]aften Siffe
ergriffen bie Cräger ^v^uerbränbe, riffen bas Strol] Dom Vacb eines
f^aufes unb fuhren mit Radeln langfam burdi bie Keilten ber an^
rüdenben ^einbe, bis rings um unfern pia^ ein IDall oon Seidjen unb
glimmenber ll^djc erriditet tuar; nun unirben bie nod^ im 3wiern bes
Kreifes befinblidjen eingeht il]rem Sd>idfal übcrantmortet unb es
gelang, bie immer noc^ unoerminbert nadjftrömenben Sdiaren feit»-
iDärts am £ager Dorbei ab3ulenfen. Hedit ungeftört blieb bie ZTad^t
trot) allebem für bie £cute nidjt, unb beim ^lufbrudi am anbern
morgen fonnten nur bie feftoerlöteten (£§tr)aren mit einigem HTute
geborgen merben.
3m 2tuguft \<)\\ mar id^ r>on meinen Kollegen getrennt im
i7interlanbe uon Kiltoa, iDeit nörblidi Dom üenbaguru, mit 2lusgra==
bungen befd^äftigt. (Sin fefteres £ager mar nod^ nidit gefdjaffen,
audi Porräte nod> nidit für längere geit aufgeftapelt. llnfere It>affer=
ftelle mar ein elenber Sdiilffumpf, nad;»ts ber dumnrelplat) für €Ie=
fanten, Sdjmeine, Haubtiere imb allerlei tUilb, alfo mebcr l^eroorragenb
appetitlidi, nodj gefunbl^eitförbernb. 3<i? k*^^^^ für nteinen ^ebarf
unb ben meiner £eute je ein Srunnenlodi ausgehoben, aber fdion
nad) fur3er §eit Iie§ bie €rgiebigfeit nad). 0benDrcin mar ber ^ilter
mieber einmal au§er Dienften. Kur3, id? fatj midj auf Sobaoerforgung
iion ber Hüfte I^er angemiefen. Kilma mürbe bamit r>on £inbi aus
72 Die lebcnöe ©ertoelt.
oerfeljen, b. \]. burdj ben mir bretmöcfjentlicb Derfel]renben Küften=»
bainpfer. So I|atte tcfj mir benn 2 Kiften mit Sobaflafcben fommen
laffen. 2tls aber bie erfte 3U ben Däiern oerfammelt trar unb bic
jtpeite eröffnet rourbe, ergab fidi ^ 0 Scbred! — , ba% bic Ccrmitcn
burd? ben bicfen Boben Iiincingcbrungen maren unb na* unb nad^
bie ein3elnen Korfen fo mcit angefreffen I^atten, ba% bei bem im
^Ttnern I^errfdjenben Druc! ber 3nl^alt [id^ bis auf wenige, fdjaf
geworbene Hefte aus ben ^lafdjen ergoffen I^atte. Die lDaffer==
!alamität tpar gerabe toieber gro§ im £ager, ber nädifte Dampfer nod>
lange nid/t fällig unb fo mu^te id? — fel^r wibet IPillen — meljrere
Cage I^inburdj meinen el^rlidjen Dürft mit ben nod; norl^anbenen
^lafdjen Bier unb tPein aud) bei Cagc löfdien, bis glücflidieru>eife
üon Küwa I^er fdjieuniger €rfa^ befdjafft ruorben ruar. ITfan wirb
folc^en Peinigern gegenüber nidjt eben tierfreunblidj geftimmt.
Vfevvn .^urtmängler, ber im britten ^trbcitsjal^re 3U zeitweiliger
llnterftü^ung 3U uns ftie§, toar es auf bem i^inmarfdie 3Utn Cenbaguru
begegnet, ba% burdj IHi^oerftänbuis, oielleidit audj Bösu)iIIigfcit,
bie (Träger mit bem ^^elt unb Bett eines 2lbenbs nidjt im £ager
erfdjienen luaren. (Er toar bal^cr genötigt, in einer llnterhmftsl^ütte
ol^ne llTosfito=5dju^ 3U fdjiafen. €ine fo fd;>öne (Selcgenl^eit fonnten
fid? aber bie ^eden nidjt entgelten laffen. So brad^ bcnn leiber bei
ßerrn ^urtmängler !ur3e ^eit nadj feiner 2InFunft bei uns ein l^eftiges
Hücffallfieber aus, bcffen Kranffjeitserreger ja burdj eine beftimmte
^edcnart übertragen roerben, unb I^inberte ilpi längere §eit an ber
initarbeii, madjtc fogar fdilic§lidj feine f^eimreife eiforberlid?. Die
Perfolger unb Quälgeifter ber nieberen Cierujelt fönnen alfo unter
Umftänben mittelbar redit gefäl^rlidp iperben, Unmut unb Porfidjt
it^nen gegenüber ift bal|er in DoIIftem llTage ftets gercd)tfertigt.
Die Cfetfe* fliege mar immer imb überall eine läftige Plage,
befonbers ftörenb auf Z<^gp. Z^bex, ber ins £ager tritt, bringt einige
biefer piagegeifter mit, aber roenigftens ift mit if^rer ^(nmefenl^eit
nidjt bie Befürditung einer fpäter folgenben Kranfl^eit für ben
ITTcnfdjcn üerbunben, wie wenn bas leife Summen ber lllosfitos
ertönt. 2lm Cenbaguru I^atten wn glücflidjermeife feine IHüden,
montit aud? bie (£l]inin=propI|Ylai-c wegfiel, aber auf IHärfdjen 3ur
Hegen3eit iiabe id? es erlebt, ba% bie müben Präger bie Hädjte I^inburdj
tan3ten, tüeil an Sdjiaf ntd?t 3U benfen mar. Das ITlosfitone^
bleibt un3ertrennlidjer Begleiter, ba es ja aud? gegen anbere ^n-^
feften, Sdjiangen unb Hatten fdjü^t. llTeI]rfadi liegen fidi nämlid?
unfere ^(rbeiter beim ITTorgenappell bie gelten üerbinbcn, meil fie
Pic Dctictation.
75
im Srfjlaf von llaticn gebiffen tporben iparen. €in Kampf cjecjen
bic Haltenplage bleibt \d)on tpegen bes ftänbigen Hacbfrfjubs aus bem
Bufcb ausficfjtslos. Dennod} mu§tcn roenicjftcns einige Dorfef^rimgen
getroffen ujcrben, als :^9^o in £inbi, n?oI]in ipir ftänbigen (Träger^
Derfef^r unterl^ielten, bie Peft ausbrad?. Die feljr fcf/nclle (Er!enntnis
bes 5arfjüerl]alts burcb i^errn (Dberar3t Dr. If olff unb feine nnb bes
Be3irfsamt5 nnnacbficfjtlicfje ^efämpfung bes unl^eimlicf^en (Saftes
mürbe 3um (SIüc! perl^ältni5mä§ig fc^nell ber Seudje £)err, fo ba%
Pcrfd^Ieppungen in bas 3nnere oermieben tüurben. ^ür uns I^ätten
fic unter llmftänben ein getualtfames €nbe ber iirbeiten bcbeuten
fönnen.
0ie Vegetation.
€inen fonberlidi tropifd^en (Einbrud madjte bie Vegetation bes
iIenbaguru'(Sebiets 3unäcbft nidjt. Hur bas I]oI]e, birfjte (Sras unb
ber Bambus waren ein ungetDoI^nter ^Inblicf. Der IPalbbeftanb umr
lidjt, ftar!e Stämnrc nirfit eben f^äufig. Wo bie eigentlirf^en Saurier^
-1
iiili
L^tfe-Säü
^K^feK^
H
Kc-Si^nrMBi
gv" ■ /^2H3
^.
^■J^:
rV^-'#
^^tL_^^
li
m
' x
" I^Elil^
/"■
*• •
,- /
1
m
: \
km\
/
X
1 /
\
2Ibb. lyi. CYpifcf?c „©bftgartenfteppe" bes Sauricrgebietes am Cenbaguru.
"^
I)ie Deflctation.
fdjidjten felbft bie 0berfIädje bilbeUn, wax bev pflaujenunidjs [ogar
[el^r üimmerlidj : armfelige, faum mel^r als mannsI|oIje, unregelmä§ig
geiDacfjfene Säumrfjen, felbft bas (Sras crl^eblicb niebricjer unb 3mifcben
feinen Süfcfjeln ben (Erbboben fidjtbar u)erben laffenb. Das voat für bie
(Srabarbeiten natürlid? ein beirädjllicber Porteil, anbererfeitsbauertees
befonbers lange, bis biefe ausgefprodjene 2!rocfenfIora einigermaßen
perborrte unb felbft bann griff bas fünftlidj entfacbte ^euer megen ber
§n)ifdjenrciutne junfcben ben (Srasbüfcfjeln nur bei befonbers gutem
2lbb. ^3. Piditcrer SaumiDudjs in einer Üalfenfung.
IDinbe um ficb. Der Haine „©bftgartenfteppe" ift überaus bejeidincnb
für biefe Pegetationsform. 2Tur r)ercin3elt ragt eine 2t!a3ie ober
Soraffuspalme über bie übrigen IPipfel empor, nerbicfjtet ficb bas
Pflan3enfleib in einer faum ujal^mel^mbaren IHulbe 3U 3ufammen*
l]ängenbem (Sebüfcfi ober Sambusgeftrüpp. Die ^Eingeborenen
unterfdieiben I]ier brei praftif* (nämlidi für bas Durd^fommen)
oerfdjiebene Degetationsformen : Yangwa = offene (Srasfteppc ober
aud? lidjter f^odjrüalb, mwilu = bidjtcr, meift unburdibringlidjer
^ufdj ober Dornbufdi unb pori, bas 3ii)ifdjen beibeu bie lUitte I]ält,
alfo etiua ^aumgrasfteppe (ber ^lusbrud wirb freüidj u)ie unfer
Die Degctation. 75
„'Su\d>" iwd) allgemein für unbebautes '£anb als (Segenfa^ 3u
shamba =^^elö gebraudit). ÖCjicbunoicn 3an|"cben Pflaujcnunicbs unb
Sobenart ober Sobcnforni (le^terc megcn bcr (55runbuiaf|eri)erl^ält'
niffe) ftnb faft ttnmer erfennbar. Sefonbers flar lagen biefe Be=
3tebungcn bei beut £ager r>on IHafangaga (Kifuia^53ejirf): offene
(Srasfteppe mit biirftigen 5tämmdjcn untermifcbt, gren3t bort fd^arf
gegen fdjönen lidjten f^odjtDalb ah unb genau parallel biefer (Stenge
tritt eine Banf non KalFftein 3utage, bie unter bcm fanbigen Soben
bes ßodimalbs I^in3iel]t, über bem donboben ber Steppe aber Iieut
nidit mef^r beftel^t; wo immer eine f leine 3nfel oon il^r erl^alten blieb,
[teilt fidi aud) ber Fräftigere f]oI]e Baumnnidis ein. Das mwitn (im
Kilma*(5ebict msito genannt) ift oft ein überaus läftigcs iMtibcrnis:
Ströme von Sd)wci% finb ber ^oll, ber rom (Einbringlitig erijoben
mirb unb Dornen überall ! (Ein unenblidies (Semirr r>on Sdiling* unb
Kletterpflan3en, insbefonbere Dianen, r»erfil3t bie eng gebrängtcn
bünnen Stämmdjen 3U einem ein3igen (Sefledjt, aus bem pflan3en^
3nbiribucn für bas ^(uge faum nodi Iierauslösbar finb. (Sebücft mu^
man fidi binburdm>inben, ftets 3ugleidj am ^u% burdj gefallene
Stättime, ir'ur3eln, niebrigc Sdilingpflanjcn gel]inbert, ftets oon
Domen bebrol^t unb angegriffen, nur mit Kraftanftrcngung permag
man bie nädiften Stämme unb ^meige auseinanber3ubiegcn, um fid^
l]inburd;»3ubrüc!en. Kein Siüftdicn bringt in bas mudnmibe Dicfid;»t.
€s ift mir begegnet, ba% idi midi auf ber Verfolgung eines waib'
munben (Tieres fo fel^r in ben Dornen oerfing, ba% id> mid) nicht mehr
felbftänbig aus ber llmflammerung jU löfen t>ermod;»te, fonbern ben
^oy 3U ßilfe rufen nni^te. ^Ibcr au6 in berartigem ^ufdi wußten
unfere £eute Knodjenftellen ausfinbig 3U macben, (£s umren
bann mübfelige Kobungsarbeitcn nötig, um jur ^tusbeutung fd^reiten
3U fönnen, um fo mül-;feliger, als bas nnrre (Sefledit mit feinen engen
ITTafdjen faum genügenb Haum bot, bas abgeI^ol3te HTaterial beifeite
3U werfen. Xilii ^eucr ift aber bem Buf* nidit ein ^u^ breit £anbes
ab3ugen)innen. ^um (Slüd maren es am denbaguru feine febr aus-
gebebnten Beftänbe, audi fanben fie fid^ faft ausfdilie§lidi am ranb^
lid^en 2IbI]ange ber plateauftufc. <3an^ geumltige Streden £anbes
aber bebecft lüdenlos ber bicr 3um (5Iüc! faft bornenfreie ^ufdi auf
Kilma'(5ebiet, wo ^umal im Donbe^£anb feine reidjen Beftänbe an
uiilbem Kautfdiuf (£ianen) Don ben Eingeborenen ausgebeutet
werben. VOelie ber ÜrägerfaratDane, bie fidi tagelang mit il^ren £aftcn
auf ben faum fid^tbaren Pfabeu ber Kautfdiuf-Sudun- I^inburdnirbeiten
mu§; einen lüeg 3U fdilagen untre ju gro^'e ITiixh^e für bie ipenigcn (Ein==
76 I^'C Dcijctation.
geborenen, öie I^tncinbringen; \o wirb benn jcbes f^inbcmis lun^
g^ang^en, unb ba bas <3an^e nur eine Summe von f)inberniffen bar*
[teilt, frümmt unb minbet fid) ber pf ab nur nacfi bem Prin3ip bes
locus minoris resistentiae in oerfcblungenen Linien bal^in, bem
fdimeren Cagemarfcf» entipricbt fcblie^Iicf) nur eine befdjeibenc €nt*
fcrnung in £uftlinic, ein pVdi^d)en für bas §elt mu§ erft freigelegt
merben. Hidjt an3ubic^ter Bufdj wixb I^ingegen oft als (Erbohmg beim
(Selben empfunben, ba hin (Sras in il]m f^odifommt.
i
m
i
^H
.."'s. V "i
r-#
1 ?^
■^
vr- .-ZV,
»
h^'
t^m
■\
^m
^IC^iHSIHBI
t ^ ■
^ ' . *-L
2tbb. -Ji-^. nru)alt)5()icEicfjt; im ir^intcrarum^c £cutc an einer Knod1cnflln^ftcIIe.
(Srog ift bie lltannigfalligfeit ber Vegetation, oerblüffenb bie
Criebfraft felbft auf bürrem Soben. Die infolge gleirfjer £ebens==
bebingungen äu^erlid) oft eintönigen PfIan3enDerbänbe finb bod) im
ein3elnen aus einer ^ülle oerfcbicbener Wirten 3ufammcnge[e^t,
unfere f]ar3reicf;>en ilabelbäume freilidi fel^Ien, fo ba.%, mer an btn
2lnblic! ber (Srasbrönbe erft gemöf^nt ift, VCi\\\[t I^at, fid? bie »er*
I^eercnbe (Semalt europäifdier ober amerüanifdjer IDalbbränbe 3U
DergegentDÜrtigen. 2tber intmer Don neuem erftaunt bas 2(uge, fdjon
eine ober wenige VOo&itn nadj bem ^euer, ftatt ber in3n)ifdjen etma c\\i'
gefallenen 23Iätter, fdion neue Knofpen unb Blüten in bzn Saum*
Die Vegetation.
77
fronen ju crblicfen. Die eigentliche BIüte3eit beginnt freilidj erft inx
Vc^emhev. Xlod} elje bie erften Hegen einfe^en, beginnen mer!*
n)ürbigeru)eife bie tpenigen, nodj nidjt oerftegten Quellen I^ier unb
ba mieber ergiebiger 3U n^erben. ©ffenbar ift bie £uft fcfjon feudjter,
of^ne ba% ber Körper es empfinbet, bk ^ob enoerbunftung läft nach.
2lfab. 45. £ianen(jeftrüpp.
(SIeirfj3eitig fprieft bas erfte (Sras, iDenige Cage genie§t ber €uropäcr
ben lieben ^Inblid einer frifdjen niebren HafenbecEe, aber fcfjnell fcbmillt
bie grüne ^lut I^öfjer, um frfjon balb nadt ben erften Hegenfällen
bx alter Üppigfeit unb £)ölje bas nocb oor furjem !af^Ic gefcfjn)är3te
£anb 3u bebecfen. 2lud} bas £aub feiert mit bem (Srafe 3urü(f, lanb«»
fc^aftli^ ift bies bie erfreulid^fte 3afjres3eit, aber es ift aurfj bie
Ijei^efte geit unb ftimatifcb meit angenehmer finb bie llTonatc llTai
78 Die Pcgetation.
bis 3uli. ^tu(f» ift bie IDieberfcbr bcs Raubes nicbt )o ausfcfjlie§lirf>
an ben IXovembet unb licjcinber gebunden. IHandier ^aum trägt
ju)eiinal, ja ipobi gar brctmal im 3'-i^i"c iSIüten unb Slätter, umbci
bic Blüten fel^r I]äufig rorangebeii. ^Iber bie ^xoden^exi übt bocb
fdjnell il^re IDirfung aus, oorroi^igcs (Sras, bas ficb 3U frül^ I^croor^
magt, mug balb oermelfen, Blätter fallen vom Beginn bes llTai bis
in bcn Pejeniber I^inein unb bcbeden bcn Beben mie im beimatlicben
i7erbft. Hur von bcr (Sefamtl^eit bes IDalbes unb ber Vegetation
gilt bie Bebeutung ber Hegen3eit als einer ^eit bes (Srünens unb
Blül^ens. Blumige IDiefen fennt bas i.anb nicbt. Hur roenigc
niebere pflan3en entu)ic!eln aucb am Beben il^re Blüten, el^e bas
iSras fie uncber erfti(ft. ^lls erfte pflegt eine fleine, für ben ^u%
recbt unangenehme Pornenranfe 3U Beginn bes De3ember ficb ein*
3ufteIIen; eines lllorgens erfreut fie uncrumrtet allenthalben bas ^hige
mit il^ren leucbtenb meinen Blütenbüfdiehi. £eucbtenb fcböne färben
fel]len feinesmegs, aber häufiger finb gan3 unfcbeinbar grünliche
Cönc,fo ba% es bemlJluge gan3 entgelten fann, nienn biefer ober jener
Baum in Blüte fteht.
f^unfchen bem (Srafe fcbie^en überall Heine I^ol3ige (Seu)äcf)fe,
Büfchc auf, bie bas ftl3tgc (Semebe noch perfeftigen unb beim Brennen
bic I]ol3igcn Beftanbteile ftel]en laffen. 3eber Stumpf eines ah^
gel^auenen Baumes lä^t in oft erftaunlicb hir3er §eit üeine groeige
emporfcbie^en, fo ba% ein gerobeter unb gebraimter £agerpla^ oft
fcfjon nach n Cagen tüieber von 3aI]Ireicticn grünen Sträudumi
unterbrodjen fein fann. IJtnftelle unferes 2(rbeiterborfes fanben mir
nach ber erften 5^egen3eit ein rollftänbiges Kornfelb mit 5 bis ^ llTcter
I]ohen Stauben: I)ie bei ber Bereitung bes^Effens rerlorcn gegangenen
Körner waren felbft in bem unfruchtbaren Bobcn ber Saurier*
fchichten aufgegangen. Hahe3U unperftänblich aber mirb bie Gebens*
fraft unb §äl|igfeit ber Vegetation, menn man fielet, mie bie auf beiben
Seiten 3ugel]auenen unb einfach in bie (Erbe eingcfe^ten Pfäl^Ie eines
;5aunes ober Raufes mieber frifchc (Triebe 3eitigen unb nach einigen
3al]ren doIIc Baumfronen 3U entmicfeln rermögen. dannl^äufers
Stab gewinnt tjier lebenbige IDirflichfeit. O^ft fann man mitten im
IPalbe eine (5ruppe von Bäumen im Hechtecf tabellos angeorbnet
erblicfcn, beren Stämme fämtlich rir gleidier ßöl>e in bie oeräftelte
iaubfrone übergel^en: neues 'iehen blül^t aus ben Huiiien
eines el]emaligen fjaufes, von bem au§er biefen einftigen
ITanbftü^en nidHs mehr [iAtbar ift! (Es mag fein, ba% nur
beftimmten Baumarten bicfe driebfraft eigen ift unb ba% fie
»Jl
Vic Pcoictation. 79
3U Raunen unb pallifabcn eben biefer (£igcnfrf)aft mecjen gern Dcr=
tDanbt merbcn.
Über bie Qütefe, in u>eldie cjrö^ere Bäume tl]re lDnr3eIn I]inab*
ienben, bcfonbers in fo näI]rftoffarnicni uttb menicj tDibcvftanb leiftcn*
bcm Boben n>ie bem ber Saurierfdjicbicn, waren überrafdienbe (£in=
blide in ben Scfjürfgräben 3U geipinnen. I^ie tieffte unferer 2(us*
fcfjacfjtungen brang bis 3U \o IHeter nnter ber €rboberfIäd^e ein.
€ben[o lief brang bas I^ier nocb immer reid^c (Seäber ber lDur3eIn
auf ben Kluftflädjen bes (Seftcins unb I^ier befonbers beutlid^ umr
bie audi fonft oft ttml^niel]mbare (latfadje 3U beobaditen, ba% bie
Knodjenlager einen 2ln3iel]nng5punft als ^lusbeuümgsgegenftanb
ber pflan3en barftcllten. Se!^r gern liefen bie feinen (£nbfafern an
ben Knodjen l^in, brangen an 53rudifteIIen ein unb fprengien [elbft
fdjruerere Stüde roneinanber, ber Kalfgel]alt lodte fie offenbar an.
Zlud} in biefer fjinfidjt mar bie Vegetation, unb allem ooran bas (Sras,
ein arges £)inbernis für bie ^tusgrabungen.
Da§ wk in ber Q^ier=, fo aud^ in ber Pflan3enmelt einer fo großen
Kolonie gemaltige unget^obene Sdjä^e liegen muffen, unterliegt mot^I
feinem ^toeifel. Daraus ergibt fidj bie Pflidjt, für ausreidjenbe
Sdjonung and) in ben fällen 3U forgen, wo bie Beut3eit bas (i^auber-
mort nod) nidit fennt, bem fidi ber lUert bercinft erfdiliegen mag.
So ift man banfenstrertertueife ba3U übergegangen, nidjt nur gro§e
IPilbfdni^gebiete, fonbem audi IPalbrefernate 3U erridjten. £e^tere
finb ftets 3ugleidj audi IDilbreferimte, bcnn ba ben (Eingeborenen bas
Wonnen unb Brennen innerl^alb ber marüerten (Stengen unterfagt
ift, fammelt fidi bas XPilb fctjr balb in biefen milbocrmadifenen £anb=
ftridjen. (Db bas Perbot bes Brennens in jeber i^infidit felbft für ben
Baumtrudjs fegensreid? u)ir!t, fann rielleidit 3u.-)eifen]aft erfdieincn.
^ür imfere 2irbeit mar es 3meifenos ein Haditeil, ba% in unmittelbarer
Hadibarfdjaft bes Cenbaguru ein foldies langgeftredtes lPaIbreferr>at
erridjtet murbc. (Es umfa§tc als Kern 3mar einen ben Saurier==
fdiidjten aufgefegten, mit befferem Baumnnidis beftanbenen f^öf^en^^
3ug, ben üpogiro, ber oI]neI|in bie Knodjenlager perbecft I|ielt,
aber abgefel^en ron ber lllöglidifeit, in tiefgreifenben ilaleinfdinitten
bie Saurierfdjidjt mieber auf3ufinben, griff bas 2\eferüat ranblidi
allentl^alben über ben f^ügel in bas offene Saurierplateau über unb
uor allem maren bie redjt intereffanten geologifd^en Perl^ältniffe
eben jenes f^ügels nidjt in genügenber IDeife auf3uHären. Denn
mo feine (Eingeborenen mol^nen, beftel^en feine JPege, unb oljnelPege
unb ol^ne ^^cuer ift nun einmal afrtfanifdjer IPalb fdilcd;>tbin unburdi=
80
Die Pegetation.
bnng,hav. (Eble f^öljer, bxe unter I^eutigen Perl^älliiiffen eine 2tusfutjr
lol^nten, enlljält bie (Segenb nic^t, immerl^in befleißen Hnierfdjiebe,
^te aud) ben 5c^n>ar5en für iljre ^{rbeiten von IDicfjli^feit finb. Der
innere Kern bes mpingo, einer £eguminofe, liefert ein fdjönes,
■[djtpar3C5 f)ol3 mit fdjmarfjrötfid^em Con ((Ebenljolj ober riditiger
P^' ^ ' ^ 1
2lbb. 'j;?. Sambus^'Dfdiungel.
•<SrenabiIII^ol3), 3eigte freilid? in ber Umgebung bes (Eenbaguru faft
regelmäßig [djon am lebenben Saum Z)urdin>adjfungen unb P/öii'
lungen (fogen. Kernriffe), überfjaupt gab es nur Derein3elt ein
fräftigeres imb grabe gemadjfenes €yemplar. BeFannt unb gefcbä^t
ift ber nirfjt überall I^äufige mvule^Saum, aixdi ber mtumbati liefert
ein frfjön rotes, feftes, freilidj fel^r fcf?u)eres ^7013, bas ruir im l£ager
jule^t ausfrfjließlicb für unfere Perparfungsmetl^oben neben bem
Die Dcgctation. 8\
Sambus Deru>anbteit, (Dfyxc Perfel^rsmitiel finb derartige i7Öl3er
aber nur an (Drt unb Stelle 311 reripericTt. (Es ift in biefein gufani*
menl^ange Dielleidjt nicfit ununcfiticj bavan 3U erinnern, ba% bas I]ol3,
aus bem in £inbi bie großen 3uin r'erfaub ber Knocben beftimmten
Kiftcn von ber boriigen f^anbtuerferfcbule üerferti^t unnbcn, aus
— Ku§Ianb unb Hormejjen ftammte. Da infolaebeffcn eine ein3tcjc
Kifte einen IPcrt von 30 IViaxt barftellte, mürben bie Bretteripänbe
in Serlin nad} ber 2ln!unfl ausein anbergenomnten unb madiien nocb
meljrmals ben tüeg narfi ^Ifrifa. llnb bei uns im £agerfeuer unb
auf bem f)erbe brannte bas afrifanifcbe €benI|ol3!
Pas 3^eafmaterial für bas Bufcbleben ift ber Bambus.
€r mu§te uns unter anberem 3um fjausbau, als Capete unb
Srfjmucfbefleibung, als €tifette für bie Knocfjen, als fefte
f)ülfe für Heine 3erbredjlidje (Segenftänbe, für difcfifonftruf^
tionen unb Cragebrettcr, als ranblicbe PerI]üIIung ber Knocben*
laften aufteile von Kiften, als Befen, als ^ac!el, als Cracje^
bäum, als Signalmaft, als (Serippe für trigonometrifdje geicfjen,
für Körbe 3um (Iransport von ßüfjncm, ben (Eingeborenen
fogar für feinere Hol^rgefledjte bienen. ^^^i^^^^J^^l^t eine redit oiel*
fcitige Betätigung! lüas il^n 3U biefer Heforbleiftung befäl^igt, ift
in erfter £inie feine (Eigenfcfjaft als f>oI|IröI]re, ^we'xiens feine munber*
DoIIe Spaltbarfeit in ber iCängsriditung, t|in3ufommt fein präcbtiger
geraber V0üd)5, feine beträ*tlicfie ^öl^e (bis 3U \o llTeter unb barüber)
unb eine f^äufigfeit, bie jebem furcfjtfamen (Sebanfen an ^tusrottung
fpottet. (Er ift leidjt unb feft, jeber IMann fann it|n mit bem Bufdv
meffer leidjt fdjneiben unb mit einem (Sänge bequem ein Du^cnb
Stauben Idolen; er I^at feine Heben3U)eige, feine raul^e Hinbe, ift alfo
fofort 3um (Sebraudj beim f^ausbau fertig. 2ln einem €nbe ange=
fdjnitten lä%i er fidj leidjt ber gan3en £änge narfj in ber gemünfdjlen
^orm fpalten, audj fann man il^n im frifdjen ^uftanbe mie eine
fpanifdje IDanb aufrollen. 2lls <5cin^es ift er feft unb ftarr, gefpalten
in jeber beliebigen IDeife biegfam. Pie leidjt gebogene Knolle eignet
fid? Dor3ÜgIid^ als lDur3eIfto(f ober IPurffeuIe. ^n Kilma fommt
er faft unmittelbar an ber Küfte nor, meiter füblidj tritt er Dom IlTeere
ein menig lanbeinuiärts 3urücf, ^tnfiebelungsoerfudjen bes Bambus
bürften aber SdjtDierigfeiten faum imlPege ftel^en. (Selänge es, aus
einigen feiner oielen (Eigenfdiaften I^eroorragenben 2Tu^en 3U 3ief^en, fo
mü§te er in tpeit I|öi]ercm llla§e als bisl^er bie €inful]r nad) Kultur*
länbern ober eine ^tusbeutung innerf^alb ber Kolonie rerlol^nen.
So ftarfe Stauben, wie fie anbermeitig (3. B. (Ceylon) befannt finb,
§ennig, 3(m Senbaguru. 6
82 (Sra5brän^e.
mürben im engeren Cenbacjuru^cSebiet nidjt heohad}iei. Seilt
3ierlid? unt) I]üb[d] finb übrigens feine fcbarfgefcbnittenen Blätter,
bie rote IDimpel im IDinbe flattem. Sei ben (Srasbränben rerbrenncn
nur bie fdjoti feit längerer geit gefallenen nnb üertro^neten Stauben,
bie bem Durcbmarfdje fef^r I^inberlicfj finb.
3n unferem (Sebiet tpurben bie erften ^euer 3U Beginn bes
3uli angelegt, bod^ brunten im Cale u)eit jenfeits bes IHbenhiru
loberten bie ^Iammen3eid;>en fdjon in ben erften klagen bes 3uni
unb bie ganjen langen lltonate ber (Eroden^eit über leucfjteten im
meiten £anbe biefe Bränbe. (£in getoaltig fdjönes Bilb entfeffelter
ZTaturgemaft, n>enn bie oft meterI]oI]en ^lammenfäulen fcfieinbar
unmiberftel^Iid? in langen Heilten burcfj ben IDalb fegen. 2iber ben
BaumtDudjs rüt^rt es nidjt. f)ier unb ba brennt ein fdjon üorl^er
gefallener Stamm nodi tagelang fdmielenb fort, bie gefunben Bäume
bleiben unüerfel]rt. lDoI]I merben bie Blätter, fonuMt bie flammen
f]inauflec!ten, oerfengt, bas übrige £aub beginnt in ben näc^ften
(Tagen fidi 3U üerfärben, aber fdion eine Wod^e fpäter fönnen junge
Blüten 3eigen, ba% bie £ebens!raft nidit angctaftet mürbe! 2Tur bas
(Sras brennt tpeg, fomeit ber Winb bie flammen 3U tragen oermag,
bod} madjtlos erlifdjt and} bas I^eftigfte ^euer, menn es auf Stellen
nod] grünen (Srafcs trifft ober bidjtcn Bufdj erreid)t. Purdjfc^reitet
man I^ernad? bie nunmeljr 3ugängH(^ geworbene Stre(fe, fo ftaunt
man, I^ier unb ba nod) reid)Iid) unberül]rte (Srasbüfdiel mitten im
^Ifdienfelbe 3U finben unb bie Scitcngren3c bes ^euers felbft in
bürrem (Srafe nidjt toeiter ausgreifen 3U feigen. lüas fortbrannte —
unb fei es ein Streifen ron mel^r als Kilometerlänge — ift ein
ZTidjts gegen bie (Sebiete, bie unueränbert uerfdjloffen bleiben, unb
HTonate bauert es, bis mit immer erneuten feuern lüirüid^ nennens*
ipcrte (Sebiete gan3 Don (5ras gefäubert finb. Itadits erfti(ft jebes
^euer im fallcnben (Tau unb voi lllittag ift alle llTüf|c, einen größeren
Branb 3U entfad)cn, audj in ber Sonnenglut ocrgebens. „(£s ift
nodj 3U falt," fagen bie fdiuiar3en Begleiter mit uncrbittlid;>er Seelen*
rul]e, menn man fdimeißtricfcnb burd) (Sras geftantpft ift unb feinem
Unmut burd? ein StreidjI]ol3 £uft 3U machen fudjt. €s ift ein
(Semifd? r>on Staunen unb Haferei, mit bem man 3ufiel^t, une ein
nrülifam Ipdjgcbradjtes ^euer nadj tüenigen IHetern im fdjeinbar
(Sl■a3bväll^e.
83
trocfnen gunber ntad^tlos jufatntncnfiiift, imb es ift ein gut (Ecil^reube
ber fü§en Hacfje, wenn fpäter bie ^^lainine um fid? greift, als I^abe fie
nur barauf gelauert, menn bie ^^effeln fallen, bie uns folange ein=
engten. €ine (Sefal^r für bcn llTenfrfien beftel^t niemals. 2lud) von
ber Ciertpelt !ommt 3mar gelegentlicfj ein junges Üi^d^en, eine
Sdjiange, Scfjnecfen unb ^iifeftenbrut um, im allgemeinen ift jcbodi
bas organifcfjc 'ieben biefcm (^uftanbe bereits als einem regelmäßig
mieberfeljrenben Haturoorgange angepaßt. Die Porftellungen von
europäifdjen unb norbauierifanifdien IDalbbräubcn ober bie (Erinne*
m...
..^jy;^^
'M . :.>.^jä,^J^
"^. -^w-
' ■> «li^^
'-^-.M^m
' ^
^^m^^
■^^
in
mäikt^^'
' i'i|jjii
. " - ♦
2tbb. ^8. (SrastDtrrnis n a d} bem Brennen.
rung an Silber von präriebränben, wo llTenfdj unb (Eier, ^J^rtninb
unb ^einb gemeinfam vot ber rafenben ^lammenmanb entfliel]en, finb
mit ben I|ier gemaditen€rfal|rungen faum nocb in(£inHang ju bringen«
(Serudj unb Haudj treibt \d)on von fem I^er bie lebenben IPefen
auf unb feiten ift bie ^ront fo ausgebel^nt, ba% nic^t im Bogen nad?
tjinten tjerum eine guflud^it bliebe. Pie lange Cräger!aran)ane
braudjt einem auf bem llTarfdie entgegenfonmienben ^euer !aum
aus3uu)eidjen; eine £ücfe t^ier unb bort geftattet leidjt ein fd^nellcs
Durd)fdjlüpfen mit einigen Sä^en, im Hotfalle aber ift bie ^^luc^t
Dor bem ^J^euer immer möglidi. Penn meift ift bie (Sefdjunnbigfeit
bes Porrüdens nidjt fo gcumltig, ba% es nidit möglidj untre, cor ber
8^ iSrasbränöe.
Stint bcs ^^cucrs einen über bcr Haucf)n)oIfe fcbuiebenben Hauboogel
I]erunter3ufdne§en unb 311 bergen ober ein Büfdiel trocfenen (Srafes
3U erraffen, mit bem man bie ^ront bes ^eners möglidift 3U oer*
breitern ftrebt.
Dicfe (Srasbränbe finb namlicb in pieler Se3iel|un9 gerabe3U als
fanitäre, ja als u^irtfcfjaftlicbe notruenbigfeit an3ufei]en. JHü(fen
bringen Htalaria, fliegen Cfetfe= unb 5cfilaffranfl|cit, ^eden Hücf=^
fallfieber, Hatten, Sdilangen, Sforpione, ^unbertfü§er, Jlermiten,
Sei§amei[en, f^eufcbrecfen unb rpas bergleicben lieblidje (Sahen
2tfrifas met^r finb, madjien bem IHenfdjen bas 'ieben faner ober
minbeftens ungemütlid). Sie alle üermel^ren fid/ erfidjtlid;» ba, wo
längere ^eit nicbt gebrannt unirbe. I^en (Europäer fcbü^en 2tn3ug
unb öeinbcficibung menigftens teiltücife, bie Eingeborenen aber finb
biefen (5ei§eln fcbu^Ios preisgegeben unb audi bas IDilb mu§ biefen
feinen ^J^einben nodj 3ur r>erbreitung unb Permebrung belfen, ba
fie fidj il]m, burd] bas (Sras begünftigt, allentl^alben anl]efteti fönnen.
T)a% geu)iffe Baumarten burd? ^euer ausgerottet mürben, u^äre leidjt
möglid), fie bürften aber bem 3^^I?t^<-^"[^i^^ß alten (Sebraudj bereits
3um ©pfer gefallen fein. IDas jc^t nodj an Bäumen bind) (Sras*
btanb 3erftört witb, finb nad? allem, was id? gefetjen I]abe, nur bereits
geborftene unb Franfl^afte Stämme, bas ^^euer fd^eint mir bemnad)
tjeut3utage gcrabe3u auslefenb jU mirfen. X)ie UH'itl^in fiditbaren
HaudimoIFen finb ein Signal für Sdiaren Heiner inf eftenf reff enb er
Pögef, bie bid^t ror ben ^^lammcn auf unb nieber fliegenb eine reidje
(Ernte I^alten unter bcn 3Hfeften, bie ba aufgefdjeudit u)urben; audj
Hauboögel finben fid) gern ein, um il^rerfeits unter biefen ^^^feften*
freffern, audj umt]! i^a\en unb Hatten il]re Beute 3U fudien. Sd>on
am llTorgen nadi bem ^euer aber finbet man bereits Spuren ber
^{ntilopen in ber 2lfdje, Spinnmeben 3iel]en fid? oon §u)eig 3U ^meig,
bie Ciernielt ift I^inter bem corrücfenbcn Flammenmeer, an bas fie
längft geuiöbnt ift, uneber 3ufammengeflutet unb nunmel^r r»or einer
jtoeiten Störung biefer 2(rt gän3lic^ gefid;>ert. Denn felbft, n>o etiüa
ein 3U frül] entfadites ^euer nur bie Blättdjen ber (Sräfer fortgenom*
men I^at, bie nodi 3U frifdjen Stengel aber I^at ftel]en laffen, ift ein
3U)eiter Branb im gleidjen 3al]re nidjt mel^r niöglicb. Bäufer unb
gelber ber (Eingeborenen finb burdi fdnnalen Hobungsftreifcn leidjt
3U fdjü^en, bcnn ber l)erbrennungspro3e§ fpielt fid) fo fd?nell ab,
ba^ von I^odujeunrbclten brennenben iialmcn ober fprül^enben
^unfen feine (Sefal]r 3U erwarten ift. ^reilid) finb bie (Eingeborenen
in biefer ^infidjt oft redjt läffig, bod) moI]I nur, meil größere IDerte
Pcrpfleanna, Klima. 85
bahei n\d)i auf bent Spiele ftebert. lind; laffen fie nirfjt [elten grogc
Partien langen (Srafcs in ber Xlähc ber Siebelungen unberül^rt,
um baraus in ber näcbften Hegen^eit bcn Sirobüorrat jun: ZTeuberfen
iljrer f)äu[er 3U entnel^nten. Die üerfcbiebenen (Srasarten troc!nen
unb brennen 3U rccbt oerfcfjiebencn Reiten; benierfensmerter IDeife
ifl bas I^ol^e üppigfte (Sras geunffer Hieberungen am erften „reif"
fürs ^euer, benn boxt ift es jur Hegenjeit am feucbteften unb bie
an bas tDaffer am inienfirften angepaßten (Sräfer finb entfprecbenb
am empfinblicbften gegen bcn ^hiftrocfnung5pro3e§; ryo bagegen
^^eudjtigfeit ficb aucb 3ur iIrocfen3eit nocb bält, bleiben fie bauemb
gegen bie Sränbe gefeit. 2lucb ein trodenes ^acbbctt mit feinem
btd^teren (Sebüfcb ober lPinbfcbut5 oermag ein ^euer auf3ut^alten.
So mu§ benn bauentb bis gegen (Eintritt ber neuen Kegen3eit Stücf
für Stüc! gebrannt u>erben unb wo es nicbt fvftematifcti gefdnel^t,
bleibt nocb immer genug un3ugänglicbes (Sebiet als Sdilupfirinfel
für 3^iere, ein arges Binbernis für bie 2>'-'^'.}b ober ^(rbeiten von unferem
Scfjlage.
Die erften Cage nadj bem Brennen !el]rt man freilieb fdjn)ar3
Don 2l\d)e aus bem ileulanb jurücF, bann aber beginnt bas präditige
freie Streifen burd;» bie mciten unlben lUälber, ein (5cnu§, ber in
befonberem lTia%e 3U ben ^veuben ber afrifanifd^en 3agb beifteuert.
Stellen, bie bisbcr nur auf langem, befd;>u)erlid;»em lUege erreid;>bar
maren, rücEen plö^Iidi in bie Xl'dhe, bie 0berfIädienfortnen bes
(Selänbes tüerben erft je^t mit einem Sdilage fid^tbar unb and) bie
l]errlidie Cierroelt tritt nunmebr allnuiblidi in bie (Erfd^einung. Die
fyftematifdie Sudie nadi Knod;>cn unb ^inblicfe in ben geoIogi|d;>en
unb geograptjifdjen Bau bes Raubes batierten alljäbriid;» erft ron biefer
§eit an.
^Verpflegung, Mma.
€§bare ^rüdite ober Beeren bietet ber afrifanifdie IPalb nid?t,
Don einer ein3igen ^lusnal^me abgefeben, bie jebodi ben Hegern nidit
gerabe als £ecferbiffen bient. Hur in fällen ber Hot oerfteigen fie
fid? 3u bem bol3igen ^nl^alt ber ^-»früdjte oom IJlffcnbrotbaum. 2Us
im Januar unb ^ebruar \9U bie Hcgen3eit nadi iDenigen einleitenben
Hieberfd)Iägen 3ttnfdien IDeibnaditen unb Heujal^r DoIIftänbig auf
fid) märten ließ, begannen felbft bie foeben angelegten ^^elber 3U Der=
borren, neue Stellen mußten gerobet unb 3um 3Uieiten lUal Saai
86 Perpfleguna, Klima.
geftreut iDerben. Va oI|ncI]in feine 2Totftanb5t)orräte 3urü(fgele9i
merben, a,ah es bittere ^eit. €5 tarn vot, öa% bidit bei ünöi bas
fdjnell Ijodjgefdjoffenc (Sras aufteile ber ^clbfrüdjte feine Körner
3um llTal^Ie {^ergeben mii^te. Die §al|l ber angebauten rtu^pflan3en
ift nidjt gering. ZTeben bem f^auptprobuft ber füblicfjen ^e3irfe,
llltama ober ZTegerl^irfe, gibt es in ben gelbem Heis, Illais, Sol^nen
üerfdjiebener Sorten, rt!I^ogo^tDur3eIn, llfuta, (£rbuüffe, (Surfen,
Kürbiffe, 2Inanas, baneben audj BaunTUHiIIe, Q^abaf u. a. m, Purdj
bie 3eitlid^ ocrfcfjiebene Heife löfen bie ein3elnen ^elbfrüdjte einanber
n)ät|renb bes gan3en ^al^tes als £^auptnaf|rungsniittel ab, als le^tes
tritt 3U beginn ber Hegen3eit im Ve^cmhex bie 5rucf;>t bes inango==
baumes in bie Brefdie, mäl^renb Kofosnüffe unb Bananen in jeber
3aljre53eit 3U Ijaben finb, voo fie angepflan3t u^erben. £eiber t)er=
i^inbert aber bas Homabentuni faft allgentein bcn Einbau aller mel^r*
jät^rigcn Hal)ri;ngsniittel, bal|er bilben bie fünf erftgenannten ben
ausfdjlie§lidien (Srunbftod ber DoIfsnaf]rung. Va^u träre nodj bas
f^ul^n 3U nennen, bie (£ier fdieinen nirgenbs gegeffen 3U ujcrben.
Riegen fonmien in fo geringen 2{usnal]nten Dor, baf^ il^r ^leifdj nidjt
in ^etradjt ge3ogen u)erben fann, anberes l^'iel^ gibt es ber Cfetfe*
franffjeit ruegen iiberf^aupt nidjt. So fann benn bas £anb 3ur
(£niät|rung bes ^Europäers nur in fel]r befdjeibcnem Umfange 3U=
fteuern, menn wk bei uns bie '^aa^b nur als feltene (Selegenl^eit in
^rage fommt; 3ur Hegen3eit ift fie bes I^ol^en (Srafes u?egen über==
I^aupt fo gut tpie unmöglidi. (£in fleines (Semüfebeet beim
f)auptquartier fonnte biefe Ulängel nidjt mettmarfjen. Selbft bas
UPaffer, fomeit es 3um Crinfen üertyanbt merben follte, mu^te 3um
(Teil in (Seftalt Don Soba ober Sauerbrunnen Don ber Küfte I^er
befrfjafft werben. Ihn S^enbaguru felbft lagen ja bie Derl^ältniffe
einigermaßen günftig, 2lnf allen iriärfd;»en aber mürbe bie IDaffer»'
frage brennenb, benn bie normalen IDaffcrftellen bes £anbes finb,
foiDeit übcrf]aupt üort^anben, nad; 2lusfel]en unb f^erfunft bes IPaffers
ert|eblirf? imappetitlidjer. Hötlidjc iel^mpfü^en, graues unburdj==
fidjtiges Sef^mmaffer ober IDaffer aus ^lüffen unterljalb einer oon
Hilpferben unb Krofobilen reirf? befe^ten Stelle verlangen fcfjon beim
IPafcfjen einige Überminbung, be3m. guten f^umor. llnb bocfj I^abc
icfj meine £eute nirfjt feiten beneibet, u>enn fie auf I^eißem llTarfdje
an folcfien Brunncnlödiern otjne (5efäl]rbung il]rer (Sefunbl^eit einen
nollen Crunf tun fonnten, oI]ne aufs 2lbfocIien märten 3U muffen ober
auf Ceeflafc^e ober Sobaüfte angemiefen 3U fein. 3m übrigen I^ilft bie
befannte unb bemäl|rte llTetl^obe, je naclj ber Färbung bes HPaffers (Tee,
Verpflegung, Klima. 87
Kaffee ober Kafao bereiten 311 laffen, ipcntgftens über bte fidjibaren
€icjenfrf?aftcn bcsfclben I^tnaiecj. SdjHeg'Ucfi liegt aber in ben IX^affer^
oerl^ältniffen wol}l bie ein3i9e bauernb ficfj fiil|lbar nuidienbe €nt^
befjrung, bic bas £anb auferlegt.
Das Klima wat am Cenbaanvu redit crträglidi. „ Sdiön IPetter"
Ijerrfdjt ja felbft 3ur Hegen3eit ftänbig, bie Hieberfdjiäge 3iet|en rneift
fdjnell Dorüber unb fofort lad^t uiieber bie Sonne. Don €nbc llTai
bis Einfang De3cmber aber ift mit Hegen überliaupt nidit 3U redjnen.
Die u)enigen eingeftreutcn Hegenfälle, bie int 2Iuguft fidj in mandjen
3al^ren 3ur 2tnbeutmig einer fleinen Kegen3eit i) I^änfcn fönnen,
finb burdjipeg fdjmad] unb gel]en in benx ausgeglül^ten Boben meift
unmittelbar oerloren. (Ein gan3 bebec!ter ^immel ober gar ein feiner
Dauerregen finb feine Hnmöglidifeit, aber I^ödift feiten. Die QIem=
peraturen com denbaguru finb bk gleid^en une rtx £inbi, b. I]. ein
Sdjmanfen eiwa 3unfdjen H° unb 50", I]öd;'ftens 32° in bcr üil^Ien,
3U)ifdjen 20" unb 36° in ber I^ei^en ^'-ill^'i-'^j^it (delfius, Sdiatten==
temperatur); bie geringere ^eud;»tigFeit bcr £uft xmb bie feiten für
längere §eit cinfd^Iafenben £uftftrömu)igen bebeutcn aber I]ier im
^nnern eine erl]eblidje €rleid;»terung. Der „IPinter" H9U, b. I^.
bie erften llTonate nadj bcr Kegen3eit ixmrcn in bemerfensipertem
llTage fül^ler als bie beiben 3al^re Dorl^er, bes llTorgens fonnte es redjt
frifdj fein; fjerr Dr. 3<^"enfd^ beobad^tete int tiefgelegenen HTdiuya
CetTtperaturen üoit nur 7" ober 8° (lelfius. Die 2lbFüI|Iung ber Hädite
ift ja eine I^ödjft tDiII!ommene (£rfrifdiung gegenüber I^ei^en 5omtner==
ipod^en ber europäifdjen (Srogftabt. 2tnbererfeits u?irb natürlidj bie
bebeutenbe täglidje CctttpcraturfdjuHtnhtng Don \5 bis \8 (Sraben
ftarf empfunben. Die feljr Diel I^öl^eren Sonnentemperaturen I^atten
natürlid? bei einent ^ebcn, bas fidj nteift im freien abfpielte, ebettfalls
eine uncrfreulidje praftifdie ^ebcutung. irterfanirbigermeife tritt
!eine (Semöljnung an ben Hintatifdicn guftanb ein, im (Segenteil
pflegt ber (Europäer für bie Soitnettftral^Iung nac^ unb nadi ctttpfinb^
lidjer 3U nierben. Die unnbgefdni^ten, fal^Icn unb ftaubigen (Kraben
1) Der 5ü6ett bcv Kolonie lueift flimatifcf? Iie()cuten5e Unterfdjiebe
gegen anbere Qleile auf. Das f^interlanb t?on Paresfalaam Ijat eine Heine
ausgeprägte Hegen3ett im JTopember bis Desember, bie gro§e im inär3
bis llTai. 2 Hegett3eiten finö aucfj fonft bk Hegel, bodj finb bie 3aljres=
Seiten, in bie fic fallen, lofal bcbingt. ^ür Baummolüulturen ift bie
lange Qlrocfenseit bes Sübens günftig. 3n Kautfdjufpffanjungen bes
£inbi*Se3irf5 fallen bie Blätter, im Horben finb fic „immergrün", ber
€rtrag foll baburd) nidjt beeinflußt »erben.
88 Sagerlebciu
ipareu unter ber [enfre(^l barüber ftetjenbcn Sonne ein befonbers
I]ei§er 2hifentl]alt, beffen €mn)irfungen fidi ancb bie (Eingeborenen
nidit gan3 entjiel^en fonnten. Die iuftbrucfänberungen finb beutlidj
abt^ängig von ben Cemperaturfdjmanhmgen imb auffallenb gletd?^
mä§ig bas ganje 3al^r über; ein täglidjes llTarimum beftel^t 3rr>ifrfjen
8 unb g llf^r uorntitlags unb ein Heines um bie gleid;>e §eit bes ^Ibenbs,
bie entfpredienben IHinima um 2 bis ^ Uljt nacfjmittags unb nad^ts.
Die Dom felbftiätigcn ^arograpl^en aufgejeidj^neten Kuroen becfen
ficb, wenn man bcn Papierftreifen einige Wodien laufen Iä§t, faft
DoIIftänbig. 2hidj bie £uftftrömungen finb im allgemeinen rec^t
regelmäßig, ^^aft ol^ne 2tusnal|me I]crrfrfjen ®ft= alfo Seeminbe,
unb 5mar I]aben fie im IHai bis 2Iuguft eine met]r füblicbe, fpäter 3ur
I^eißen ^eit eine etmas nörblicfie Komponente (entfpredjenb bem
Süboft* unb Horboftmonfum bes IHeeres). 2(udi fie traben 3iemlicb
regelmäßige llTayima, in ber FüI|Ien ^eit nacbts, fpäter mel^r unb mel^r
bei (Tage. £anbu)inbe finb oergleidjsmeife feiten unb nie ftarF, fie
treten bei einfc^enber Hegen3eit als Segleitcrfcbeinungen Don 27ieber^
fcblägen etums I]äufiger auf. Die erften Hegenfälle pflegen unter
(Seu>ittererfdieinungen oor ficfi 3U gel]en, bie jebod) nie I^eftigerer
Hatur iparen.
Sagerleben.
Die näcfjtlidjen Stürme unb mittäglidien (Temperaturen Deran==
faßten uns, nacb bem erften Dierteljalir Scbu^bäcber aus (5ras über
ben gelten 3U errirf^ten unb möglidjft audj in gemiffem llmFreife
ber I^eftigcn Bobenftral^Iung toegen Scfjatten 3U ermirfen. f^err
Dr. 3^ii^c^ifrf? erbaute im 3n)eiten ^a):ite fogar ein mef^r3immeriges
f7äuscfjen ot^ne bas §elt im ^^"^ern. 2lls gemeinfamer lDoI|n='
unb Speiferaum biente ein gefonberter Heiner runber Paoillon. VolU
ftänbigen Scbu^ gegen tropifdjcn Hegen üermag 3uiar bas Strol^bacb
nidjt 3U geu^äl^ren, aber mäl^renb ber Hegcn3eiten mußten bie
(Srabungen ol^nel^in unterbrodjen u)erben. Daneben entftanben ein
Heiner Speidjer für bie €ßr>orräte, Kücbe, Boyl^äufcr, nTaga3ine für
bie (Serätc, für Knocbenfunbe, (5etreibefpeicber für bie £eute, f^üf^ner'^
l]äuscf)en u. bergl. ^enter iDurben IPege gefcbaffen ober ertoeitert,
Dorfel^rungen an ber Quelle getroffen, ausgebeffert, !ur3 es gab audj
im £ager felbft immer 53efcbäftigung für einige f^anbmerfer.
(San3 ol^ne Perfef^r mit anbem €uropäem blieben roir 3U unferer
^reube nicbt in imferer (Einfiebelei. ^mar Don ben 3a{^Ireidien
€aacrleben.
89
Pflaujuti^cn bes £inbi=Be3trFs blieb utt5 b'xe nädifte nod) immer
cbenfo fem, uiie ^inbi [clbft. 2(ber 3acjberpcbitionen ober Pienft*
reifen berül^rten mel^rfadi imfer (bebtet iinb ot^ne ^lueifel bilbeten
bas Cätigfeiisfelb ber Ceiibaguru-^rpebition imb iljre ^unbe eine
I^erDorragenbe Sel^ensunirbiafeit. (Einer unferer Befud^er, i7err
Bifrfjof Spreiter aus Daresfalaam, bradite uns fogar bie erfte Kunbe
UTtb einige Beletjftücfe von bcn Knodienfunbftellen im i^interlanbc
Klimas.
Den übrigen Terfel^r mit ber 2lu§enmelt mu^te bie Poft r>er^
mittein; ber Küftenbampfer übermittelt r>on Daresfalaam nadj £inbi
2lbb. ^9. Dr. 1},anen\(i)'s Wohnhaus, im Bintergrunöe erl^öljt
iinfcr (Ef^parillon.
breiipödjentlidj ben 2h\\d;h\% an bie Bauptrouie von unb nadj ber
fjeimat. 3n £inbi nahm unfcr Bote bie poft in (Empfang unb mürbe
ftets fel^nlidift crmartet, rerfpätungen ron mel^reren (Lagen finb
ba freilidj !eine Seltenl^eit, befonbers in ber §eit bes 5üb41Ionfums,
b. f|. in ben llTonaten 3uli bis ^ftober. Dod? mas ift ein Cag in 2lfrifa !
^ür £eftüre an ben freien 2tbenbftunben ober Sonntagen mar meift
geforgt, audi bas Sdjadibrett blieb uns ein un3ertrennlidier, lieber
Heifegefäbrte. Die Sonntage Vormittage maren bäufig ber '^ai.^b
gemibmet. Uacb ber Küfte famen wk alljäluli* au^er in ber Hegen=
3cit nur 3eber einmal, mcnn es galt, bie in £inbi aufgeftapelten
£aften mit ber (Srabungs^^Iusbeutc 3U oerpa^en unb nadi »Europa
90
Saaericben.
abjufcrttgcn. I)ie[e IHärfdje biteben audj Iciber faft bie em3ige
HiöglidjFeit, burdj JUm^eicfien von bev £)auptroutc einiges von bcm
nädjft umgebenben £ant)e Fennen 3U lernen. (San^ Derein3el-t famen
fur3e geologifdje ^rhmbungsjüge ober PerproDiantierungS'2(usfIüge
t|in3U. Die üornef^mfte ^lufgabe, bas (Srabungsmer! felber, I^telt
uns am Cenbagurii gefeffelt.
Va man bie ll(ittags3eit im freien aus Ulangel an Sdjatten
nicbt ausrul^enb rcrbringen fann, als Sdju^ oielmel^r ausfcfjlie§licf^
2lbb. 5\. Sefiicf) am £a3er3elt.
unfer Heiner runber Papillen im Säger in ^^rage fam, Fonnte ber Cag
nicfjt \o inienfio ausgenu^t u)erben, nne mir oft geuninfdjt I^ätten
unb mie es bal]eim möglidj ift. Pon Hlorgen bis ^tbenb fann man
au^er in Hotf allen felbft in ber füf^Ien §eit nur unter ITtitnaljme
eines Üroffes ron Crägem untermegs bleiben, ber aber natürlidj
ebenfalls I^emmenb tuirft. Bei (Einbrudj ber Dunfell^eit, b. l}. gegen
6 Ulit abenbs mu§ man im Säger fein, benn alsbalb regt fid? bie Cier==
melt, unb mancfjer iljrer großen unb f leinen Vertreter ift für "Bc^
gegnungen im Dunflen red;>t ungeeignet, Haturgemä§ u)urben bie
filtrieren llTorgenftunben naclj lllöglidjfeit ben ausgebel^nten Keoi^
Caacrlebctt. - ^\
fionsgängcn 3U ben meit oerftreuicn (Srabungsplä^en geiribinet.
"Die allju furjcti Harfimittagsftimben amrcn faft ftäiibi^ mit bcn
ninnner \id} erfdjöpfcnt) cn Jjragen, lUünfcfjen, 21nliegen unfercr
2{rbettcr[diar bcnnajgen angefüllt, ba% bev Heft bct ^e'xi
außerhalb bes £acjcr5 nicfit nu^bringcnt) 311 rcrnicrtcn war.
VOk innren ja au^cr bem 2(r3t unb Krämer aucfj ben PoIi3ei=
unb (Sericfjt5l^erm fptelen. Unb was wuxbe nicbt oor ben Kabi
(jefcbleppt; 0 „shaiiri" (r^erbanblunoi), bu £teblmg ber 5cbtt^ar3en
mib (Entfe^en ber IDetgcn ! Da bringt jcmanb Bananen 3um Per*
fauf, man fann ftdj über ben Preis nidjt einigen unb appelliert an
ben „bwana" (ßerr), er folle aus eigener llTacbtroIIfonimenbeit bcn
Preis feftfe^en. €in anberer n>ün)dit ein l7ul^n 3U faufen, ber ^efit^er
VDill es aber nicfjt f^ergeben: bwana mu§ oermitteln. Per näcbfte
I|at feinem ^reunbe ein i7emb t>er!auft, bas fidi als jU flein crmeift,
tuill es aber nidjt uneber 3nrücfnel]men: bwana foIIc entfcfjeiben,
toer bas f?emb unb voet bas (Selb 3U nel^men ):iat. IPieber ein anberer
tDÜnfdjt 3U beiraten, finbct aber bie ^orberung bes ßeiratsgutes
feitcns ber €Item feiner 2(uscru)äblten 3U Iiod^: bwana foll beftimmen,
roieoiel bie Dame u>ert fei unb ob ber liebe (Dnfel, ber ebenfalls er=
fcfieint, um feinen Segen 3U geben, audj eine €ntfcbäbigung für biefe
Kraftleiftung 3U forbcm beredjtigt fei. (Eine weitere Klage lautet
auf ^elcibigung, nod; eine auf (El^ebrucb. Der eine bittet um Urlaub
3ur Seftellung feines gelbes, ber anbere um Porfäni^, biefer um
einen Srief an feine lITutter, jener um Seftellung eines Kbafirocfs
aus £inbi. Perfcbiebene tDÜnfcben 2(r3nei für Kopffcbmer3cn,
Sruftfcbmer3cn, r'erbauungsftörung, gal^nmel^, ober rerbanb3eug
für IDunben, möglidift mit bem beliebten alifumi (foII Iiei§en ^obo'
form); ein neu Eingetretener fragt, wo er fein f^aus bauen bürfe,
ein 2IuffeI|er beflagt ficf», ba% ber ITafferträger nirfit bei ber 2trbeits=
ftclle erfdjienen fei, ein 2lrbeiter I]at feinem ^oy nicbt genügenb !£oI]n
gegeben, eine ^rau ber anbcrn ben lOafferfrug 3erfcblagen, ber Kocb
melbet, bie Quelle fei nicbt rein ober liefere !ein lUaf|er mel^r, ber
ItTaga3inc>ern)aIter erflärt, ber Proliant ber iCeute neige ftd? bem
<£nbe 3U. So gel^t es tagaus, tagein !
Der Sonnenuntergang nnirbe bäuftg üon ber Cenbaguru^tDartc
aus genoffen, ber I^cIIc IlTonbfcbein ober bie Sternennac^t im Ciege»'
ftul)l unter freiem f^immel. (Segen 7 llbr untrbe 3U ^Ibenb gegeffen,
3n?ifcben 8 unb 9 Ul^r gingen unr 3ur Hube, unt früb3eitig lieber
auf3uftel^en.
92
^u^t)e()nung ber arbeiten.
Das erfte ^al^r I^atte etma 500 Srägerlaften geliefert, aud} biefe
§al^l unirbe entlpredumb bet ipadjfcnben 2{rbetterfdiar geftcigert,
fo c)a§ insgefamt mol^l nal^e an 'jooo £aften als (SeiDinn I]eimgebradjt
werben fonnten. (£ine burcf^fcfjnUtlidje 3^rägerlaft beträgt ettra
60 pfunt), bocb gab es au^er ben'nblicben i£in3ellaften eine gro'ge
:ibb.
Perpacfen bcv (ErpcMtionseracbniffe in 'iinbi.
^ai]I, bie von 2, i\, 8, ja bis 3U 25 lluinn getragen merben
mußten. Heben ben Knocben nabmen bie (Sefteinsproben iinb
Perfteinerimaen nieberer ©erc einen üerbältnismägig üerfcbiuinben*
hQW pia^ barunter ein, bod] audj fie büben eine ftattlidje Sammlung,
bie burdj 2tuffammlungen in anbern Seilen ber Kolonie tüäl^renb ber
beiben Kegen3eiten ^909/^0 unb \^\o/\\ no&i nerfollftänbigt werben
fonnte. 2Iudi joologifrfje unb botanifdie ^hisbeute fonnte h^n
betreffenben IHufeen 33erlins überipiefen werben, insbefonbere eine
fe{]r ftattlidie 3i^fßf^<^''^f<-'i"^"ili^^^9 ^'^^^ ßerrn I)r. ^anenfd^. Die
(£tI|nograpt^ie bot naturgemäß ein reidjes ^eobad^tungsfelb uon täg=
2Iu5Öcbnungi öcr ^Irbeitcn. 93
licfien €rlcbni|fcn. Sobann tpurben Houtenaufiiabinen, Koinpa§=
peilungen unb ^eologifcbc llnterfucbuncjen bei adc^cntlicbcn lllärfcben
aucb in größerer Umgebung unternommen unb fo für bie nocfj nicbt
aus ben 2tnfängen berausoieuiacbfene Kartograpl^ic bcs ianbes neues
niaterial gefatnmelt. (Eine genauere Kartierung bcs engeren 2lrbett5=
felbes burcb (Triangulation [cbeiterte r>or allem an ber gro§en llnüber*
ficbtiicbfeit bcs (Selänbes infolge ber Vegetation, unfere bafür r>er*
bleibenbe geit geftattete nur rpinjige ^Infänge baju. ^ür alles
mußten bie erforberlidum cSrunblagcn erft felbft gefcbaffcn, r'orarbei==
tcn gcleiftet roerben unb unfere Hauptaufgabe burfte barunter nidjt
leiben. 3lls ficb baffer im britten (Srabungsjatjr bas ju bearbeitenbe
(Sebiet rerbreifacbte, umr eine Perboppelung ber europäifcben
2(rbeits!räfte burcb £7in3utreten ber Herren Pr. non Staff unb ^urt-
mängler ein unabtoeisbares (Erforbernis.
Die ^In^abl ber Stellen, bie gleicbjeitig bearbeitet unirben,
fteigerte ficb alltnälilicb bis über 3tr)an5ig. Sie lageti räumlidi u^eit
getrennt, am denbaguru felbft auf einem Streifen ron mel^r als
30 Quabratfifometer perteilt. ^(ber aucb augerbalb bavon fonnnte
Don ^eit 3U §eit ein3elne Afunbplä^e ausgebeutet unn-ben. lim fie
3U beficbtigen, mar bann je ein Cag f)in* unb Hücfmarfct» erforberlicfj,
in ergiebigeren (Sebieten berart batten unrbesbalb ftänbig ein^elt 3um
Übemacbten 3U ftel^en. Pann enblicb fam bie Kunbe r>on bcn Knocben=
lagerftätten auf KiIipa*(Sebiet Ijin3U unb mit einem Scblage umfaßte
nun unfer (Srabungsgebiet einen rollen Sreitengrab. Da bieg es bcnn
ficb trennen, benn bie Ilüttclpunfte ber ein3elnen ^(rbeitsregionen
lagen nun meljrere Cagemärfcfje burdi milbes, auf bcn Karten 3um
(Teil nod} wci% gelaffenes tanb roneinanber entfernt. Pie 2(rbeiter*
fdiar fd;imoII in biefcm britten ^abre jcituunlig auf nal^e3u 500 an.
(SIeicb 3U -Seginn ber britten Kampagne batte Herr Dr. ^'■inenfdi
bie vSrabungsarbeiten bei IHdiuva im KiItDa=öe3irf, 2 Sage nörblidi
Domdenbaguru, linfsfeitig beslUbenhiru, in bielPege geleitet, fanb fic
aber roeniger ergiebig imb rereinigte ficb bal^er gegen Einfang bes
2tugufts uneber mit Hernt Dr. Don Staff, ber allein am Cenbaguru 3U=
rücfgeblieben mar. ^Sd^ felbft batte ibn nämlidi Hütte 3»li inn-Iaffen am
gleidien IHorgen, ba Berr ^^^urtmöngler fidi in einer Hängematte nadj
£inbi tragen laffen mu§te, unb übeniabm bie (Srabungen bei lllafan*
gaga, etma 6 dage nörbli* romÜenbaguru imHinterlanbeKitoasunb
cm ber Karamanenftragc Kitoa^€imaIe*Sfongea gelegen. Herr ^urt^
uiängler fet^rte nodi einmal jum denbaguru 3urücf, nm%ic fi* aber
leiber ipcgen erneuter ^ieberanfälle 3um enbgültigen r'er3idit auf
9-:^
itusöel^nuno, bct 2ltbcitcn.
bie CeilnaljTne an bot €jpebtttonsaufgabe ent[djlic§en. Das f^aupt^
geipidjt imb bet l^aupterfolg ber (Srabungen blieben an bie UTimitteI=
bare Hingebung bes Cenbaguru^Berges gebunben, nicbt nur tpcgen
ber guterl^altenen unb reichen ^unbe felbft, fonbern aucfi roeil bie
libb. 55. Safjnftation llüfeffe (gentralbaljn Datcs^
faIaam=iIabora).
Saurierfd^idjten tro^ il]rcr erftaunlidien Verbreitung jidj nirgenbs
u)ieber fo gut erfdjioffen 3eigten wie I^icr.
lCäI|rcnb ber beiben im '£anbc erlebten Hegen3eiten I^atten bie
(Srabungen ganj eingcftellt u^erben muffen, alfo ciwa von Heujaljr
bis (Hnbe 2lpril, ein üolles Drittel bes 3<-iI?J^'^5. Denn bie (Sräben
unirben jd^on von bcn erften I^eftigen (5üffcn unter IPaffer gefegt
unb neues lITaterial unter foldicn llmftänben freilegen, I]ie§e es nu^Ios
gefäl]rben. Die ^eit fonnte and} für bie ermünfcf^ten geologifdjen
€i"Icbniffe uniI^rcu^ bcr Kcgcujcltcn. 9^
llnlerfudjungen bcs füblicfjen Küftengcbieis nur in befdjeibencnt
ITtage peripanbt ircrbcn, bcnn bas fchnell 3U üoller I^öl^e anmacbfcnbe
<5vas maditc ben Heft bot inögltdjen 23eobad?tungcn oom gufall
abl^ängig nnb gefunbl^eitlidi ift bie Hcgen3eit ebenfalls btc ungünfttgftc
3af^re53eit. Wk flüditctcn besl^db beibemale nadi Horben, wo bie
Hegen3eit fpäter einfe^t. fjerrn Sattlers neue IPirhincjsftätte in
llüFeffe unmeit llTrocjoro an ber beutfd)*oftafri!anifdien ^enttalba):in
bientc uns als Stanbquarticr. Von bort burdi309en mir im
erften ^al}r:e gemeinfam bie oftafrifanifd^en 3u'^*-i*2l^I«-^9t'>^i"i3ß"r ^^^^
Uluguru^cSebirge mit feinen (Slimmerbergmerfen, foune 3U 3acjb'
jtpecfen bie unibreidjen Steppen am lllfatta^^Iu^ unb Sungcrcngere.
2IIs uns bie Hegen3eit audj I^ier erreidite, eilten mir abermals nadj
Ttorben 3U einer Heife burd? bas I^errlidie Ufambara*(5ebirge mit
feiner IanbtLnrtfdiaftIid;>en rerfudisftation 2lmani im einbruc!s=
vollen tropifd;>en Hegenl^odiuialbe. '^n ber 3U)citen Hegen3eit per*
folgten mir üerfdjiebcne ^iele. fjerr Dt. ^anenfdj ftellte 3unäd?ft
bie neuen Knodjenfunbftellen pon IHd^uya imb IHafangaga auf
Kiltt->a=(5ebiet unb il]re 2lusbcutefäl]iijfeit feft unb unterfudjte fobann
bie fogenannte Karrooformation 3ipifdjcn ber Süboftcc!e bcs llluguru*
(5ebirges unb bem Hufiji==^Iuffe. 3<^ madjte mir geologifdje Unter*
fudjungen im Küftenlanbc bes €inbi*Se3irfs bis nadi IHifin*
bani im Süben 3ur ^tufgabe, mobei audj im IHafonbc^piateaugebiet
füblidj bes £u!ulebi 2Inbeutungen pon Knod?en*Dorfommniffen
gefunben unirben, unb perpollftänbigte fobann bie porjät^rige Bereifung
ber 3urafdjidjten an ber gentralbal^n, bereu Babnbamm mie ein
riefiger Sdjürfgraben bie gan3e Sebiment3one burdj3iel^t unb 3U ^u%
abgegangen nnirbe. 3^^ Hfifeffc l^ei f?errn Sattler pereinigten unr
uns rpieber, um 3um brittcn llXalc über £inbi bem (Ecnbaguru ent*
gegen3ureifen. Denn in3tpifd;»en mar baljeim bie €ntfdjeibung über
abermalige ^ortfet3ung ber (Srabungen gefallen, f^err pripatbo3ent
Dr. Pon Staff bereits auf bem lüege 3U uns. 2Us am (Eenbaguru
unb in IHcI^uYa bie (Srabungsarbciten in (Sang gefegt maren, feierte
idj <Znbe IXlai nodimals nadi iinbi 3urüc!, um i{]n ab3ut]oIen. i^err
^urtmänglcr traf erft IHitte ^uni ein unb pcrblicb int gan3en nur
eiwa 2 irtonate.
(grtebniffe tt)ä()rent) ber O^egen^eiten.
2tls mir am €nbc ber erften Hcgen3eit nadi Sinbi jurücBfel^rten,
konnten mir por bem 2(ufbrud) ins ^'"icre am 25. ^(pril bereits ben
96 €rlebntffc uiäbrenö öer Hegeujeiten.
f^alleyfcfjen Kometen bewunbetn, wk er morgens bei 3temlicb t^ellem
lHonbfdicm über ben Palmen als feltenes tDaI|r3etcben ftanb,
IDäl^renb ber folcjenben VOodben nal^m er täcjlicb an (5rö§e unb Ceucbt^^
fraft 3u mib bie früf^en IHorgenftmiben bes \'];. bis \9. IHai \<)\o
Derfdjafften uns ein Haturfdjiaufpiel, bas 311 ben I^errlicbflen €rinne=
runcjen unferes afrifanifcben ^(ufetitt^alts ge3älilt roerbcn mu§. ^tm
einbrucEsDoIIften mar ber ^Inblic! etma am ^5. lllai, el^e ber Komet
feine üolle (9rö§e erreicht iiaiie. Die [cf^meigenbe, tiefbunüe Cropen^
nacf;>t I^incj üom funfelnben 5ternenl]immel I^ernieber, aber Ieucf)tenb
in aller pracfjt nnb bodi cjetjeimnisDoII \tanb jener Bote aus imfidjt*
baren fernen bes IPeltalls am ^^irmament, etma ein Drittel bes
f^immels überfpannenb unb alle anbeni Sterne überftral^Ienb. Dann
mucbs er fdinell meiter, bis er 3ule^t am \<). IVlai ^wei Drittel bes
^immels umfpannte: ber Keni ftanb fcbon nal^e ber Sonne unter
bem f)ori3ont unb einem ungel^euren Scbeinmerfer cjleicb entfaltete
fid) ber Scbu^eif über unfern ^enitb I|tnaus. IHit bem erften Scfjimmer
bes lUorgens fcfjrumpfte er fcbnell 3ufammen unb el^e nodj bie Sonne
über ben i7ori3ont lugte, nmr bas märcbenl^afte Craumbilb in Hidjts
3erronnen. 3^1 ^Europa betrog bie 3U ^nbe lllai fcbon redit lange
Dämmerung ja faft üollftänbig um bas feltene Sdjaufpiel. €rft am
2{benb bes 2\. mat er tt)ieber firfjtbar; er wat 3n)ifdjen Sonne unb (Erbe
t^inburdigcreift unb ftanb nun am meftlidien f7ori3onte. Der 3U*
nel^menbe lllonb tat ber f^elligfeit bes (Seftirns jeborf) 2lbbrudi unb
fdjnell nerfdjmanb es binnen einer Wod)e in ber Ilnenblidifcit.
Der (Einbrud auf bie Seoölferung wav nidjt gro§. Die Vcv
ftänbigeren unter unferen £euten I^atten wh feit einem I^alben ^al^re
barauf oorbereitet, audj bas i^inübermedifeln 3um IJlbenbl^immel 3U
propI]e3eien t^atten mir uns nidjt entgelten laffen. Das Staunen
über foldje IPiffenfdiaft mar el^rlidi, aber nieber größer nodi geringer
als — beim I^eimifdjen £aienpublifum. Da fidj bie f^auptfad^e r>or
Sonnenaufgang abfpielte, tpurbe bas Sdiaufpiel üon üielen gantidjt
bemer!t. ^n meifer Torfidit I^atte aud> bas (ßoupemement bas
fommenbe (Ereignis allentl|albcn nerfünben laffen unb berut^igenb
barauf tjingemiefen, ba% feine f^ungersnot ober Ittangel an Üüdiern
baraus I^erporgeben mürbe. Soldie r'ertrautbeit mit bem (Sel^eim*
nisDoIIen fann bem 2tnfel|en ber Hegierung nur bienlidi fein unb
Dorfel^en ift beffer als 2Tad?feI]en. Da§ bie IPirhmg gelegentlidj eine
unermartete fein mod^te, !ann niemanb 3ur £aft gelegt merben.
2ns idj nämlidi einen uttferer 2hiffcbcr fragte, ob man fidi in feinem
f^eimatsborf mieber gcfürdjtet I]ättc, erfolgte bie !öftlid^e 2tntmort:
(Sricbniffe tDährenö 6cr Hegeriaeiten. <)7
„IXcin, es mar ja cerboten (!), au* hatten iptr vov bem Kecjieruncjs*
evla% gar nicht getou^t, ba% man fidj baoor fürdjten nniffe."
2hn \. 'Januar \8<)\ hat bas Dcutfche Keich b\c Dertualtuncn
bcr Kolonie als Had^folcjerin ber Deutfcb^^ftafrifanifchen (Scfellfdiaft
übernommen. (Es ift anbers geworben in 20 be3tt>. 25 ^af^ren! Das
foeben genannte nebenfäcblicbe €rlebnis mag immerl^in als Heines
Scblaglicbt auf bie „Umnicrtung aller IPerte" bienen, bie ficb I^ier
fem Don ber beutfcben f^eimat unb — leiber fo lange mibeacbtet üon
ber beutfcfjen Beimat DoIl3ogen bat. IPas Deutfcblanb gefcbaffen,
ift nur ein ^tusfcbnitt aus einem unnerglcicblicben (Scmälbe, ein
ITlitleben in jenem allgemeinen naturunicbfigen Drange, ber bie
europäifdje llTenfcbenraffe bcn großen, bunflen afrüanifcben (Erbteil
innerlialb eines lllenfcbenalters aufl^ellen, erobern unb organisieren
I|ie§ — ein Unerhörtes in ber ICeltgefcbicfite ! 2lber Deutfd^Ianbs
2tnteil ift g,ewi% nicht ber geringfte. lDei§e ^le^e in ben £anbfarten
Deutfch==®ftafrifas befagen nur mel^r einen IHangel an genauer
Kartierung ober gar nur an Veröffentlichung ber fchon geleifteten
2hbe\i, nicfjt aber üöllige llnbefanntljeit bes £anbftriches, £üc!en in
bem gleichmäßig über bas gan3e i.anb von üerfcfjminbenb wenigen
ßänben gefponnenen He^ ber rernmitung beftel^en nidit, es bürftc
faum noch einen (Eingeborenen in bem imgel^euren Heich geben,
ber nicfjt bie ^i^Ö^^^örigfeit 3U einer if^m oielleicht uncerftän blichen
unb unerfennbaren ©rganifation ucrfpürte. Pon Daresfalaam
laufen bie ^äben über bie Se3irfsämter, 2lfibate unb ^umhcn^^
fcfjaften in jeben noch fo fernen Schlupfminfel in einem £anbe, ba
ber ^ori3ont ber meiften (Eingeborenen in ber nächftbenachbarten
IDilbnis fidj oerliert. Wenn heut bie IPiffenfchaft if^re frieblichen
^orfchungsmege ungeftört in alle (Teile bes afrifanifchen Bufchs
oerfolgen fann, fo gefchieht es im Schule jener erften Pioniere i;nb
aller berer, bie auf bem gelegten (Srunbe mciterbauten.
3m Ufambara*(5ebirge mucfjert ein anmberbarer Uriralb, ber
echte tropifdje Hegenhochumlb. <^m unerfchöpffirf^es IDerben unb
Hachbrängen aus ber (Erbe, faum ift pla^ für bie finuDerruirrenbe
^ormenfülle ber Vegetation, f^immelauf ftreben bie Urmalbriefen
unb hüben mit iliren roeiten Kronen ein faft lürfenlofes £aubbach;
wie ein I^inübergemorfenes He^ fcbüngt fich bas (Scmirr ber £ianen
Don Saum 3U Saum, I^ier als gemaltige, meite Srüc!e, bort in milbefter
Derfnotung, in fpiraligen IDinbungen, in millFürlichem 2(uf unb 2{b;
ben Soben übermudjem einanber brängenb unb überftrebenb
iSefträud? unb H?ur3eliperf, IHoosbecfe unb Blättermirmis, ^arne
.sjeiniiö, 'ihn Jenbagurii. 7
98 <£rlcbni)ie UHibroin'i t'icr Keaenjciten.
\mb l\anhn, iinb als reichte bev Kaum nicbt aus für fo r>iel (Se^
ftaltunc^sbran^, flettcrn bie pflanzen anfmärts an S-tämmen unb
Scfjlin(3gemäct>fcn, fiebeln fich als Sdnnaro^er auf ^meigcn, in bet
Htnbc an, felbft mitten auf bcm meitgefpannten üancnbogen
fcbumnfen wie Gimpeln bie fremben (Spipl^y'^cn. 2lbev bei all biefem
2lbb. b^. l\cg,enhod}walb im lI)ambara=C5ebirae.
fprubeinbcn 'Eehen I^errfcbt eine unenblicb feierlicbe Hube. (Ein
nuigifcber grüner Scbimmer flutet von oben burcb bas (5e3meig,
nur Derein3clt fällt ein blenbenb meiner Sonnenftral^I I^inburc^ unb
unrft fecfe £icfiter unb tiefe DoIIe Scbatten I]inein. lITan glaubt [icb
in bie btille bes llTeeresgrunbes ntit all feinem üppigen £eben per-
fekt, bie fdjipcren £ianen fdjeinen getragen unb leidjt gefcbaufelt von
grünlicb leucbtcnben IDogen. lOie ein tiefes, langfames 2(tmen gel^t
*£i'lcliiuflc unibront) ^cr Koacujoitcn. 99
CS bind) bk Stille, als liege ein IcbensDoIIes (Sefdiöpf im f^auber*
jcblaf. Das flüdjtige Hafcbeln einer (Eibecfjfe, bas ^(uffliegen eines
[ofort uneber oerfcbuninbenen Pegels, bet furje Huf imb bie fcbnell
oert^allenben Sprünge einer aufgefd^redten 2lffen|cbar hod) broben
im 23Iättermeer laffen bie folgcnbe £autIofigfeit nur uocb tiefer unb
einbrucfsroller erfcbeinen. So hat hier bie ilatur 3«-iI?rtaufcnbe il^r
Spiel getrieben, von feines nienfd;»en 2luge beobachtet, von feinem
ITtenfcfiengeift empfunben unb beunmbcrt. ^aft fönnte man fie auch
je^t noch unberül|rt nennen, benn mas mollen bie fcbönen, breiten,
eben I^inburcbgeführten ^abrmege foId;>er (5rö§e gegenüber bcbcuten,
toas fclbft bie gro^e I^ineingefdinittene £ücfe, in ber nun bie Der-
furfisgärten ber Ianbanrtfdiaftlid;ien Station ^(ntani, ihr botanifdies,
-30oIogifdics, diemifdies ^i^f^i't"'^/ t^ic Bibliotbef, bas ^rembenl|aus,
bie PcrtDaltungs* unb IDoI^nräumc fo I^errlid) umral^mt gelegen finb !
2tber wie ein Symbol erfdieint ein fleines Sdiilbdien mit bem lateini-
fdjen 27amen auf bem ^aumriefen im benadibarten llrmalbe, ber ftill
in ber IDilbnis aufgeumd^fen ift, fidi I-jinburdigerungen unb bel^auptet
):iai gegen foriel ir'iber[ad;>er unb IHitfämpfer unb nun ben Steitipel
bes fleinen, fremben (Eroberers tragen mu§!
IPir lafen bei unferem Befudie llfambaras im IHärj ^91^0 ein
foldjes Sdiilbdicn unter feltfamen llmftänben: llTorgens mit ber
€ifenbabn pon Canga aufgebrodien, hatten mir am heilen IHittag
ben (teilen IJlufftieg r»on itv^ff^ ^^^ (Sebirge unternommen unb
umnberten 2lmani entgegen, lim 6V2 ^^^ u'«-!»^ es in beirt gel]eim==
nisDoIIen Ifalbesbom üöllig finfter getDorbcn, Sdjritt für Sdiritt
mu^te ber gute Ifeg buvd} bie HPilbnis abgetaftet, im Hotfalle ein
Streidil^öl5dien entflammt uierben. Dabei I]atte nad) anbertl^alb==
ftünbigem lllarfdj in üölliger Dunfell^eit einmal ein Sdjilbdien flüdjtig
geleuditet. €in IPegaieifer? (£in neues Streidifiol5 tourbe geopfert,
nal^ejU bas Ict3te, ber IDinb blies es aus; alfo ein anberes, ein §eitung5=
artifel 3um ^ibibus gebrel^t unb ba ^tanb es bei ^acfelbeleudjtung:
„Berlinia Scheffleri Harms, Leguminosae."
tUir maren gerettet!
Uluguru I^at nid^t minber herrlidjen Walb mit milben Bananen,
Saumfarnen imb anbern auffällig großblättrigen pflanjen. Bei
meinem Befudrie redjtfertigte er ben Hamen Hegentiodpaialb doII
unb gan3: Hebelburditränft unb feudjtigfeitstriefenb fog bie gro§=
artige, gleidifam uieltenfrembe Vegetation ben unaufhörlidi fidi
ergießenben Hegen gierig ein, es riefelte unb troff ron Blatt 3U Blatt
an ben Hiefenftämmen abtuärts unb oereinigte fidi am Boben 3U
^00
€rlcbniffc ipäfjrenb ber Hegen3etten.
Heincn Säcfjen, bie alle IPcge überftrötnten; es wav, als löftcn fic^
i^hnmel unb (Hrbe auf unb Derfdjtröininen in eins. Der Süben bes
[teil imb f|orfj aus bcr Umgebung aufflcigcnben, aber an Umfang
geringen iSebirges iiai t>öllig anbem <£I]arafier: feine fteilen, felfigen
f^ötjen, fonbeni runbe, fanfte Kuppen, bie ficb vok erftarrte tUogen
Jlbb. 55. Haft beim Jtufftieg ins Uluguru^cSebirge.
3aI^nos aneinanberreil^en, unb im (Segenfa^ 3U jenem faft übertrieben
3U nennenben PfIan3enrDUcfj5 eine förmlidj erfcbrecfenbe Kaf^It^eit.
Diefe 3aumIofig!eit ift oermutlidj bcr llnflugfieit ber cingebrungcnen
^euölferung 3ur £aft 3U fcbreiben unb räcbt ficb beute an if^r fefbft.
Der frucfjtbare Soben mirb burdj ben Hegen von ben i^ängen 3U Cal
gefpült unb es gibt fein Brennf^ol3. 2fl5 nm unfere ^eltc in einem
I^orf^talc aufgefdjiagen f^atten unb ben anfäffigcn ^umben ((Semeinbe^
(Ericbniffc U1ä^rcn^ ^er Heacnjcitcn.
\0\
f^aupt) iimBoIj baten, i\ah er es unfcrein ^oicit von — [emcin Dach.
Pie fatbolifcbe IHiffion am lllgcia bejablt nadi uns cjeinacbien ^tn=^
Qaben pro Sag \ Hupie für BrennI^ol3, bas mel^rcrc Stunben meit
berbeigefcbafft merben ntiifj, ift aber unt 2tufforftuna bcinübt imb f^at
in ibrem ficinen (Sarlen eine CDafe gefduiffen. Zlwcb bic Kegierung
unterl|ält ^örftereicn. Vk Kartoffel ift mit (Erfolg I^icr eingcfül^rt
n)orben unb bilbet ein ßauptprobuft ber (Eingeborenenfelbcr. 2(u^er
ber niiffion ift in biefes öebirge ber Bergbau auf (Summer einge='
brungen, unb audi in feinem (Sefolge finb großartige IPeganlagen
unb Stätten beutfd^en ^leißes unb beutfd^er Bäuslid^feit in ben einft
2lbb. 56. Straige 3Uin iScjirffamt in JUrooioro.
iTÜftcn, nnlb jerriffenen Bergtälem entftanben. (£in Bauch bes
neuen (Seiftes bringt überall fiegreidj ror. 3n lDeft41fambara fann
man ben beutfdien dauern Ijinter'm od;ifenbcfpannten Pflug erbliden,
geunffe Seile Ulugurus erinnern mit bcn f*mucfen IPobubäusdien,
Hinberberben, raufdumben lDiIbbäd;ien an 2 llpenlanbf haften,
IHrogoro, bie BejirFsbauptftabt unb Babnftation am Horbweft^^ug
bes (Sebir^es mit ben eiwas böber gelegenen Peruialtungs* imb
niiffionsaebäuben ermecft Don u)eitem etuni bcn (Einbrucf eines ber
rcidien Bäber ber füblidpen f)oI]en Satra.
3m IPeften lllugurus bel]nt fid^ eine lueite (^bcnc 3u beiben
Seiten bes lltfatta-^Iuffes aus. 2>k^ ^^^^if* unfruditbarer Soben
^02 (Erlebniffe unibrenc) öer Hegeujciten.
trägt unenneglidje Steppe, niedriges iSras (eine a^onne in ^tfcifa!),
Derein3elte Sufdj* nnb Pahnengruppen. €in I^errlidjes, freies tDeibe==
lanb für 2lntiIopenl]erben, Bebras, (Siraffen. I^er Breite nad} whb
fie burdijogen von ber alten Karaipanenftrage nacfi Sabora, auf ber
Stanley, lPi§mann unb mancf? anbcrer glänjenber Hante ber erften
Füt]nen (£inbringlinge ins innere 3ogen ober von il^ren (Sro§taten
Seamten^lUoI^nl^äufer in llTroaoro.
I^eimFel^rten. 2lud) bies '£anb ift unüeränbert geblieben, bie S^iertPelt
fo frei unb fcbön une einft. 2lber ein fcbmales Banb jiet^t I]inburd?
neWn ber alten Strafe I|er, ^wei filberne Streifen, ^luf il^nen raft
mel^rmals anx Cage ein neues fauc^enbcs Ungel^euer üorüber mit
langem, biegfamem !£eib. 3n fci-tiem 3inTem fi^cn, bie I^eut ben
Spuren ber Stanley unb lUigmann folgen, unb erfreuen ficb im
Torbeifal^ren gelegentlicb vom bequemen Sit^e aus ber (Bebras ober
€r[cbniffc ^)äf]rcn^ bct l\ea,cn^c\tcn.
103
(Straffen, Me \\d) länaft an bcn als I^annlos erfannten lärtnenben (Ein*
ipanberer gcu)öl]nt I^abcn. Wcx nimmel]r nad) I^ei^ent, fcböneni^agb*
tage in ber Steppe ctum einen guten geeiften Srunf uninfd^t, braucfjt
nur abenbs auf bie Station lllfatta 3U Knnnien unb bcn perfonen*
3ug von Paresfalaani 3U ermarten! {2 Stunben ftatt neun an'
ftrengetiber Cageniärfcbe beträgt je^t bic (Entfenumg von ber Küfte.
2lbb. 5S. paltnenoiruppe in 6er lllfatta* Steppe.
liann erlifdjt ber I^ei^e Cag über ber (Ebene in furjem, färben*
glül]enbent Spiel, fernl^er ^eicbnen [idi bäniniernb bic Berge r»on
Ufagara als SiU]ouette gegen bcn purpurl^immcl ab; fdjnell fällt bie
Hadjt I|eniieber, aber ber .^ug fäl]rt tueiter I|inau5 in bie Dämmerung,
bie roten Cidjter perfdmnnben bort leinten im (Srau unb Sdjamrj.
IPeiter, I]inein in ben — einftnials bunflen €rbteil
€s i[t anbers gemorben in 20 3*-it]ren!
^meitcr Ceil.
®ie europäifd)e 3nt)Cifion.
(Dftafrifas Küfte ift feit jel]er von fuemben ^Einbringlingen auf*
gefucfjt iinb I^eim^efudjt toorben. SlgyP^tn-, perfer, portugiefcn,
2lraber finb in ben fidj bietenben Sudeten gelonbet unb ):iahenf oft
einanbec in frieijerifdjer IDeife ablöfenb, längs bcr Küfte ^u%
gefa§t. '^a bie 2traber, bie auf Sanfibar ein mädjtiges Sultanat
begrünbet I^atten, brangen weit ins innere, bis tief in bas Kongo*
gebiet, ein, rüdficfjtslos unb graufani if^ren f^anbel rerfolgenb, beffen
mefentlidifte IPare ber IHenfd^, ber arme, allen ^reniben immer
unterlegen gemefene Heger ipar. IDie bei portugiefifdjer, fpanifdjer
unb oft aud) fran5Öfifcber KoIonialtätigFeit Dielfadj bas Bebürfnis,
bie eigene Keligion über bcn (Erbfreis Derbreitet 3U feigen, alfo ein
menigftens bem urfprünglidjen tCefennadj ibealer Prang bie treibenbe
Kraft geu)efen ift, fo I^aben 3u>eifeIIos audi bei f^ollänbem, (Englänbem
unb I)eut[d;»en neben ber mirtfdjaftlid^en (Efpanfionsfraft ibeale
^lufgaben unb ^mecfe mitgeu>ir!t, freilidj oielleidjt in üielen
fällen meljr bei ben I]eimifdjen ^örberern als bei ben I^inaus*
3iel]enbcn pionieren fclbft. Dem fdjänblidjen QÜreiben ber 2Iraber,
für bas Perftümmelungen an Hafen unb ©I^ren nodj I^eute 3eugen,
ein <£nbe bereitet 3U f]aben, ift of^ne ^rage ein gro§es JPerbienft ber
europäifdjen Kolonifation. 2lber une bie ältere Kolonialgefdjidjte,
befonbers 2lmerifas, in il^rcn IDirfungen oft nidjt minber grauenuolle
Silber entl^üllt als bie ber 2lraber, fo bringt geu)i§ audi bie mobeme
nid)t ausfdjlieglid) Segen. Someit es fid) um bie llntermerfung
felbft I^anbelt, bie audj oon einem feit JHenfdiengebenfen immer
unterjodit gemefenen Volh als llnfegen empfunben merben mu§
unb empfunben wkb, I^anbelt es fidj geu)iffcrma§en um eine
(Sraufamfeit ber Hatur: Vk eigene Kraft 3U betätigen, wo immer
fidj ein ^elb bafür finbet, I]ei§t 'Echen unb 'Eeben ift Pflidit bes
(Sefunben, Dod) aud) bie Kultur !ann unbarml]er3ig fein ober bod?
burdi il^re Bcrül^rung auf bcn, ber il^r nidit geumdifen ift, nadjteilig
xv'nhn. Solange bas biinn benölferte £anb nod) jebem (Eingeborenen
bie lllöglidifeit gibt, als ^(derbauer bobenftänbig 3U bleiben unb, toie
es 3ur3eit uielfad^ gefdjiel]t, für hir3e ^eit bes ^a\:ixes aus bem
€uropäerbienft in Me lHninatIicf;>c Sdu'^ire 5urüc!juFcbrcn, bleibt 311111
beibcrfeitigen Porteil bet (^ufamnienliang mit ^en ererbten ^uftönben
bcftel^en, bet allein bem unipiffenb cn Polf ben f^alt unb bic Kraft
gibt, bic neue ^eit auf^uneljmen. ^tber immerFIicb finb bie Über*
gänge 311 einer Situation, wo ficb biefc irur3eln löfeu unb ein beimat==
lofes Proletariat entfteljt 3um ^lucbe aller. 2tnfänge ba3u finb im
nörblicben, bicbter mit lDei§en bcfiebelten Küftengebiet unfercr
Kolonie imDer!cnnbar. Das iiafengefinbel Don port Saib ober
2lben ift etroa bas (Enbprobuft folcber (£ntu)i(flung. f^ier ift bcr euro=
päifcfje ^remblierr nicbt ber Scbulbige, aber ber ^tnla§, unb ba er
allein biefe Perbältniffe 3U überfebcn imftanbe ift, liegt ibm bie Per=
pflicbtung ob, folcbe Scfjattenfeiten ber Kultur nacb Kräften fern^
3ubalten.
IDie ein IDirbetoinb ift ber (Europäer ins £anb gefaf^ren. Der
fcbnelle pulsfcblag feines Perfel^rs mirft Pölferfcbaften, bie einanber
nie gefannt, burcbeinanber, 3errei§t alte Perbönbe, fügt neue 3U^
fammen, nimmt i^unberte aus ibrer i^eimat auf unb fe^t fie fern
011 anberen Stellen niebcr. (Es gefcbiel^t nicbt 3U)ang5meife wie 3U
Reiten bcr Süaücrci, ein jebcr barf feinem IPillen unb bem Porteil,
iDO er il^m 3U minfen fcbeint, folgen, nur bie lltöglidj!eit wirb ifyn erft
je^ geboten. Zlbet eins gebt babei bem Untergänge entgegen, mas
loeniger für bie ^eoölferung felbft als für uns von Ijöcbftem IDerte
fern mu§: bie llrfprünglicb!eit ber Perl]ältniffe. Um nur ein Seifpiel
Ijeraus3ugreifen, fo mu^ bie Küftenfpracbe, bas Kifual^eli unter
bem gipange ber ZTcuorbnung aller Dinge notrpenbigeriDeife nrel^r
unb meljr nidit nur fid) ausbreiten (tpas fie fd)on unier ben 2trabern
tat) fonbem bie 3abIIofen anbem Sprad;ien bcs £anbes Derbrängen.
Sd;»on je^t fommt es ror, ba% lllann unb ^rau einanber nur auf
Kifual^eli üerftänbigen !önnen, in ber folgenben (Seneration muffen
bann notu^enbig bie beiben Stammesfpracben ber €Itern erlöfcben.
Sdion I^at bie fur3e §eit bcr beutfdjen Bcrrfd;iaft umn)äl3cnb gemirft,
aber bas meiftc bürfte für bie QPiffenfdiaft no(h 3U retten fein.
Darf es gan3 3ugrunbe gelten?
(Es fonntc nid;tt im Habmen bcr (Ienbaguru==(E5pebition liegen,
fyftematifd? in biefcr Hidjtung 3U arbeiten. 3"^ßffßf^ ß^ ift ein Wexf,
bas überbaupt oon einem einzelnen faum gcleiftet aicrbcn form, 3U
bem bagegen audj jebcr Saic einen SauftciTi 3U liefern oermag.
3ft bod^ gerabe ber Süben bcr Kolonie tDcgen feiner fd^Iedjten Per*^
binbung mit ber 5cimat nod^ meniger bcfud;»t morben, gerabe besl^alb
aber in oieler öinfidjt nodj ergiebiger. £icbcr I^at auf feinen Keifen
^^06 4?ie europäifdjc 3'ii^'-"'f'<^'i>
einiges etl^nograpl^ifdje Iltaterial gefantmelt, im übrigen I^at nur
Profeffor IPeuIe eine für foldje ^orfcbuntjen perl^ältnismä^ig hirj
bemeffene (Erpeöition ausfcblieglicb jum ^mecfe ber Pölferfunbe in
ben Süben bes Be3irf5 £inbi unternommen. (£5 mu§ unb fann un-
befdiabet feiner Derbienfte offen ausgefprocfjen ruerben, ba% folcf/e Der=
Ijältnismä^ig 3U furjfriftigen^ypebitioncn aucb ein Heines (Sebiet nidjt
onnäl^emb er[cfiöpfenfönnen,unb ba§§eit unbUmftänbe (unmittelbar
nadj bem2Iufftanbe !) feinen 2Ibfid?len meniggünftigujaren.ITTeineStus*
fül^rungen gar mollen nur als perfönlicfie€rinnerungen aufgefaßt fein.
X)eutfd)^®ftafrifa umfaßt ein (Sebiet, in bas üon brei Seiten I^er
^remblinge eingebrungen finb. 2tnfäffig feit längeren Reiten maren
bie üerfdjiebenften, meift nidit fonberlicb colfreicben Stämme ber
SantU'Haffe (bantu = IlTenfcben, Kisual]eli: watu), teils frieblidjer,
teils friegerifdjer Hatur, 21cferbauer, r'ieI^3Üdjter, i)anbeIsDÖl!er
ober Häuber, je nadi bem IDefen il^rer lPoI^nfit3e unb nach il]rer ®rga=
nifation. Da bracfjen 3U oerfdjiebenen Reiten, aber in nicfjt fel^r
femer Pergangenl^eit erobernb unb morbenb oon Horben bie
IPatuffi unb llTaffai, oon Süben bie IDangoni unb IDayao ein, r»on
ber Küfte aber über bas IHeer im ®ften famen bie intelleHuell über^
legenen 2lraber, bann bie €uropäer. Die 2(raber brangen faft aus*
fdjlie§lidj auf menigen großen i^anbelsftragen por, insbefonbere auf
bem f7aupta>ege Sagamoyo (Stapelpla^ bes gegenüber gelegenen
Sanfibar) — Sabora (größerer ßanbelspla^ im (Sebiete bes emfigen,
wanbet= unb I^anb eisluftigen Stammes ber IX)anYamu)e3i) —
Canganyifa (geroifferma^en bie meftlicbe (Segenfüfte). Bis 3U biefer
£inie eivoa iparen aucfj bie Einbrüche oon Süben unb Horben I^er
Dorgebrungen, unb eine meitere ungeftörte (HntmicEIung I^ätte mög^^
lidjerroeife 3U nodi I^eftigeren §ufammenftö§en unb ftärferer €nt*
DÖIferung gefül|rt. Da erfdjien bie beutfdje (Einmanb erung, an
§al^l üerfcbipinbenb gering — unb in ftaunensmert fur3er §eit,
nacfj einigen nidjt leidjten Kämpfen I^atte il^re fidjere Überlegenl^eit
einen nie gef annten ^uftanb bes allgemeinen ^riebens I^erbeigefül^rt,
ein neues Heicfj tuar feftgegrünbet. f^eut 3iel]t jeber Crupp IPangoni,
einft ber Scfjrecfen unb bie (Sei§el für Caufenbe, mit einem oorgebrucf*
ten pafformular! Die fürcbterlidien Sflauenjagben ber 2(raber
):iaben aufgel^ört 3U fein! Huldig gelten bie nielget^et^ten aäexbau^
treibenben Stämme il^rer ^clbarbeit nach unb bie BeoöÜerungs*
3unaljme fcbreitet ficbtiicf) cor. IPir felbcr ftärfen ein l'^olf, bas — als
ein untermorfenes — |eber3eit unfcr möglidiercßegner fein fann unb fo*
mit rüdmirfenb auf unfere eigenen Kräfte ftäl^Ienben (Einfluß übenmufj.
^07
6tämme unb Sprachen.
llrfprün^Iidi Iiat jebcr Stamm feinen fct>aif nmoiren^ten IPobn*
bereicb, fo molinen im unmittelbaren Paresfalaamer ßinterlanbe
bie VOafiiwexe m llfl|tr»ere, bk lUafavamo in llfaramo, bie IPaFami in
llFami, ebenfo bk ^emobner von lUutjurn, llfaijara, nnYamaie3i uftp.
3m füMicben Küftengebiete bacje^en, ^a5 allein uns I]iev be*
fdjäftigt, I^errfcbt ein feltfam buntes UTofaif, ^a leben ICanbonöe,
IPamuera, IDamad^inoia, lUamafua, ITayao, lOan^oni, wnb wk
\k alle I^et§en, pereinjelt aucb IPanyammeji in faft untrennbarem
(Semtfd) burcbeinanber. Kaum unll es geliuijen, bk einftigen
Stammesbejirfe I^erausjulöfen unb geaeneinanber abjUcjreujen,
fo fel^r I]aben IDanöeruuij, Krieg, ^lucbt unb Verfolgung bk ^äben
ocrtpirrt. Selbft bie engeren ober ferneren Permanbtfcfiaften bev
Stämme untereinanber finb oline genauere Kenntnis il]rer Sprarfjen
fdjiper feftftellbar, bie eingaben ber (Eingeborenen fclbft unberfprecben
fid? barin. (Erftaunlicfj ift, ba% \id> unter foldien Umftänben bie
Spradien übert^aupt uod> ert^alten fonnten; bas 5ufammengel]örig*
feitsgefül]! ber 5prad;tgruppen ift in uielen Dingen el^er ^\od} ftärfer
geujorben. ^lllein IHifdil^eiraten finb an ber Cagesorbnung, unb
ba bk 5tammes5ugebörigFeit oom Pater ober Don ber IHutter I^er
bod) nur nad?^ Konpention übeniommen toerben fann, beftel^en
eigentlidi feine fomatifd^ einbeitlid^en Stämme mel^r, fonbent nur
nodj Spradjgemeinfdiaften. lim fo feltfamer mirft bie oft rüdfidjts^
lofe Serorjugung bes eigenen, irii§aditung bes fremben „Stammes*
genoffen". IHelirfadi I]attc idi ben €inbrucf, ba§ bie (Europäer nid^t als
frembe Haffe, fonbern nur als ein neuer unter ben üielen Stämmen
empfunben mürben, ebenfo2lraber,3iit'erufiD., nur ba% in biefcn^ällen
eine llli^aditung angefidits ber Überlegcnlieit natürlidi nidjt pia^
greift. Da für ben Stamm unb für bie anntere ^amiliengemeinfdjaft
nur ein2lusbruc! (kabila) beftel^t, I^errfd^en oft bie oertpideltften unb
unüarften Derbältniffe. dbarafteriftifdi für foldie Hnflarbeiten in
ungefdiulten Köpfen umr bie mir einmal erteilte 2(usfunft: Vk
Stammesangel^örigfeit ber Kinber ridite fidj bei ben tDanbonbe
nach bem Dater, bei ben ir'amuera nad^ ber ITtutter. ^(ud^ über bie
Sprad^e ber Kinber in Hüfd^ebcn anirben abmeidienbc lllitteilungen
gemad^t. (Es lik%, bk Kinber erlernten erft bie Spradpe ber lITutter,
bann bes Paters ober bie Knaben folgten bem Pater, bie IHäbduMi
ber lllutter i\\w. ITian mx\% fidi I]üten, eine einmal beantwortete
H08 Stämme nnb Sprad/cn,
^ragc für erlebigt an3u[el|en. ^m allgemeinen fpradjen bte IHänner
aufer bem Ki[nal|eli tninbeftens 3tDet Sinnenfpracfien, grauen ift
tDegen niangelnbcn r^erfef^rs mit ber 2lu§enrDeIt bas Kifualjeli oft
entbel^rlidj unb nidjt geläufig, um fo lueniger, je ferner bie Küfte.
Ulan I^at 3iemlidj I^äufig (Selegenljeit, Polmetfdjer in 2{nfprucf? ju
nel^men, aber aurfi immer unter ben eigenen Crägem £eute, bie
unter ben jeweiligen Ihnftönben ju biefem Z)ienfte fällig finb.
ZX'dliet vevwanbie Spradjftämme oerftel^en einanber, bodi ift
ein Srfjlufauf fomatifdie StammesDermanbtfcfiaftnidit in allen fällen
3uläffig. Beifpielsu^eife fdjeinen erobernbe IDangoni auf t>or=
gefdjobenem poften bic Sprache ber untertporfenen IDanbonbe gan3
angenommen ober ber eigenen affimiliert 3U I]aben. Die (Eingeborenen
beridjten bal^er 3uipeilen, tCangoni unb IDanbonbe cerftänben
einanber ol^ne loeiteres. Docf? ift befarmt, ba% bie urfprünglidjen
IDangoni 3ur fernei-ftef|enben (Sruppe ber §uIu4Teger gel^ört unb
gleidj bcn IDayao unb IPamafua pon Süben I^er eingebrungen finb.
Die norbaiärts gericbtete IPanberung ber IPayao unb IPamafua
bauert nocb an, bod} finb bie Criebfebem 3ur3eit in ben politifdjen
llnterfdjieben ber Perl^ältniffe im portugiefifdjeir unb beutfrfjen
Kolonialanteil 3U fudien. Deutfcberfeits roirb bie §uu)anberung
biefer fleißigen, fteuerfräftigen Beoöüerung mit €rfoIg imterftü^t.
2nie Stämme 3erfaIIen u)ieberum in 3aI]Ireicf)e Unterftämme
mit eigenem Hamen unb oielfadj aucb mit biale!tifdjen €igenl^eiten
ber Spradje. 2Tacb ben großen Perfdjiebungen, bie in Ijiftorifd?
jüngfter geit ftattgefunben traben, ift I^ier r>ieles im IPerben, pieles
u)oIjI aucf? im Dergel^en. (Eifrige Beobadjtung tut bringenb not;
fie fönnte mandjes am IDerfe feigen, was für bie (Erfenntnis bes
IHenfcbengefcblecfjts r»on allgemeiner ^ebeutung u)äre. Der (Srab
ber Derfdjiebenl^eit manrfjer Stämme ift im IDedjfel begriffen imb
bem fubjeftioen €mpfinben unteruHtrfen. Die fogenannten IDanyaffa
(nacf? iljrem IDoI^nfi^ im Süben unb Sübrueften bes Hyaffa^Sees)
be3eidjneten ficb fclbft gern als eigenen Stamm, unirben aber üon ben
ÜPangoni als Stammesteil in 2(nfprudj genommen unb audi r>on ben
anbem Stämmen 3ur3eit nod} als 3U ben IDangoni gel^örig be*
tracfitet. Die Hamengebung ber Stämme ift be3eidinenb. f]äufig ift
bie ^e3eidinung nad) bem IDoI^nfi^: lUanyaffa, IDanbonbe, urfprüng^
lid^ einfadj watu wa Nyassa (£eute r»om Hyaffa) ufm. 2tnfänge ber
Bilbung Don llnterftämmen laffen fidj auf biefc Wei\e bei ben
IDamuera erfennen. Die ^e3eidjnung IPamuera ift nodj allgemein,
aber banehen beginnt eine Sdjeibung in bie (Sruppen wa Rondo
Stämme unc) Spracfjen. 1(09
(auf bemHonöo^piateau), waMbenkuru (in bex €bene bes ITtbenfuru*
dales) ufm. Pla^ 511 greifen.
Das Kifuabeli ift an ber Küftc unb auf §an3ibar 3U Baus unb
im 2Torben mit perfifcben unb arabifcben ^cftanbtcilen oer*
mifcbt. ^m übrigen bringen bie aus beni ^^"^cm nacb ben Küften^
planen ftröinenben Karamanen (Slcmcnte ber üerfcbiebenften Sinnen*
völht I^inein, fo ba% im Süben ein gut Ceil anbers gcfprocben n^irb
als im 2Torben. -Beim Vorbringen ins 3^^^^^^^ felbft aber mu§ ficfj
bas Kifuabeli now niciicrgclicnbc ^(npaffungen gefallen laffen: bas
Kaubermeifcb, bas man von VOa^ao ober IDangoni üernef^men !ann,
ift menig ricbtiger als bas Kifual^cli oicler 3nber, 2lraber ober Deut*
fcben. init ben Sinnenfpracf>en bes Sübens bat bas Kifual^eli n^eniger
gemein als felbft bie femftftel^enben unter biefen miteinanber. Docb
macbt fid? ber gemetnfamc 33antu=(£bara!ter in bem angenel^men
Klange aller biefer äußcrft rofalreicben Spracbcn geltenb. 2h\cb bie
(£igentümlicf;»feit, ba% offenes, reines e nirgenbs oorfommt, fonbent
burcfj ä ober ftumpfes, fur3es e erfe^t vokb, ift allgemein. Heben ber
finblicfjen Unbebolfenbeit ber Spracben, bie burcfj ein 21Ünbeftma§
an Pofabeln bebingt ift, finben ficfi im ein3elnen oiele ^einljcitcn,
ja in ber logifcfjen (Sefe^mä§ig!cit ber Syntaj erinnern fie ^uweilen
an bie ftrengen formen bes iateinifdicn. Bei ftenograpI]ifcberKür3e ift
burdj 2Iustaufdj ber Silben fiel Hüancierimg möglicb. IDenig Silben
gibt es, bie mel^r als 3tDei 3ud)ftaben I^aben, bie Hegel ift
bie Silbung burcb nur einen Dofal ober einen Vofal mit
einem Konfonanten, w, m unb n roerben oft mit Konfonanten
3ufammengefteIIt, muffen aber il^rer ^tnroenbung nacb als (Summ*)
Pofale gelten. Die Silbungsmöglicbfeiten ber Silben finb
bamit auf ein berecbenbares lllag befcbränft. Die ^ufammen*
fe^ung ber Silben 3U Sa^roorten bagegen ift einer ungefjeuren
ITfannigfaltigfeit fällig. 3^^ legten (Srunbe finb bie 3aI^IIofen Santu=
Spracben untereinanber nur baburcb oerfcbieben, ba% ftets biefclben
Silben 3U immer neuen (Sebilben Dereinigt merben. (Selegentlidje
IDieberl^oIungen fommen oor unb geben 3U riel Beiterfeit 2tnla§
(fo f^ei§t kisu im Sual^eli bas llleffer, auf Kingoni ber Saucb). Dem
2Infänger fallen bie faleiboffopartig mecbfelnben ^ufammenfe^ungen
mandjmal fcbtoer. über ein tunataka kutafuta mafupa makubwa
(z=rDir mollen gro§e Knocfjen fucben; Kifuat^eli) barf ein nodj nicbt
(£ingeu)ö!^nter wolil ftolpem.
\\0
^tarf)t unb Qöefen,
Körperücfje Hnterfcbiebe 3UMfd;>en ben Stämmen fmö !anm
anjUcjebcn, aud] bie (Eingeborenen unlereinanber oermögen I]ö(i?flens
an bet Cradit bk ^ugel^örigfett 311 einem beftimmten Stamme 3U
erFennen. Dennodj geipöl^nt [idj bas 2tuge mit ber §eit an gemiffe
€igenl)eiten im gan3en IDefen imb ^luftreten, ja in ben (Seficfjts*
3Ügen, bie I^ier unb ba einen f^inrocis geben. Dem 2tnfömmling
erfcfjeinen ja 3mräcfjft alle biefe Hegergefidjter fo gleid)artig, ba% es
it^m anfangs nmlil [djmerfällt, feine nädifte Umgebung 3U unter*
fdjciben. 2lber balb löfen fidj beftimmte (£I^ara!tere unb Cempera*
mente nidjt minber beutlicfj I^eraus als anbersmo unb eine Beurteilung
nadj bem erften2lnbli(f in ben überall geltenben(5ren3en roirb möglidj.
3n gleidjer IPeife fann man nadi einiger Beobadjtung 2tngel^örige
ber noö^ fel^r unberül^rten IDayaos aus bem portugiefifdjen (gebiete
unter ben eint^eimifdjen IDamucra unb IPanbonbe redjt voolil unter*
fd/eiben, bie IPangoni finb an il^rcr i|aartradjt unb meift an it^rer
Kleibung fdjon von roeitem 3U erfennen. Die IPanbonbe fd^einen fic^
r»or ben tDamuera 3uu)eilen burdj frfjlanferen, eleganteren ITurfjs
aus3U3eidjnen, bod} ift bie Dermifdjung ol^ne ^u^eifel fdjon ftarf
Dorgefdjritten; and; mag es fid^ 3um Ceil um nadjträglic^ ertoorbene
2lnpaffungen I^anbcln, benn bie IDamuera pflegen bie piateaul]öl^en
ftärfer 3U befiebeln, bc^w. bortl^in 3urücfgebrängt n)orben 3U fein,
n)äl^renb bie lOanbonbe in ben frudjtbarcn dälern oormiegen, oljne
ba% jebodj eine bal]in3ielenbe ftrenge (Sefe^mä^igfeit nad;i3umeifen
märe.
Hidjt allein bie etma rorl^anben getüefenen !örperlidjen 2ib^
tüeidjungen muffen fidj mel]r unb mel^r üerunfd^cn, feit bie urfptüng*
lidjen (Sren3en ber r'erbreitungsbe3irfc im Süben gefallen finb,
audj bie (Eradjt erl^ält unter bem (£influ§ ber europäifdjen CLüd;»er*
einful^r einl|eitlidjen Cl^arafter. Die tjollänbifdjen unb englifdjen
BaummoIIfabriFate, bie ben VilavH bel]errfd7en, üorunegenb übrigeus
in redjt gefdjmacfDoIIer 2(usfüf]rung, merben Don ber reidjeren
KüftenbeDÖIfcrung mit großer Kaufluft aufgegriffen unb finben
unter bereu (Einfluß unb ber Hadil]ilfe ber Kaufmannfdjaft ben IDeg
ins 3i^^ei^6- ^tuffallen mu§ es, ba% andf ]eb,i nod? eine Befleibung
ber ^ü^e fidj nirgenbs, audj an ber Küfte nidjt, einbürgert. Der
oft glüijenbe Boben, bie fd^arfcn (Sräfer, 3aI^Ireidjen Domen unb
im (Sras oerfterfte umgefallene Stämme, fpi^c Steine, bann bie
U-racht lm^ lUofeii.
lU
Sdjlantjcn, 5anc)flöl]c, IJlineifen imb bcrgicidjcn gäben UHiI]rIidp
2hxla% genug baju; bie fel^r I^äufigen nnb oft bösartigen Scfjenfel*
ipunben müßten von [elbft 3ur 2UnpeI]r nötigen unb bei\^enreicbtum
bes £anbes bietet genügenbe llüttel baju, Dielleidjt ift bie gro§e
^eurf^tigfeit bes Kobens unb bes (Srafes jur Hegen3eit ein unüber==
\
MJ
Kt
B^^^^^iKL
IP' ^. ^^^^H
j^^'^^^^^^^^^^^^^Kjii
K^U^^B
i^H
wt^^^^^KL
^M
E^»,.-', ^9^^^^^^^^^H
wB^^
2Jbb. 59. tTtmuera^lCeib mit £ippenfcfjeibe.
tüinbbares f^inbernis. Denn in ber Cat finb bie barfuß gel^enben
(Träger nur 3U beneiben, u^enn es angefdjaiollene Sädje ju burcfj^
fdjreiten, ja felbft nur einen lllarfdj burcb taugefättigtes (Sras gilt:
IDafferbidjte Stiefel fammeln bie unabläffig oon oben I^ineinbringenbe
^eucbtigfeit forgfam auf, ol^ne fie freigeben 3U fönnen. Hur bie Dor=
nel^meren, alfo bie unmittelbare Bebienung bes €uropäers imb bie
2luffel^er glauben es il^rer IPürbe fdjulbig 3U fein, iljre Pertrautljeit
U2
üracfjt nni) tCefen.
mit bem IDeigen audj bind} ^efdjaffung von Stiefeln !unb3utun;
bies auf beiii2ntar ber Kultur bargebracf^te 0pfer pflegt bann freilief^
tnit llnbequemlicbfeiten oerbunben 3U fein. 5iel]t man aber einen
geruölinlidjen Sterblidjen in Sanbalen gelten, \o bavf man meift
firfjer fein, ba§ es u)egen bereits rorfianbencr lOunben cjefdjief^t.
2hxd) ber Scfjmucf unb bie X7aartradit ber Küftenbecölferung
brängtalte (Eigenarten in ben f^intergrunb. 5el]r urfprünglid? ift im
£inbi*3e3irFnodi bor£ippenfd]murf ber ^^raueu bei benlüamuera unb
;;ibb. ou. (Salerie fdjöncr ^rauenföpfe (IPamueta^lPeiber).
lüamafonbe, eine tellerförmige Sdieibe („ndonya")/) bei ben erfteren
aus fd^n)ar3em i7ol3e, bei ben festeren aus meifer €rbe ober I^ellem
f^ol3e gefertigt, bie in ber (Dberlippe in u^agercd^ter £age getragen
mirb. Die £ippe mirb frülj3eitig burdjbol^rt unb bas „ 5dimuc!ftücf"
burdj immer größere erfe^t. (Hs ift erftaunlidj, meldje 2(u5ma§e mit
ber §eit erreidjt werben. Die Trägerin ift allerbings üerurteilt nidjt
3U lad^en, fonft flappt ber gan3e „Sdjnabel" in bie fiöf^e ober bie 3U
1) Den 2lusiinid „pelele", ben VOeule bei ben IVamafonbc: bafür
ana,ibi, fanb \d} bei bemfelben Stamm 3. CE. überijaupt unbefannt, 3. (E.
be3cid?netc er einen ©fjrfdjmuc! im HnfangsftaMunt.
(rrad;it imb lüefeii.
U3
erncm fdjmaleit ^anb (jeiuorbene €ippe rci^i gar bincb. 2h\d) bas
Spredjcn ift bcl^mberl; eine gcunffc lbifät]igfei-t ber IDamuera
beutlicbes fcfj 311 fprecbcii, maa, iti btefer bitte il^ren llrfprung haben.
3m llTaDia^piateau, füblicb bes Kopiuna^^Iuffes auf portucjiefifdjem
(Scbiet, follen auch bie lllänner biefem Scbönl^eitffult frönen ober
gar ®ber= iinb Unterlippe in ber be3cicbneten IDeife rerüollfommnet
rperben. I)ie anbercn Stänrmc niadien \id) freilief) über biefen (Se-
fdjmacf luftig, ^ei jüngeren IDanTuera^ grauen xtnb 4r(äbcben fielet
2lbb. 6{. U'^anaoni'y.rupp.
man ben Scfjmuc! bal]er nur nodi feiten. Cätouneren von Sruft,
Hücfen, Firmen l]errfcbt allgentein, befonbers bas (Seficbt wirb von
ben IPamuera gern auf biefe IPeife nocb rerunftaltet. Unfcbön ift
audj bas „kasmu" ber 5uaf|eli, ein ©I^rfdnnucE aus langen aufgerollten
Streifen bunten Papieres, moron in jebcm 0I]re brei StücE getragen
merbcn. Hecbtl^übfcb fann bagegen in berÜat ein Heiner, meiftgli^em==
ber Pfloc! im linfen Hafenflügel ausfeilen, tpie er an ber Hüfte unb
Don ben IPanbonbe-^^rauen I^äufig getragen wkb („mboli"). ^ei ben
IPangoni burcbbol^ren IHänner unb grauen bas C')I]rIäpp(ben, oljnc
cixvas I^inein3U3U)ängen. Vod} foIIen bie eingeumnberten IPangoni
\\q. (Eradjt unö IPefen.
bies gcidjcn nur il^ren Uniermorfenen unb Sftaoen auferlegt, nid^t
felbft getragen I^aben. Die HTänner biefes Stammes traben au§erbem
eine feltfame llti, il^r f^aar 3U tragen: einige menige ^öpfdjen an be=
liebigen Stellen besfonft!afjIgefdjorenenf)auptes unb inmunberlidjften
tped^felnben (Seftaltungen madjen ben 2(ngel]örigen bes iPangoni*
Stammes fofort fenntlidj. 2ludi il^re Kleibung ift meift meniger forg*
fältig, Speere ober Keule ftnb auf bem llTarfcfje faft un3ertrennIicfjeBe=
gleiter im (Segenfa^e 3U b^n anbem Stämmen, bei benen — äl^nlicf?
wie beim Europäer — meift nur ein fpi^er Stoc! als Hubiment
cinftiger Bea)affnung übriggeblieben ift.
So DoIIftänbig ben IPangoni audj il^re friegerifctjen unb raube*
rifdjen (Selüfte abgemöl^nt rr>orben finb, fo 3eigt bocfj il^r gan3es IDefen
einen burdjaus oon bem ber anbent Stämme abtüeicfjenben (£I^arafter.
Kraft unb Stol3 bes Kriegeroolfes unb bie I)is3iplin mäcfjtiger Sul*
tanate [predjen aus il^rem ^tuftreten. Z^vc f^öl^ere förperlidje £ei==
ftimgsfäljigfeit macfjt fie 3U gefucf;>ten 2Irbeiteni, il^r feftes ^ufammen*
I^alten unb if^r alter Huf Derfcbafft il^nen nocf) I|eute Hefpeft bei ben
übrigen (Eingeborenen. 3f^re €in!äufe oon Lebensmitteln bei il^ren
fel^r ausgebcf^nten tDanberungen finb nidjt feiten oon eiwas ein=
feitig befricbigenber 2(rt: fie be3al^len, um ben Srfjein 3U u)al^ren,
mit niebriger Kupfermün3e, nel^men fidj aber im übrigen ben (Segen*
mert nad) Belieben imb feiten magen bie 2Inbent IDiberftanb. ^iite
förperlidje 2tusbauer ift ftaunensn^ert, iljr felbftben)u§tes, bodj I^öf*
lidjes 2tuftreten fel^r fympatl^ifdj, il^re (Sefänge angenef^m unb
cbarafteriftifdj. 2lud} bie IDayao ruaren einft friegsgeübt unb Ijaben
fidj iljre Sultanate 3U tpal^ren genni^t. 2hx KörperfrafI finb fie gleidj*
falls ben urfprünglid? €inl^eimif eben überlegen, als 2Irbeiter finb fie
infolge il]rer großen 3InpaffungsfäI]ig!eit fogar leicbter 3U bel^anbeln
als bie IDangoni, aber beren anfpredjenbe offene inönnlidjfeit fel^It
il^nen im gan3en. Sie finb fdjiau, fel^r gefdji(fl: unb anftellig (t>or
allem t)or3ÜgIidje unb erfinbungsreidjc f^ausbauer), 3eidjnen fid? fel^r
häufig burdj ftarfen ^anbelsfinn aus unb ipiffen iljren Dorteil n>aljr3u*
neljmen. So traren fie im 2tufftanbe aud? ber beutfdjen f^errfdjaft
treu unb nü^Iidj, aber mol^l nur, meil fie feljr balb einfallen, mol^in
ber (Erfolg fidj menben mürbe.
Die (Eigenart ber IDangont bemäl^rt fidj audi barin, ba% fie bem
ntol^ammebanismus als etums ^^rembem nur febr 3Ögemb Zugang
gemäl^ren, IPäl^renb alle anbem Stämme bem (Senu§ üon nidjt
gefdjädjtetem ICilb ober Sdjipeinefleifdj entfagt I^aben, laffen fid? bie
IPangoni burd? berlei (5emütsbeben!en ntdit ftören unb I|ei§en aud?,
Üradjl Ulli) It^efcn. \\5
was fie im ^ufcfj Dcrcnbei ober cjcumltfatn nntoicFointucn finbcn, \cbcv'
3cit unllfommen. lllit bcv lX>iirffcuIe nnffen fic gefd^tcft flüdiiicjcs
Wilb, felbft ben Pogel im ^luge 311 erl^afdjcn mib iii ficineren Crupps
ofyu mibcre IDaffcn 311 jagen. 'Da% ihre (Sleicfigülticjfeit gegen jene
rituellen Porfchriften fie ben anbcrn üerädiilicb madit ober bodi unrein
erfdjeinen lä^t, fid^t fie menig an. 2tnbers bie IDamuera. I)iefer
Stamm geniest offenbar rDcnig 2ldjtung. 3n Dielen Dingen, fo im
^elbbau, in ber (Erriditung ber IPoI^nl] litten tDeift er riele primitioc
§üge auf. Der (Senu^ von Sdimeinefleifdi ift feinesu^egs feiten,
gefdjiel|t aber möglidift unbeadjtet unb mirb anbern gegenüber
geleugnet. Sie maren il^ren ^einben nie ebenbürtig, obu^ol]! fic
im 2tufftanb einen burd^aus aditbaren (Segner bargeftellt I^aben.
So finb fie fdjeu, molpien uerftreut unb gern rcrftedt. Zl}xct
Stellung 3anfdjen ben übrigen finb fie fid) offenbar beuni^t. (£in
,,mimi Mmuera tu" (= id^ binnur ein Mmuera") ift oft ein el]rlidic5
Se!enntni5 unb ein menig mürbeDoIIes (Segenftüd 3um civis Ro-
manus sum, Wk fudjten einft einen i5el|ilfen für unferen Kodj;
ein ^iii^i^Iiitö? ^^^'^ ^^^' ^^Y empfal]!, nerfpradi 3mar, er molle fidj
inül|c geben, lyitte aber für alle fragen, ob er fidj bie ^Irbeit and) ^lu
traue, nur ein bel^arrlidjes offenes Hein. „0b er benn gar nidjt
ein bi^dien Perftanb I|abe?" „Hapana kabisa, mimi Mmuera"
(„nidjt ben geringften, idi bin ein lUmuera"), tpar bie über3eugte
€rflärung.
(5erabe bie IDamuera fdieinen, non au^en ftcts bel^inbert, be*
brängt unb ncrfolgt, ein eigenartig intereffantes ^''"iß^I^^^fi^ ^^
befi^en, in bas tiefer ein3ubringen es ber genaueren Kenntnis iljrer
Spradje bebürfen mirb. IHufifalifdi begabt finb fie im ^efi^c
bes in !einen CyP ^^^ Sias*, Streidi* unb ^upfinftrumente ein3uorb*
nenben, fel^r oerbreiteten ulimba, bas auf einem I^öl3emenHefonan3==
!aften 7 Heine nerfdjieben abgeftimmte IHetallpIatten 3um 2tnfdilagen
mit bem Ringer trägt (in einem ^^alle nur fanb idj genau bie euro^
päifdje Tonleiter barin, möglidiermeife burd? fremben (£influ§,
bod} ift bie Sieben3aI]I fonftant). 2>^u biditerifdje pi^antafie ift er*
finbungsreidi unb I^umorDoII, il|re Haturbeobadjtung, insbefonbere
bie ber Ciere, fel^r fdiarf imb einbringlid;». IDoburd) fie fidj aber nor
allen anbern Hadibarftämmen aus3U3eidinen fdieinen, bas ift bie
Stellung ber ^rau. Der fdiroffe llnterfdjieb I^ierin 3umal gegenüber
ben mit il^nen 3ufammenuioIpienben IPanbonbe, unirbe Don einem
anbem Statnmesangel^örigen in ber unbel^olfenen SprediiDeife
gefenn3eidjnet: „Die IDamuera lieben bie IHutter, bie IDanbonbe
\\6 ^amilie unb €Ije.
ntdjt." I)ie lOanbonbe iiaben benn aurfj bas 3Ynifdje SpridjtDort
geprägt: „Pie ^rau ift ber Sad, in ben ber llTatm fein (Selb tut."
^"In^crlirfj in berSel^anblung fommt jebodj biefe (Seringfdjä^ung nidjt
5uni ^(usbrucf.
Be!annt ift bei oielen ZTegerftänxnien bcr unangenel^m beriil^renbc
^tnblicf, ba% auf beut IDege bie ^rau il]r Kinb auf bem Hü(fen unb
obenbrein eine £aft auf bem Kopf trägt, niäl]renb ber ITfann nur ein
StöcEIein in ber Pianb liai. I)ie Sitte mag inbeffen einft begrünbet
gemefen fein, als ber Siod nocfj eine IDaffe mar unb il^r Cräger
jeber3eit abmel-jrbereit fein mu§te. Die 23el]auptung, ba% ber Heger
alle 2lrbeit, bcfonbers bie ^elbarbeit ben IDeibenx überlaffe, trifft
3um minbeften auf ben füblidjen Küftenteil I)eutfdj=®ftafrifas h'mes^
u>eg5 ju. Z)ie ^elbarbeit mhb von ber ganjen ^^amilie, alfo mit
allen verfügbaren Kräften gemeinfam geleiftet. Hur bie IDangoni
beridjteten, ba% u^ät^renb ber gan3en Cro(fen3eit, b. t|. alfo für bie
Dauer il^rer 5treif3Üge, bie ^elb arbeit ben grauen allein überlaffen
bleibe, aber nid^t bamit ber f]err ber Srfiöpfung faulen3en fönne,
fonbern uunl il]m bie fdjmerere 2trbeit, b. I|. als 9^räger ober ^{rbeiter
in (Europäerbienften be3n?. frül^er bie 3agb unb ber Krieg 3ufäIIt;
gei'abe üon biefer ^(rbeitstcilung I]cr leiten bie IDangoni il^re I^öl^ere
Körperfraft ab ! Der ^rau liegt au^erbcm überall bie 2Irbeit im i]aufe,
bie Cöpferei unb — mitunter als frfjmerftes — bas tDafferl^oIen ob.
3I]re fo3iaIe Stellung ift feinesmegs erniebrigenb, es fei benn in ber
^J^orm ber(EIjefd)Iie^ung. Ifenn an einem formellen Hedjt beslTiannes,
bie ;^rau 3U frfjlagen, im allgemeinen !aum ge3U'eifeIt mirb, u>irb es
bod) I^ödift feiten ausgeübt unb böfe jungen miffen fogar ^älle üom
umgefel^rten r'erlauf ber l7anblung 3U er3äl]Ien.
Polygamie ift bie Hegel, mel]r als 3mei <El|efrauen finb nidjt
l]äufig. §u einer 2trt £ebensDerfid^erung ift bcr llTann bei oielen
Stämmen in ber IDeife ücrpflidjtet, ba% er für jebe ^rau oor ber
f7odj3eit ein ^elb 3U roben unb 3U beftellen I]at, bas il^ren Unterl^alt
fidierftcllt. €s gibt freilidj üerfdjiebene gegeneinanbcr nidit fdiarf
abgegren3te formen ber gültigen (El^e. Die lofefte ^orm fd;>Iie§t
!eine berartige Perpflidjtung ein, unb eine (^uftimmung ber 2ln=
gel|örigen ber ^^rau ermöglid^t beiben (Teilen jeber3eit freies ^urücf==
treten. Die Hegel ift jebodj ein faum ucrl^üllter ^rauenfauf, b. I],
^cimilie nnb €Ijc. \\7
bie gal^Imicj einer ju reretnbarenöen Sninme an bic (£Hcrn unb [onftigc
naivere l^ertpanbte ber ^rau (an bcr Küfte etma 20, bei bcn lUanauera
8 bis ](0 Hupies). Diefc Summe ift im ^alle bes ^uxüditeiens
[eitens ber ^rau üoti hen (Eltern bc^w. einem neuen £iebliabcr ein^
flagbar, bas beireffcnbc ^^elb nerfällt bem UTanne. Solcfie fefteren
(£I]en merben unter befonberen f^odjjeitsfeftlirfjfeitcn gefd^Ioffen,
tDobci neben mandierlei je nad} ber Stammesfitte tued;»felnben
(Sebräudjen bie Ürommel unb bas i^irfebier (pombe) eine 3aI]I*
reidje ^eftüerfammlung üercinigen unb bei einiger lDoI^II^abenI]eit
f^ül^ner ober gar Riegen afs i7odi3eitsmaI]I üorgefe^t merben. (£be*
brudi ift ftrafbar, aber burdjaus an ber Cagesorbnung, bie ^rau fpielt
bei ben Derl^anblungen barüber inbeffen oft faum mel^r als bie Holle
eines tDertobjefts. X)ie beutfd^e Heditfpred;»ung (alfo aud^ bie burd)
\d)mat^e Hegierungsorgane) uerurteilt audj fie 3U fjaft unb ^mangs-
arbeit, aber oielfadj mit bem €rfoIge, ba% ber betrogene (£I]emann
fid) mit feinem HebenbuI^Ier ol^ne 2lnrufung bes (Serid;>tes einigt, um
nidit il^re uiertoolle ^IrbeitsFraft ju Derlieren. Dauerl^afte €I|en finb
jebod? feinestoegs nur 2tusnal|men. grauen pflegen fetjr früij 3U
l]eiraten, fidler nidit 3um Porteil für il^re geiftige (Entandlung. Denn
erftaunlidje Bemeife Don Unfelbftänbigfeit unb KinblidiFeit bei er==
wadi^enen grauen finbet man bei jeber (Selegenl^eit.
2tmmenu)e[en ift unbefannt. Stirbt bie lllutter bei bcr (Seburt,
[0 ift bas Kinb bem iiungertobe geu>ed]t. I^ie Kinberfterblidif'eit ift
bebeutenb unb getr)i§ 3um deil bcn ungünftigen lPoI]nungsDerl|äIt'
niffen fomie ungeeigneter Pflege 3U3ufd)reiben. Kfcine Kinber
tücrben tro^ allen lüiberftanbes oft fo überfüttert, ba% ein gauj
unnatürlidier Saudj bie ^olge ift. Die 3el)anblung ber Kinber
entfprid;it burdjaus ber bekannten großen £iebe ber JTegcreltern 3U
\fyun. Kaum jentals fielet man, ba% ein Kinb gefd^Iagcn wirb. 3f^
bie größte Sdiüdjtemf^eit Dor bem Weisen überunmben, fo unrb il]r
Derljalten anwerft angencf^m, offen, 3utraulidj, bocb artig unb immer
fröf^Iid). Piel Hegeln, gegen bie fie oerfto^en fönnten, engen ja
frcilidj il]r ungebunbenes natürli6cs 'Eehcn md>i ein. 2h\d) fie f)elf cn
bei I^äuslidjen 2trbeiten, u?ie IDaffcrl^oIen unb BrcnnI]ol3fud)en, auf
bem ^elbe u\vo. '!^nng,e inäbdjen merben fef^r int ßaufc 3urüc!^
gel^alten, bie Knaben fpielen riel r>or bcn Bütten, bauen 3ierlidic
Pogelfäfige, fangen Pögel mit ^^allen ober [djni^en fidj eine ^löte
ober armbruftäl]nlidie Sdilcuber aus Bambus. 2[nd) bcn Kreifcl
(auf Kimuera: ngingindi, auf Kimadjinga: mpindi genannt) fennen
fie unb fertigen fie felbft an. Das Solbatenfpiel ift in ber ZTätje ber
\\8 irobnrerbältniffc, Kampf mit ^ln• llmtpcit.
(Saniifonplä^c natürlid; [cl^r beliebt unb oft ifl man überrafdjt,
wenn aus bcm ITinnbc biefer llripalbsfinber ein fdjneibitjes „2ldjtun0,
2tugen recbts!" auf gnt preugifcb ertönt.
Q5ßo^nt>er(;ä(tniffe, i^ampf mit ber Ummelt.
2Us i^auptaufentl^alt bei Cage Ment nidjt t)ie £^ütte felbft, fonbern
ber Kaum baoor inr freien, bcfonbers bie ,,baraza", bas fonnen*
oiefcbüt5te plä^cben unter bem überbängenben Dacb. Die nädjfte
lltngebuna bes f7aufe5 n»irb tuegen ber ^euersgefal^r bei ben (Sras=^
bränben von ber Pegelation nxöglid>ft frei unb in ber Kegel burd^
I-jäufiges ^egen fef|r fauber gel^alten. Die l7Ütten finb roI]e 2trbeit
unb im ^nncrn finfter, raucbig unb eng, bie Üüren \o niebrig, ba^ ber
lEintretenbe ficb tief bücfen mu^. (Segen bas 2{nfammeln von Iln*
ge3iefer, wie Hatten unb tDan3en, unffcn ficb bie Seuiol^ner nicbt 3U
fcbü^en. Xlnv wenn eiwa bie f]eerfcbaren ber ^ei§ameifcn ein Dorf
überfallen, räumen bie Befi^cr gern für einige Cage bas ^elb, benn
aucf? alle unerbetenen f)ausgenoffcn muffen Dor biefem ^tnfturm
we\d)en: er erfe^t bas (Srogreinemacben in 2tfrifa!
Die Hunbl]ütte, uiol^l bie urfprünglicbe ^orm bes f^aufes, ift I^ier
im Süben bem Hecbtedbau ber Küftenorte gemidjen, nur rerein3elt
nnrb fie auf nerftreuten gelbem nocb angetroffen, 3uuieilen aus ben
I|ol3igen ßaimcn bes lUtama (fog. Hegerl]irfe) crriditet. Das üblidie
IDoI^nl^aus wirb aus I70I3 unb Bambus gebaut, bas fdiräge Dadj mit
biefem, jäl^rlidi erneuertem Strol^polfter gebedt unb bie tPänbe
gen)öl|nlidi mit £el]m oermaucrt. §n)ei ^immer unb ein Quergang
in ber Hütte finb bie üblidje (Einteilung, auf ber Hüdfeite fdjlie^t fidj
nidit feiten ein runber, panifaben=um3ogener f^ofraum an. Einige
niebere geflod^tene Bänfe 3um Sdilafen, lllatten, Kodi- unb IDaffer^^
gefeite bilben bie gan3e €inrid)tung. Der Haum bietet nur ben noU
bürftigften pia^ 3um Sdjlafen.
Die Bütten fd;ilie§en fidi entweber in geringer ^al]l 3U einem
Dörfdjen 3ufammen, ober, ums bas i5eu)öl|nlid)e ift, fie ftel^en burdj
bie jemeilig I:^in3ugel|örigen gelber getrennt in einiger (Entfernung
Doncinanber, bodi fo, ba% ber dl^arafter gemeinbeartiger (Sruppen
Don ^tnfiebelungen gemai^rt bleibt. (Ein3elgel]öfte finben fidj gleidi==
falls, bod) beftel^t t^ier ja immer bie (Sefal^r burdi grö§eren IDilb*
fd;>aben unb Haubtiere.
3nnerl]alb geunffer (Sren3en, bie burdi bas Verbreitungsgebiet
bes Stamtnes ge3ogen merben, fönnen bie (Eingeborenen nur als
lüofjnrerliältniffe, Kampf mit 5er llmirelt.
U9
Homaben gelten. Sie unffen bei il^rein primitioen Leitbetrieb bem
Soben nur menig ab3ucjcir'innen unb muffen bcn bebauten ^lec!
fcfjon nacf? furjer geit, je nadi ben Ilmftänben 2 ^i^^i^ß^^ ober mel^r,
fidj felbft überlaffen. Die fjütten l^aben bal^er juni großen (Teil nur
üorübergefjenbe ^ebeutung, was il^rer I|öl^eren I)urdibilbung natür*
üdl im töege ftel^t. (Sefdjtcftere ^ausbauet finb nur bie IDayao.
Sie 3eigen größere (Erfinbungscjabe unb bei ber fjerftellung gro^e
Sorgfalt. Selbft an prouiforifcben nnterfunftsl^üttcn lieben fie Per^
2lbb, 62. IJegetöorf am llTbenfuru.
3ierungen burd) Figuren aus gefpaltenem Sambus anzubringen,
auc^ als Dacbfdjmud oerftetjen fie aus mit Baft ummicfelten (Sras=
bünbeln fcbmierige formen 3uftanbe 3U bringen. Die Urform bes
Kuppelbaus, ein runbes, fegeiförmig 3ugefpi^te5 Dadi ol^nc llüttel^
ftü^e gelingt il^nen anerfannterma§en am beften unb mirb bei il^ren
Dorratsfammem gern angemanbt. 3^re lDoI|nI|äufer bagegen I^aben
I^äufig elliptifdje ^orm. Die 2lusbilbung ber ^Infieblungen, fomof^I
bes 2tcfer= wie bes f^ausbaus, nimmt im allgemeinen ftets ba ent'
u)ic!eltcre formen an, wo eine bidjtere ^eoölferung einanber beim
^eftellen ber gelber 3U unterftü^en unb allein burdi il^re gal^I bic
\20
IPohnoerhiiltniffe, Kampf mit ^er llmiDcIt.
feinbltcfje Ciermelt bcffcr in Sdjarfj 311 f^alten pertnag. So manberi
man beifpielsmeife im £ale bes IHambi tyniet ber 5[ubi=Bucf?t
ftunbenlang burrfi anwerft moljfgepf legte Sicbelungen mit ben mannig*
fadjften ^elbfrüdjten: Xlie IDamaraba finb etn?a 1(902 in bas bamals
von bidjteftem Bufdj überipudjerte Cal einge5ogen, bie Hobungs*
arbeiten maren je^t — 8 ^aiixe fpäter — bis auf bas le^te Säumdjen
nteilenujeit nollenbet, ein im Sereicb ber uicniger bicfjt u)oI^nenben
IPamuera ober IDanbonbe gän3licb fel^Ienber 2lnbli(f.
2[bb. 65. IT'amuera^'tEinjelfieMuna am 3erriffencn IPeftabfall
Hoto^piatcaus.
Scfjon bie flutten unb A^elber ber IDamuera [cfjeinen in it^rer
rollen unb unDoIIfommenen Einlage 3umeilen el|er einen -Seftanbteil
bes rings umgebenben Bufcbes als eine !£ücfe barin 3U bilben. Pen
(HinbrudE eines Bufrfjüolfs par excellence erl]ält mait aber bei ben
IPamadjinga, bie in größerer ^al}l am unteren lUbenhiru 3U)ifcfjen
anberen Stämmen tpol^nen unb bei ben Semol^ncrn bes füblicfj oom
£ufulebi=^lu§ gelegenen llTafonbe^piateaus. ^^^^creffantertDcife u)er=
ben biefe beibcn Stämme r»on ben(Eingcborncn als einanber näl^er oer*
rpanbi be3eic^net, mcnn xdi aucfj aus wenigen Spracbbroden einen 2(n*
ITofinDerfiältniffc, Kampf mit bct nmtpclt. \2\
I^alt für btcfc ^tiitjabe nicbi jU geunniien oermocfite. Sie leben ntcbi in
offenem IPalbe ober bufcbunterfe^ten ^Iu§tälem, fonbem fucben faft
ausfcblieglid) bie größeren 3u[ammenbängenben pariien bicbieften
Dicficbls auf, trie es ja a,an^ befonbers auf bem ina!onbe=piateau
enttDicfelt ift. makonde ift in ber llTuera^Spracbe ein ilusbrud für
biefe Pegetationsfornt (fonft mwitu ober msito genannt). 2tnberer*
fcits bericfjtete mir ein fel^r cerftänbiger ^(ngeliöricjer bes am ^u§e
jenes piateaus anfäffigen lDamaraba*5tatnmes, ba% fie mit bem
IDorte bie piateaul^ölien felbft unb ihre roten Steilabftür5e be-
3eicbnen. Dafür fpräcbe aucb, ba% einige (Teilftücfe bes ganj gleicb^
gearteten llluera^platcaus unter ^tustaufdj ber beiben I^äufigen
geograpbifcben Porfilben llTa= unb £i== ben ^Tarnen £i!onbe fül^ren.
Die IDamafonbe finb bemnacb mörtlicb bie „Bemobner ber roten
Plateaul^öl^en" be^w. fcbleditl^in bie „Sufcbmötmer". fiöcbftmaf^r^
fc^etnlidj ift bie (Semobnl^eit eines berartig üerfterften £ebens aus
ben Verfolgungen ber Dergangenbeit berjuleiten. Der oft gerabe3U
unglaublidie ^uftanb if^rer ^u§pfabe mag ein gut Ceil 2(bficbt fein,
benn iljre Scbeul^eit ift nur mit ber itjrer üterfügigen unb rierl^änbigen
Jltitbemofjner bes Hrbufcbes 3U oergleicben. 2tuf ben meiften il]rer
IDege ift ein Durdimarfcb mit ber Crägerfaramane nal^e3u aus-
gefcfjloffen, ba man fdjon of^ne £aft XHüI^e I^at, ben Pfab 3U erfennen
unb 3U verfolgen : fomeit eine£ücfe in bas (Semirr r>oniianen,lDur3eIn,
gefallenen Stämmen, Domranfen, Sambusftauben gebrocben ift, ge=
fc^iel^t es nur in geringer ßöl^e ; man mu§ alfo faft ftänbig gebü^ gelten
unb fortn?äI]renb f^inbemiffe mit ben i^änben forträumen. €in 2lb*
roeicfjen Dom IDege gar erfcbeint oline Sufcbmeffer DÖlIig unmöglidj.
Unb bodi fal^ icfj ein IHafonbe^tPeib, bas oor mir I^er auf bem IDegc
mül^fam eine £aft fcbleppte, in bem 2(ugenblicf, als fie fic^ umblicfenb
midj geu}al|rte, wie eine 2{ntiIope feitroärts in einer tDilboermacbfenen
Sdjiudjt Derfcbminben. §u il^ren Siebelungen fül^ren gemöf^nlicb
nocfj befonbere Scblupftuege feitu)ärts ah, fo ba% man auf bIo§em
Durcbmarfcbe überbaupt nicbts baoon 3U (Seficbt befommt.
2lu(b im Hbonbe=£anb, ber eigentlicben Beimat ber tDanbonbe,
bebecft Bufdjbicficbt ausgebel^nte ^lädien; er liefert I^ier reidjiid?
rDÜben Kautfcbuf, ben bie IDonbonbe gut 3U gewinnen üerftel^en.
Diefe Pegetationsform ift in ber Hegel offenbar Semeis für guten
Boben. tDenigftens toerben gelber tro^ ber ungel^euren Dor*
arbeiten mit Dorliebe barin angelegt. §u biefem §u)ecfe ruirb eine
^lädje mül^fam r>on bem bicbt oerfcblungenen, oft bomigen (Seftrüpp
gereinigt, bis nur nodj bie Stümpfe ber abgefcblagenen Bäume
](22 IPoI^nucrljältniffe, Kampf mit ^cr llmtüelt.
ftel^en bleiben, alles abgefdjiagene lltaterial perbrannt unb bann bie
Hobungsflädie mit ^elbfrüdjten beflellt. Die flarfe Criebfraft ber
Vegetation inadjt ftänbiges Hadjroben erforberlid), unb u)enn nadi
3U)ei 3^:t^ren etipa ber Befi^er bas ^elb ipieber t)erlä§t, unt an neuer
Stelle feine 2lrbeit 3U beginnen, fdjlie^t fid? balb bie alte Pflanjen*
bcde uneber über ber lüde 3ufantmen. 2ln anbern Stellen ift es
bas (Sras, mit bem ber £anbnxann ipäl^renb ber Hegen3eit einen
ftönbigen Kampf 3U fül^ren I^at. Sdjiimmer aber finb feine
^einbe aus ber Cieru)elt. €r mag bauen n>as er ruill, jebes
(Er3eugnis I^at aucfj feine befonberen £iebl^aber, mit benen er
feine €rnte teilen mu§. Die gan3e Pogetoelt gibt fid? an feinem
ol^nel^in nidjt rcidj gebedten Cifdj ein Henbe3=Dous, Sdjweme graben
bie lUur3eIn aus, 2tffenfdjaren ftel^Ien lllaisfolben imb Bananen
unb pflürfen meljr, als fie felbft t)er3ef^ren fönnen, 2tntiIopen aller
2trt bredjen nädjtlid? in bie junge Saat ein unb 3ertreten, ums fie nidit
abrupfen; wo aber gar Hilpferbe unb (£IepI^anten an feiner f^änbe
^Iei§ lDoI|IgefaIIen finben, ha fel]en bie gelber gar traurig aus.
Hatten, 3^^^^^^^ ^"^^ <-iIf ^i^ Sdjäblinge ber Kleinfauna geben it^nen
ben Heft. (£s liegt aber nidjt in ber llladjt bes Sefi^ers, fid? erfolge
reidj gegen fo oiel ^einbe 3U fdjü^cn. 2(n IHut fel^It es jebcn==
falls nidjt. Die ^eueru^affen mu^^ten bcn (Eingeborenen feit
bem legten großen 2Iufftanbe abgenontmen merben unb fommen
nur in geringer fontrollierter 2In3aI^I 3U 3^9^3^^<f^^^ '^ ^^^'^^^
Befi^ (im gan3en £inbi*Be3irf etma \bO Porberlaber!). Speer,
Pfeil unb ^ogen finb offi3ien audj uerboten, aber natürlidj
jeber3eit fdjnell unb leidjt I]er3ufteIIen imb bequent oerborgen 3U
I^alten. Dod? 3U nädjtlidjer 2lbmel]r finb fie oöllig un3ureidjenb,
3umal ein 2hiflauern int Duufeln n)egen ber überall brol^enben (Sefaljr
burd? Haubtiere gän3lid? ausgefdjioffen ift. Die (Eingeborenen fetten
fid? alfo genötigt, bie ungebetenen (Säfte burd/ Sdjre^mittel u)enigftens
3citmeilig 3U oerjagen. Was aber ber ein3elne auf foldje IPeife
fdjü^en unb übermadjen fann, ift ein i>erl^ältttismä^ig nur fel^r Heiner
Haum unb barin ift in u>enig bidjt becölferten Stridjen ber (Srunb 3U
fuc^en, u)esl^alb jeber nur notbürftig feinen eigenen Bebarf 3U beden
vermag, für u)eitergel]enbe probuftion 3U £)anbels3me(fen aber
an3Uoft nid?t nur bas Sebürfnis, fonbern audj bie lUöglid^feit fel^It.
2lls Sdjre^mittel gegen bas IDilb bienen in erfter £inie £ärm^
inftrumente — einfdjlieglid? ber mcnfdjlidien Stimmen, mitten in
ben gelbem fielet man fleine erf^öl^te, mit einfadjem Stroljbad? r»er^
fel^ene Plattformen; auf il^nen iradjt ber f?üter, ein 2tngel^öriger ber
ITo^niierbältniffo, Kampf mit ^cr llmiDcIt.
\23
^amilie felbft obcv ein SflaDc, bcs Tiad^is unter beftänbi(3ent Hufen,
Sdjcudjen, Klappern. Da er fid) von feinem luftigen Si^e nicf^t
I^cruntcrumgen barf, muffen entferntere Partien butd) Seile mit il]m
üerbunben fein, mitteri' t>erer er nacf» ^ebarf auch bort Klappern in
^emegunoi ober aar ^J^'-^If*-'''^ "^ ^unftion fetten fann. IDiefer 3U be==
--»-e^
*■'■
^^
^.
• «
^ m
^
W^' ^^
1
. ^Jii^
"^'^
1 ■■' /
h*
L
/
Kk
'■■'5
^
üti
E^«£2iiCLi&, *t.'..::^^m^M
-^.^
^^^t^^^^
if"<-
' ,^.' ^^f^MV . ,
agr^
">'
<^^"2[ . .~Tv'\. 1
m^
?#,v ■
-^:
' " "- T'
1\\>\>. (a\. i3oaenfcbü^c au? «Sras als Dogclfdieucfie,
ftimtnten ^^-^^r^^jciten allnädjtlidi oollfül^rte £ärm fcbrecft inbeffen
bie bartgcfottenftcn Sünber ber diermelt faum mehr. Pie meiften
Sefi^er finb eingeftanbenerma^en \&^oy\ poll jufrieben, xotvcc\ bie
Störenfriebe auf — bas ^elb bes lieben ZTadibarn au5uiei(f»en. Da*
neben follen Pogelfd^eudien il^re Scbulbigfeit tun, freilid^ finb fic
u)eniger für Pögel als für bie mannigfaltigen Vierbeiner beftimmt.
beliebt ift ein „Sieoparb" aus (5ras, ber allerbings ftarf ftilifierte
\2'i; IPofjnperb^ältniffe, Kampf mit ^ec llmroelt.
formen auf^umeifen pflegt imb bamii alles 5cbrec!I]afte rerliert;
jeber Pierfü^Icr fönnte i^n mit Hccbt für feincsgleidjcn I^alten,
tr»enn er itidjt obenbrein — in ber £uft fcfiipebte. Hur einmal fal| idi
bie I^armlofe Scbrecfgeftalt mit einem fcbu)ar3tDei§ getüpfelten Such
ummmiben, bas in ber ^cidinmig an ein £eoparbenfcII in ber ^at
ftar! erinnerte. Hiebt übel loar ein Sogenfcbü^e aus (Sras in natür*
lid/er <3x'6%e, ber aber tro^bem fo n^cnig He[pe!t einflößte, ba% idj
2tffeii auf ifyn fi^en falj. Den ßöl^cpunft oon Zutrauen 3ur 3''^tcIIi'
gen3 bes IDilbes bilbet aber eine imitierte ^alle, b. I^. eine nicber*
gebogene (Serte, mit einer Sdjnur am (£nbe einf adj feftgefnüpft,
benn ber Por3ug ber in biefer (Seftalt iDirflidj geftellten fallen ift
gerabe, ba^ fie felbft bei Sage unauffällig, wenn nicbt unficbtbar finb.
Illel^rfacb ruurbe bericfjtet, Elenantilopen, bie bisljer burrfj 3^9^3ßfßÖ
gefdjü^t gemefene geu)altigfte unter ben 2tntiIopenarten, roürben fo
frecfi, ba% fie felbft mit Stodfcblägen nicbt au5 ben gelbem 3U r>er-^
treiben ruären. Die i^ilfe bes (Europäers roirb oft angerufen. So
I^atte in einem reidj beoöüerten ®rt eine Sdjar großer f)unbsaffen
einen (Setreibefpeirfjer berart befe^t, ba% ficfj bie (Eingeborenen feinen
Hat mel^r mußten, (Erft als ein llliffetäter gefdioffen mar, t)er3idjteten
bie übrigen auf ^ortfe^ung bes IHal^Is. €in bloßes Perjagen tpirft
in foldiem ^aüe nur für fur3e geit. Ihn HoDuma brang eine (Hie-
fantenl^erbe in bie Dörfer ein unb I]ob bie Däd;ier Don bcn Speidiern
ah, fo ba% oom Se3irfsamte aus 2tsfaris 3U Bilfe gefanbt trerben
mußten. 2tudi im unmittelbaren Bintcrianbe Kitoas, nal^e ber be-
lebten Karamanenftra^e nacb Sfongea, fanb icb \<)\\ bie llltama^^
gelber üon freu3 unb quer I^inburd)3ief|enben (Elefantentoegen
Döllig üeruniftet imb bie Semol^ner beridjteten, ba% fie 3ur Hegen3eit
vot il]rer flutte fi^enb bie ©ere am I^ellen lUittag im ^elbe ftel]en
fällen, oljne einen Ringer 3ur Hettung il^rcs täglidien Brotes rül]ren
3U fönnen. Wo ber llTaüubyi in enger Calfdiludit burdj bie Kiturifa*
Serge bridjt, I^aufen im bidjten Sufdi 3ai]Ireidic ftarfe Büffell^erben
in unmittelbarer Häl^e ber €ingeborencnt|ütten, finb aber bei 2]age
im allgemeinen fo fdjeu, ba% faft nie mef^r als il^re Spuren 3U feigen
finb. 2IIs iebod) nacbis ein SdiaHn-3er pors ßaus trat, um fie burdj
£ärm aus feinem ^^elbe 3U fdjeudjen, naf^m il^n ber £eitbulle an unb
3erftampfte il^n. Überl^aupt ift bas näditlidie U?adigefd;»äft gefäl^rlidi.
3emanb f]örte (Seräufd? in feinem (Setreibe, trat in ber HTeinung, es
feien Sd)U)eine, nur mit einem Stod I^inaus unb fal] fidi beni Hafdjeln
folgenb plö^Iidj einem £öu)en gegenüber; er fiel nadj ber (£r3äl^lung
meines (Semäl^rsmanns auf ben Kü(fen, fdilug aber bem iöiren,
3agö unb (Ernälirung. 125
als biefcr il]ii bcfd;>nnppcrte, mehrmals fräftii^ über bte Scfjnau3e
unb f^atte bas (SIüc!, t)a§ ber Könicj ber diere, ofyxe es übel ju nel^mcn,
[icb (jro^mütto; ^iirücfjog. 2Iucb Sd^Iaiujen ocrmögcn bem 2Tacbt==
tpäcbter im ^elbc bic ^Irbeit 3U verleiben, er mu§ aI[o alle Sinne
anftren^en. IDenn er bann bei Sage ben Scblaf nacbijolt, fo ift für
ben Dorüberjicbcnben ^Europäer natürlicb ber Beu^eis geliefert, ba%
„ber Zieger" faul ift. Hein: fo Ici*t auch bie driebfraft tropifdjcr
Vegetation bem £anbmann feine ^(rbeit 5U madjen fdjeint, fo üiel
fdimerer macbt iinn nicbt minber üppig unirf;tcmbes llnfraut mtb eirte
feinblicfje Cierroelt bie Perteibigung von feiner £]änbe Iferf.
Sögt) unb ^rnä()rung.
23ei (Tage pertaufd^en fidi bie Hollen im Terbältnis 3unfdien bem
ITTenfdjen mab ber üieruielt üöllig. Vas Kaubjeug ift Don ber ^ilb*
flädje üerfdjruunben, bas HPilb, bas fid) nadjts bis unmittelbar an bie
Bäufer oormagt, tritt red^t^eitig r>or Cagcsanbrudi ben Kücfjug in
feine ungeftörten (Sefilbc an. llnbcfd^ränft unb böd^ft feiten gemaltfam
geftört fdjaltct nun ber IHenfdi unb oermag, wo es il^n ba3U treibt,
feinerfeits 3um Eingriff über3ugcf]en. ®b in alten Reiten bie 3agb
bei Stämmen, bie beut gar nid;its bacon erfennen laffcn, eine größere
Holle gefpielt Iiat, barf 3n)eifelbaft crfdieinen. lllit Speer, Pfeil unb
Sogen ift fie fyftematifdi im Sufdi ober ber Saumgrasfteppe ber
Vcg^eiaiion megen !aum aus3uüben, felbft nadi bem (Srasbrennen.
3ft es bodj oft genug fdimierig, audi in fdicinbar freiem (Selörtbe auf
100 iTfeter (Entfernung freies Sdiu§felb für bic Kugel 3U erlangen.
(Ein XTiittel, Sd^opfpcrlliülpier 3U Überliften, beftelit barin, ba% ber
3äger einen durban unb Sdiopf aus (Sra5büfd;ieln an feinem Kopf
befeftigt unb bamit angeblid) ben neugierigen Pögeln genügenb
nal^efdileidicn fann, um fie 3U fangen. Doch fann im Küftengebiet
ber Se3irfe £inbi unb Kilma Don ber 3agb als einer regelrediten
Betätigung ber (Einuiobner nid>t gefprodien merben. Hur gan3 r>er=
ein3clt gibt es gewerbsmäßige 3äger mit Porberlabern. Sie muffen
einen ^»■iB'^f^ei^^ löfen unb be!ommcn ftets nur Puber für menige
Sdjüffe ausgel^änbigt. 2>k^^ Beute perfaufcn fie 3U mäßigen Preifen
an bie immer fleifdji^ungrige Beüölferung. ZTur bie IDangoni Der-
ftel^en, une fdjon ermähnt, in Heineren Crupps mit ber HPurffeuIe 3U
jagen unb I^anbl^aben il^re lOaffen mit bemerfensuiertem (Sefd^icf
gegen bas aufgefdjcuc^te flüdjtige IPilb. Soweit bie übrige Becölfc^
H26 ^'■^'■}^ "'i*^ €rnäl]run9.
rung fidj [elbft mit ^leifdi 311 rerforcjcn uninfcbt, gefcbiel|t es bind}
^allenftelleTi. Denn I^ierju iann man and} fdjon bie ben Übergang
oermiitelnbe 3agb mit bcm ZXe^ redinen, in bas Heinere 2tntiIopen
bind} gemeinfames treiben gejagt merben. Beliebt finb fleine fallen
für Isafen an engen {he^w. Fünftlicf? burcb Sta!et cerengten) Stellen
eines IDilbpfabes ober ^u^megs, erfolgreidjer finb bie für Pögel,
insbefonbere perl{]ül|ner. Sie beftel]en aus einfadjen Sdjiingen,
bie ber ^n% bes Üieres felbft ^ujiel^t ober bie burcb £öfnng einer f^emm==
Dorridjtung mittels 3urücffd?nenenber (Serte in Cätigfeit gefegt merben.
^ür 2lffen nnrb ein Köber unter einem fteinbefdimerten geuHÜbten
Decfel gelegt, ber burdj fein Hieberfallen bas ©er wie ein Käfig ein=
fd/Iie^t, Zlnd} für fleine Singoögel u)irb eine äl^nlidje t'orridjtung
getroffen. Fallgruben, mie fie im (Sebiete ber ^entralbal^n Dor==-
fommen, fdieinen im Süben gän3lidi unbefannt, ein ^ang größerer
2;iere ift baljer I^ier gan3 ausgefdjioffen. ^ifdje merben in Heufen ge==
fangen. 3m gan3en fann bie ^leifdioerforgung auf foldjem IDege
nur als gan3 gelegentlidier (SIücfs3ufaII in .^rage fommen, bie Be*
üölferung bleibt alfo bei bem üollftänbigen lllangel an Piel] auf f^üt^ner
ober gän3lid? cegetarifd^e Koft angen>iefen.
Sei bem fpärlirfien €rtrag ber gelber fann es fomit faum fraglich
fein, ba% bie r)erl|ältnismä^ig geringe Körperfraft ber übermiegenben
Iltetjr3aI^I (oon ben eingetoanberten IDayaos unb IDangoni abgefel^en)
minbeftens 3um Ceil auf Unteremäfjrung 3urücf3ufüljren ift. €s
fommt I]in3U, ba% bie meiften mit bem (£nitefegen, aurfi menn er
günftiger ausfällt, menig I^aus3ul^alten oerftef^en. Ulan madjt ficfj
gute Cage, folange ber Porrat reicbt, ein großer S^eil nnrb für Serei*
tung bes alfol^olifdjeti, aber ebenfalls als nai^rl^aft geltenben pombe
(f)irfebier) üermenbet, onberes roieber mirb 3ur Küfte jum Derfauf
gebradjt. Dabei gel^t il^nen aber jeglidie nberfid;>t foniof^I über bie
©efamtmerte ber weiteren llntgebung, wie and} ber IlIarftDerl^ältniffe
ber Küftenplä^e ah. €s ift baljer faft bie Hegel, ba% mit ber neuen
Kegen3eit audi 3unäcfjft geringere ober ftärfere f^ungersnot auftritt.
Zlid}i feiten witb bann an ber Küfte 3um boppeltcn unb mel^rfacfjen
Preife 3urücfgefauft. Das täglidie lTial}l ift 3U geniöl^nlidjen Reiten
mel^r als einfadj. Da3U trägt üiel ber Ilmftanb bei, ba% bie §ube*
reitung einer redjt erl^eblidien ^Irbeitsleiftung gleidjfommt. Das
üblid^e, weil üiol]IfeiIfte Korn, genannt Mtama (Hegerl^irfe), roirb
in ber nötigen llTcnge täglidj im lllörfer geftampft, ein Vorgang, ber
unferm Drefdjen entfpridit; bann nnrb in iianbfdialen burd? Sd)ütteln
im tCinbe bie Spreu abgefonbert, ber Heft 3tt>ifdjen 3mci Steinen mit
3(.^ü^^ un^ ^Ernäbvuna.
127
bet Bfonb gemal^Icn ; um cnMicfi bas IWehJ 3um ^rei Focben 311 fönnen,
mu§ crft bas IPaffer wie bas Brennl^olj tjerbeigefdjafft merben.
Die Jlrbeitsieilunoi, bie im Kulturoolfe bem (Em3elnen alle biefe
illül^e crfpart, fällt hier fort be^w. crftrectt fi* Icbi^Iicb auf bic ITiiU
glieber bcr ^amilic. So ift es benn bem 2trbeiter ober (Träger 9an5
unmöglich, ftcf» ein ^rübmahl 3U bereiten, benn bie aufgel^enbe Sonne
'^bb, 65. Serettuna bes lUtamaAMcbli in Stampfmörfern.
fielet iljn fdjon bei ber 2trbeit ober auf bem UTarfcbe. '^m £ager micber
eingetroffen fiebt ficb aber 3. S. ber llnrcrliciratetc ge3anmgen, fclbft
ben Kocb ober gar aucb ben IHüIIer 3U fpielen unb fo fommt er erft
gegen 2tbenb 3U feiner ein3igen Il'{abl3eit, bem einfacben Birfebrei,
ber in (Semeinfcbaft mit anbcni aus einem Hapf mit ben ^ingenx
gegcffen mirb. I)ie Zubereitung uiecbfclt gern unter ben HTitgliebern
einer €fgemeinfcbaft ab. Sou.->eit eßbare ^rücbte ober lDur3eIn 3ur
^28 Jtberglauben.
Verfügung ftel^en — unb bas ift burcfjaus ntcfjt immer bcr ^all —
muffen fie natürlidj tagsüber ben f^unger ftillen I^elfen. Die Se==
üöüerung ift an fo einfadje iebensmeife burdjaus getDÖl^nt unb Iä§t
fid? if^re föftlidje £aune baburcfj nicfjt im geringften rerberben. Das
Woü f^unger fpielt freilidj eine gro§e, bocfj nidjt immer feljr ernft
3U nef^menbe Holle. IDie menig leibenfdjaftlid) gIeidju)oI^I bie f^in*
gäbe an bie oegetarifdje £ebensu)cife ift, bemeift bie (Sier auf 2tnteil*
nal^me an ciwa erlegtem IPilbpret bes €uropäers. Die Quantitäten,
bie an einem foldjen ^efttage com €in3elnen r>erfd/Iungen merben
!önnen,finb immer tpieber ftaunenerregenb. €in glücflidjer^agberfolg
an einem IHarfdjtage fann bie (Träger üeranlaffen, tro^ it^rer fdjtDeren
Cagesarbeit auf näcfjtlicbe Hul^e 3ugunften bes ungemöl^nlicfjen 5djmau=
fes 3u üer3idjten. Die ^leifdjftüde merben an einem in ber €rbe fterfen*
ben Bf'6l^d}cn nur fdjräg über bem ^euer befeftigt unb geröftet. Sei ber
Dorliebe für ^leifdjnaljrung ift es 3tpeifeIIos ein arges testimonium
paupertatis, ba% bie SerDoI^ner bes £anbes meber 3ur gäl^mung r>on
2tntiIopen gefdjritten finb, nocfj fidj felbft genügenbe ITtittel 3ur 2tus==
Übung ber '^ao^b erfonnen I^aben. tlTit (SerDel^ren loiffen fie freilid)
gut um3ugcl|en, aber tpic fie il^nen genommen merben mußten, fo
maren fie ja audj nur eine üon au^en gebradjte Bereicherung; üor€in=
fül^rung ber Feuerwaffen bürften bei gemiffcn Stämmen bie jagblicfjen
£eiftungen faum anbere gemefen fein. €in llnglücf ift für bas Volf
ber nodi immer üorbringenbe llloljammebanismus infofern, als er
bas Perbot bes Sdjmeinefleifdjes bringt. Das rote IDilbfd^mein
fou)of|I u)ie bas lDar3enfdin)ein 3eigen im (Segenfa^ 3U ben ^Intilopen
fo auffallenb geringe 2lufmerffamfeit be3U'. fo mäßiges f?ör=, Sel^== imb
tPitterungsoermögen, ba% fie mit primitiven IDaffen leidjt 3U erlegen
n)ären. Statt aber 3ur PoIfseniäI]rung bei3utragen, üermel^rt fidi
biefe £anbplage bauernb auf Koften bes €niteertrag5 fo fel|r, ba%
ein3elne Se3irfsämter ficfj genötigt gefeiten iidben, eine Prämie auf
erlegte Sdiroeine 3U fe^en imb bie für bie Sömen, beren gefäbriicbfte
Perfolger, auf3ul|eben. Übrigens finb bie Künfte im Sogenfdiie§en,
foiDeit bei bem I^errfdjenben IDaffenoerbot überl^aupt eine Beobacfj=
timg möglid? mar, fel^r mäßige, t)ielleid;>t auch aus einem burdj bas
Perbot bebingten llTangel an Übung.
*5Hberg(auben.
gu bem moI]ammebanifcben treten einige eigene, 3um S^eil
totemiftifdje Speifeoerbote, bie bei ein3elnen Stämmen 2{bu)cidiungen
Jlbcrglauben. \2^
aufmetfen ober auch mtbefannt finb. So gibt es geipiffe mit ber
^amilie ungcfäl^r fidj bccfeiibe Derbörtbe, benen ber (Senu§ eines ober
^wekt beftiminter dierc burdiaiis verboten ift, bcifpielstpeife bie
(Elenantilope ober bas (5nu, bie Scbopfantilope ober ber Büffel,
audj Pögel merben baoon betroffen. Per (Senu^ bes betreffenben
Cieres {bas feincriei religiöfc Verehrung fonft 311 genie^'en fdjeint)
mürbe ben Cob be5 Übertreters unb ben Untergang feines kabila
b, Ij. bes Perbanbes 3itr ^olge I^aben. Das Derbot tritt erft mit ber
Pubertätsfeier in Kraft. rJicbt fdnirf baoon getrennt erfdieint eine
nur ben €in3elnen treffenbe, jebocb fel^r meit, befonbers bei ben
UPanbonbe verbreitete 2(bneigimg gegen (Elenantilope, Bufdibocf
unb PerII|uI^n, imb 3mar u)ur3elt bicr ber (Srunb bes Verbots in bem
2tberglauben, bas mit Streifen ober ^^lecfen r»erfel^ene ^ell biefer
(Tiere beute auf einen f^autausfdjlag I^in, ber bem (Senu§ bes ^leifdjes
unfeljibar folgen tDÜrbe.
Sidjeren Cob bringt es, wenn man bas f)er3 bes Krofobils aucb
nur 3U (Sefid^t bcfommt. Die Steine in feinem ITTagen bringen
bagegen (Slüd. ^tus il^rer 2{n3a{^I foll übrigens bas ^Hter
bes Cieres fidj ergeben, ydo^ex finb ja bem 21berglaubcn befonbers
3ugänglidi unb bie ^urd^t oor ben gefäl^rlidien Häubern ber S^iertpelt
tut nodj ein übriges ba3U. Der Kabaoer Don £ön)e ober £eoparb
barf nidjt nur oerfdjarrt, fonbem mu§ oerbrannt tuerben, aud/ roeigert
man fidj, iljn über bas 2{bl|äuten I^inaus etma auf3ufd)neiben, meil
bamit bie ITTöglidjfeit, meitere £eoparben ober £öu)en 3U erlegen,
bem Sdiü^en genommen mürbe. Tils idj einft einen Hiebboc! ge=^
fdjoffen Ijatte, mar mein ^ag^bbea,leiiet fel^r betrübt barüber,
ba% idt ^^^ 3^3^ bamit abbradj: mir f^ätten an bem (Tage fidjer
nodj üiel IPilb getroffen, benn — bie Sd;iman3f|aare bes er*
legten (Tieres fträubten fidj. Die Seifpiele foldjen ^Aberglaubens
finb ol^ne §al^l.
(Segen einen Sranb ber flutte glaubt man fidj 3U fdiü^en, inbem
man einen §meig frifdien £aubes auf bas Dadi mirft; oft befdjränft
man fidj auf biefe ein3ige llTa§regeI, menn ein I^eranpraffelnber (Sras*
branb in bebroljlidje Xl'diie bes i)aufes üorbringt. Kranfl^eiten mei^
ber mganga (tauberer ober 2(r3t) 3U befdimören. €r befprid^t bie
tPunbe ober bas lieber, madjt gemiffe Sdjnittc in bie f)aut bes
Kronfen, oerabreidit il^m aud^ mol^l ein unfef^Ibares JTtittel. 2tud^
(Talismane aller 2trt merben getragen, um bas €ntftef]en oon Kranf^'
Ijeiten 3U rerfjinbern. (größeres Zutrauen frcilidi geniest ber euro=
päifdje 2lx^i ober üielmel^r jeber Europäer, ^tber mo fic nxdfi erfiditlidi
$ e n n i 0 , 5[iu üenbaguru. g
\50 ^Ibcralauben.
unb fdjncll V^ilfc 311 bringen üermöcjen, feiert aucf? ber Klügfte gern
5U beni einl^ehnifcben I)o!tor 3uriicf. Wie für ben 2lr3t (audj ben
europäifcfjen) unb bcn tauberer nur ein Haute befleißt, fo [inb audj
gaubermitiel unb alle 2tr3neien gleirfjermeife ,,dawa", benn nidjt ber
urfädilidic ^ufamuienl^ang ber 2(r3nci mit bcm f)eiIungspro3e^,
fonbem bic einfadie, als felbftDerftänblidjes IDunber I^ingenommene
IDirfung oerl^elfen beut 2Ipo-tI]eferMftdjen bes IPei^en ober gar ben
geI]eininisuoIIcn Vorräten bes ärjtlidjen £a3areit5 3U bem getDaltigen
2infel]en, ja ju ber Seliebit^eit, bereu fie fid) bei beu 5dju>ar3en
erfreuen. IDie oft mag täglidj bie ^itte um dawa im gan3en roeiten
£anbc ertönen! Der geringfügigftc Krater ober Hi§ genügt, um bie
f]ilfe ber fremben Kunft in 2tn[prudj 3U nebnien. ^reilidj ift audi
bie eigene nidit [0 gar gering: 3U)ifdjen all ben gläubig I^ingenommenen
nTa§naI|men bes gauberers f inb et fid? mandj tüdjtige Pertrautf^eit
mit burdjaus tauglidjen lllitteln. Hamentlid? bei bösartigen
Sdjiangenbiffen u)iffen einige Kunbige burdj umftänblidje Der*
menbung beftimmter uiilbumdifenber Kräuter nod^ 3U I^elfen,
u>o europäifdies Können üerfagt ober bodj nidit fdjnell genug 3U
erreidjen ift.
2{u§ergett)öl]nlid?e Haturrorgänge werben natürlidj gern furdjt*
fam ausgelegt. Die frül^cr ermäl^nte gouücrnementelle tParnung
Dor überflüffigen Befürd;itungen anlä^Iidi bes €rfdjeinens bes i^aney*
fdjen Kometen erfolgte gemi§ nidjt oI]ne (Srunb. ®b Sonnen* imb
IHoubfinfterniffe ruirflidj nod? 5djrec!en perbreiten fönnen, ftel^t nidjt
feft. Der Sraudj, Beobaditungcn biefer 2Ui fdjnell burd? gufammen*
fdjlagen eiferner (Seräte befannt 3U geben unb bei Crommelflang
gemeinfam 3U tan3en, ift aber woiil ein überbleibfel frül^erer §eit.
Der (Slaube, ba% bas plöi3lidi fidj rerfinfternbe (Seftirn üon einer
Sdjiange gefreffen tperbe, ift jebcnfalls nidjt allgemein.
ITTan fudjt fidj fold^ie Porgänge and; natürlidj 3U erflären.
^reilid? gel^t ba ein finblidjer Perftanb 3uweifen allerlei ^rrmege.
Die llrfadje ber Sonnenfinfternis trifft faft bas Hidjtige: ber IHonb
ftellt fid? ba3U>ifdjen; allerbings fann er bas nur auf bem „Hüdmege",
benn beibe (Seftirne gelten üon ®ften nad^ IDeften, ber llTonb bei Hadjt,
bie Sonne am (Tage, bann feieren fie „im 3nnenT bes fjimmels",
unb bal^er unfidjtbar, nadj ®ften 3urüc!. So fommt benn aud? bie
IHoubfinftemis infolge Perbedung burdj bie Sonne 3uftanbe. Die
UnHarI]eit ift alfo 3iemlidj grotes!.
^3/
6agen unb Säbeln.
Die (Erflärmtcjen von Haturcrfc^cinimcjcn bind; bic pbantafic
neigen gern mcl]r 5uin poettfcben I]in imb leiten [o üoni IJlbcrglauben
5ur ^abel unb Sage über. 3^^ foldier ^Infcfiauiingsmeife fommt bann
faft regelmäßig aucb bie große Porliebc für ben 6unior 3unt I)urdi=
brudi. Da I^at beifpielsiueifc ber lllonb je eine ^rau (bibi) ant öftlidjen
unb u?eftlicben 2(benbf^irnmel, aber bie legiere ift ein böfes IDeib:
fie gib-t if^rem (SentabI nid}is 5U cffen unb läßt il^n I]ungrig unb abge=
magert feinen U)eg jiel^en. Kommt er aber jur guten bibi im (Dften,
fo mirb er reicblicb gefpeift unb runb unb volL Diefe grauen liaben
fogar bei bin perfcbiebenen f-tämme rerfcbicbenc Hatnen, aber bie
eingaben über bie Sterne, burcb melcbe fie bargcftellt werben, finb
redjt unbeftimmt. ^£ine Sternfdjnuppe mirb fo gebeutet, ba% ber
ITTalaifa (askari ya nmungu = (£ngel (5ottes) einen böfcn lllenfcbcn
burcb fein (Sefdjoß tötet.
Das Spradjengeipirr finbet eine legenbäre €rflärung burdj ein
Seitenftücf 3ur babylonifdjen Dcrunrrung, nur b af5 aucb I^ier bas €ffen
unb ber ,,tumbo" (^audi) il^re große Holle in ber cSebanfennielt
ber Heger nicfjt üerleugnen: Xlrfprünglicb I^ätte banacb eine ein3ige
Spradie gel^errfcbt, ba fei aber eine fcbmerc f^ungersnot ron freilicli
nur brei (lagen f^ereingebrocben unb feitbem fönne feiner mebr bcn
anbevn Derftel^en.
Sel^r I|übfcbe Porftellungen rerbinben ficb mit ber (£rfdieinung
bes tDirbetoinbes, ber 3ur iriittags3eit gern Staub unb Blätter auf=
uiirbelnb mit eigentümlid^em, praffehtbem (Seräufdi burdi bie IPipfel
fäl^rt unb bismeilen mobi aucb 3erftörenb in bie Dädier ber flutten
greift, ja bei Iieftigerer IJlusbilbung felbft fleine Kinber foll emporreißen
fönnen. (£5 fommt ror, ba% ein Stein in ben IPirbel gcfcfileubert
mirb, um bcn unficbtbaren (Erreger bariti 3U töten, lllandie rergleidjen
bie fpiraligen Seu)egungen ber mitgeriffenen (Segenftänbe mit einer
Scblange, bie in rafenben IPinbungen aufwärts gericbtet über bas
Sianb I^infegt. Der ßumor 3eigt uncber fein Scbalfsgefidit in ber
(£r3äl^Iung, es befinbe fidi im ^unerti bes tPirbels ein llTann mit einem
^(uge, einem ©br, einem Bein, einem 2Irm, einem ^^inger ufu\,
gleidjfam bie perfonifi3ierte Störung bes (5Ieid)geu)idjts.
IPeite ^Verbreitung fcfjeint bei ben Bantu^Hegem bie Heigung
3U befi^en, bem Vogelfang ober -ruf Iforte unter3ulegen, wobei riel
gute Klangmalerei geübt wirb. So wenn bie abgeriffenen flagenben
Hufe einer I|äufigen fleinen Caubenart Dcrbolmetfdjt werben:
;(32 Sagen unb fabeln.
„Pater ift tot, Htutier ift tot, mein ganjes Heft (ober ber
0n!el??) ift tot, nur id) bin a,an^ allein übrig geblieben, tu, tu, tu,
tu, tu, tu . . . ."
(auf Kifual^eli: baba kufa, mama kufa, nyumba (miomba?)
kufa, mimi nimebakia peke yangu tu, tu, tu, tututu .... [tu
liei%t 3ugleicf? nur!]
auf Kingoni: dadi afwa, mama afwa, nyumba wafwa, nasala
nidoana tipitipi, tipitipi . . .
auf Kimuera: atati bawide na mama bawide na upwanga [mi§=
Derftänblidj ? cigentlicb berHeffe] bawide, nengigere jikabe, tu tutu,
tututu ....).
Hadj einer n^eiteren 2tusgeftaltung trotte bas lüeibdjen biefer
Caubenart einft feinen Vflann beauftragt, ben Kodjtopf 3U beauffidj*
tigen, n)äl]renb es felbft jur Quelle ging, um IDaffer 3U fdiöpfen;
beim Kodjen feien bie von il^m I^ineingetanen Blätter fel^r 3ufammen^
gefallen, fie Ijätte aber nad? il^rer Hüc!fel|r ben ITTann im Derbadjt
getrabt, r>on bem 3'ttl?alte bes Copfes gegeffen 3U iiahen; in il^rem ^rger
habe fie il^n erfcfjlagen, bann aber bei einem neuen Derfudj iiahe fie bie
Ilnfdjulb bes ITtannes eingefel^en unb flagt feitbem barüber, ba% fie
nun allein fein muffe.
(Ein Dogel namens lltfofo (ober bei ben IDangoni 3aIifo!o) ruft:
„^11 unfer €ffen i^ahen voit 3ufammengetan, nun marfjft bu bie
Cur 3u; tt>o foll id) benn effen? Böfes tPeib, böfes IPeib!"
(auf Kifual^eli: chakula chote tumeweka wote, sasa unafunga
mlango, mimi nitakula wapi? bibi mbaya, bibi mbaya!
auf Kingoni: mfasiwami waniwalela neo ntakujawapi maweli,
mfasi wangu, mfasi wangu, mwaki, mwaki!)
§u 2Seginn ber Hegen3eit lä%t ber ZTanjal^aru ben ITtal^nruf
(auf Kimafonbe) I^ören, ber 3ur Seftellung bes gelbes aufforbert:
„Lime, lime, lime (robet bas ^elb),
Kunguile, kunguile, kunguile (legt ^euer an)
Pande, pande, pande (fäet)
Mele, mele, mele {la%i es fprie^en)
Lime, lime, lime (jätet)
Tumbulaka, tumbulaka, tumbulaka (Ia§t es ausfd^Iagen)
Hanjile, hanjile, hanjile (erntet)
Nengene, nengene, nengene (nel^mt bie Körner Ijeraus)
Fange, pange, pange (legt fie 3ufammcn)
Hule, hule, hule (brefdjet)
Ile, ile, ile! (e^t!)"
Sagen unb fabeln. ](33
I)a§ in ben iHärd^cn bcr Heger ber f^afe ober bas (EidjI^ö meinen
bie KoIIe unferes Hehiefe ^iidis fpicit, ift befannt. 2tus allen Seilen
2tfrifa5 I^at man rei3enbe ^rjälilungen Don feinen tollen Streichen
fennen gelernt. €ine undjtige 2^oIIe fpielt aud] bie Sdjiancje iti ^^^abeln
unb Sagen :
„(Es nmr einntal" eine gewaltige Sd^Iangc bwana (= f^err) '^\\a
gef^ei^en unb Sultan bes gan3en ianbes. Dk I^atte ben Kopf eines
f^al^nes unb aud^ bcn fial^nenfdirei. IX^as fic aber fclbft nidjt n)u^te,
wav, ba% an il^rem anberen (£nbe nid^t ein Sdju)an3, fonbem ein
jipeiter f)aI]nenfopf fid;» befanb. Denn fie xvat fo lang „xok von
(Europa bis 3um Hyaffa^See" (für bcn Sinbi-llTann, bermir'sberidptete,
offenbar bas öftlidje unb u)eftlidje €nbe ber VOdi; benn üon 0ften
!ommen ja bie Sd^iffe ber Europäer in bie ^udjt). 2lls fie nun eines
Cages fröl^lid? fräf^te, I^örte fie üom 3"^^enx bes £anbcs I]er bcn
2tntn)ortruf unb u^unberte fid\ (Ein ^otc nnirbe abgcfanbt, nadj bein
Hebenbuf^Ier 3U fal^nben, benn „I]ier bin idj allein Sultan", fagte fie.
Der Sote folgte bem Sdjiangenicibe meit, nnirbe üon einem anbem
abgelöft unb fo fort. Zlad} oicien, Dielen (Tagen fam auf gleidjem
IDege bie 2lntn)ort 3urüc!: „Wh liaben nidits gefunben au§cr imferm
Sultan felber." llTeljrfadj nodi 30g bie Sd)Iange fo (Erfunbigungen
ein unb, als fie in €rfal^rung brad^te, bie Boten mollten u>eit im £anbe
il^ren Kopf gefeiten I^aben, befal^I fie tro^ bes IDibcrfprudis ihrer
Untertanen, biefen Kopf üon feinem Humpfe 3U löfen. €s gefdial].
Hun begann bas €nbe bes £eibes ab3ufaulen, ber Pro3e§ brang
unauff^altfam cor; nadi einigen 3<3l]i^C''^ empfanb ber Sultan heftigen
Sdjmer3, bas Unljeil notierte fic^ bem Porberenbe unb bie gro§e
Sdjiange mu§te fterben.
€ine anbere Sdjiange roirb als ein furdjtbares Ungef^euer
gefdjilbert, bem mandje fieben Köpfe 3ufd>reibcn. Sie tötete imb fra§
einft alle ITlenfd^en, ein £e^ter entfam unb rief einen 2ltabev 3U f^ilfe,
ber bas Ungetüm erlegte. ITIöglidiermcife verbirgt fidj barin im
5ufammenl|ange mit bem großen 2Iraberaufftanbe, bcn einft U^i^mann
nteberfdjiug, ehie Symboli! politifdjer ^Irt. Die £inbi*3eu)oI^ner
geben eine ber jenfeits bes 0rtes im Kaifgeftein befinblidjen fjöl^len
als 2tufentl|alt biefer Sdjiange an.
2(udj im UIuguru^(5ebirge cemat^m idj äljnlic^es: 3^ ^^^ ^oc^
unb fteil über UTrogoro aufragenben Sergen I^aufe eine furdjtbare
Sdjiange, bie gan3e Karaganen mitfamt bcn haften, Dörfer mit allen
fjäufem unb Bemol^nern oerfpeife. (Einft fei ein €uropäer mit feinen
(Trägem auf bie I^ödjfte Spi^e geftiegen unb habe bort ein ^eidjen
](3^ Saaen unb fabeln.
angebracht, bas nod) bort 311 feigen fei. (£r fellift aber imb alle feine
£ente unb haften feien nie uneb erc)efel]rt.
f^odjintereffant int f^inblirf auf bie Kno(^enfunbe im Cenbaguru=
(Sebiete finb Sagen von einem üoraicitlidien 2^iefcntier, bie fid) bei
allen Stämmen bes £inbi'Be3irfe5nadimcifen laffen. (Eingeftanbener=
ma^en liahen bie (Eingeborenen jur ^eit ber (Entbedimg ber Saurier==
fnorfjen feine Kenntnis Don beren PorI]anbenfein getrabt, bod; fönnte
man immerl]in nor Reiten auf bie 3al]Ireicfj aud} oberflädilidj aus*
geu)ittcrten Knod^en aufmerffam gcmorben fein, (Ein getüiffes Zllter
ber Sage gel^t jebenfalls aus ben bialeftifdien 3lbu)eid]ungen I^eroor,
bcncn ber Hame bes llngel^euers in bcn oerfdiiebenen Stammes*
fpradien I]eutc unterliegt: majimwi, mazimwi, ma'imi u. bergl.
drot) ber u^eiten Verbreitung I^abe idi jebodj bie Sage feinesmegs
allgemein befannt gefunben, aud? beftel]t in ber Z)arfteIIung nidjt
üöllige (Einiafeit. Das Cier xonb als auf 3mci ober oier Beinen gef^enb
unb fel^r gefäl]rlid? gefdjilbert. €s jva% lllenfdjen in großer ^al^I,
bie übrigens uon einigen ebenfalls als riefengro§ Dorgeftellt werben.
(San3e Dörfer unirben perfdjiungen, bod) gerieten bie meiften ®pfer
in bie ^^ingerglieber bes Ungel^euers unb nur, wenn ber f^unger es
mal^nte, mu^en einige ber (gefangenen fterben. Da madjten fid?
aber einige bel]er3te Illänner auf, bas 'ianb von ber piage 3U befreien,
unb es glüdte il|nen, bas Ungetüm 3U erlegen. TUm ^aiten fie bie
Jfinger ober §el^en (fpradjiid) nidjt unterfdieibbar) als Cropl^äen
abgefdinitten unb uxiren I]öd;>ft oerunmbert, als biefe plö^Iidi £aute
Don fidj gaben. £egten fie nämlidj ein (Slieb auf bas Hut^elager
(kitanda), fo rief es unaufl|örlid) kitanda, kitanda, ober bradjten fie
es aus bem i^aufe unb legten es in bie Sonne (jua), fo erfdjoll es
jua, jua, jua u\m. (Enblidj aber barft ber Ringer mit lautem Knall
„wie eine Kanone" unb bie r>erfd;»Iungenen roaren befreit.
(Eine feltfame ^orm ber (Erjtil^Iung uon Sagen ift bas Spred^en
3U 3U'>eit: bem einen fällt babei nur bie ^lufgabe 3U, nad} jebem
Sa^ ober überijaupt in jeber Spredj*Paufe feines (Senoffen mit
„häm" (inI]artIofe Silbe) ober „sana" (eigcntlidi „fel^r") ein3ufanen.
IHandie lllärd^en finb lueitfdjrDeifig ausgefül]rte, langweilige €r*
3äI^Iungen aus bem kleben eines Prin3en (Sultansfol^nes) mit allen
eingaben über feine Speife, feine tDege, feine IPorte, ben (Erlös feines
fjanbels ufm. ^^^^^^■^'ff'-i^^t ^'•''■^ "^i^' ""^ einmal in foldjcm Beridit bie
iErn?ät^nung von lllenfdjenfreffern, 3U benen ber betreffenbe prin3
fam. Darin liegt mol]! 3meierlei: einmal, ba% 3ur ^eit ber (Entftel]ung
ber Sage bie Hleufd^enfrefferci als ciwas ^luffälliges erfdjien, alfo
J\eIiaion mxb „pliilofopbie". 1(35
rtt(f)t im tanbc [elbft beimifcf» wav, zweitens aber, ba§ fannibaltfcbe
Stämme in größerer IXälie tuot^nlcn, als I^eut, wo bet (Set)anfe an bic
IHöglicbfeit folcber Sitte mit 2lbfcbcu ober gar als [cblecbter lDit3
3urürfgeune[en wirb, ^injelne ^(usnal]msfällc fomnum freilidi dou
^eit 311 ^eit überall nodj üor, wenn audj in lUirflicfjFeit faum fo
I|äufig, mie fie ber Derbacf^t ber Sd)tr)ar3en felber 3ur 2inflage bringt:
Zauberinnen ober ßeren, bie 3um ^eu)eife if^rer gef^eimnispollen
Künfte if^re eigenen Kinber Der3el^rt liaben follen, finb nicfit fo gan3
feiten. Solcbe IDefen pflegt als befter Sdju^ Dtel 2lberglaube 3U um=
geben, als tSiftmifcbe rinnen fcbeinen fie jebocb 3um (Teil ein nnrflicb
nidjt gan3 fauberes i^anbmerf 3U üben. €s whb ibnen and] nacbgefagt,
fie fönnten ficf? mittels eines (Sürtels, ber unfere Camfappe oertritt,
unfidjtbar macben — allerbings nur iiacbts!
9\eUgion unt) „^^Uofo^^ie''.
Det f)efen= unb cSeifterglaube fällt getoiffermagen in ben Haljmen
ber fel^r primitiüen Heligion, bie il]ren oollfommenften 2tusbrucf in
einem 2tl|nenhtltus finbct. ^eftimmte ^erge ober X7ÖI^Ien merben
gern als Si^ oon (Seiftem angefel^en unb gefürditet. 2ludj unfer
Heiner Cenbaguru-ßügel ftanb bei b.er SeDÖlferung urfprünglic^ in
foldjem 2tnfet]en. (£s äußerte ficb bal^er fdjücbtern ein leifes €rftaunen,
als wir unfern feften IDoI^nfi^ bort oben auffdjiugen; aber „folange
bie Europäer ba finb", I^ie§ es, „fann ber (Seift nirfjts Söfes tun",
fo gro§ ift bie Porftellung oon ber IHacbt bes lDei§en, unb — fo
bequem bie ^luslegung unbequemer Sefürcbtungen !
mir felbft ift nie irgenbcine ^eobacbtung geglü(ft, aus ber id]
einen f)intpeis auf Dorf^anbenen ^lf|nenfult I^ätte entnel^men !önnen.
2Tacb allem, ums wk bisl^er von ben 3antu= Stämmen miffen,
ift nicf)t baran 3U 3n)eifeln, ba% er aucb I|ier beftel^t. Dod) fcbeint bas
religiöfe Sebürfiiis ber ^eoölfcrung in unferm £anbftricfje überl^aupt
ein 3iemlicb fcbmacbes 3U fein. 3" K"* geringer €ntfenumg von ber
Küfte fjat ber ^^lam natürlicfj bereits alles burdjtränft, bie (Sen)oIjn==
I^eiten bes öffentlicfjen Gebens, ja felbft geruiffc Hebensarten finb
m 0 I|amm eb an if eben (Seiftes. llnb bod} ift es feine geringe ^al^I oon
Eingeborenen, bie nicfjt offi3ieII „Sual^eli", ruie fie 3U fagen pflegen,
b.li. JHoIjammebaner finb. -Sefonbers ber Stamm ber lüamuera gilt in
mancber ^e3iel]ung faft als unrein. I^ie (Setauften aber (benn eine
Üaufe mit SeerDaffcr gel^ort 3ur 2(ufnal^me in bie religiöfe (Semeinfduift)
J,36 Heltgion nnb „pijilofopfjie".
laffen I]öd)ft feiten if^re gugeliöri^Feii 3um inoliammebanismus büxdf
Befolgen all bet rituellen Zeremonien, namentlid? bas (Sebei, äu^erlirf?
erfennen, ^m (Segenfa^ 311 bemalten unb aufs engfte ftammDermanbten
Küftenbeoölferung I]crrfdjt offenbar beträdjtlidje (Bleicbgültigfeit. Hur
3eitiDeiIigfid) auff^altenbeKüftenbetüoI^ner unbroenige fidjfürüomeljm
I^altenbe ^tnfäfftge fielet man bie üorgefrfjriebenen (Sebetsübungen
madjen. ^m KiIn)a'Be3ir! fanb idj in biefer i^inficfjt n)efentlidj anbere
Derl^ältniffe cor, es ift alfo burdjaus möglidj, ba% ber gefdjilberte
^uftanb eine IDirfung, alfo Dotn beutfcfjen Stanbpunfte aus ein (Erfolg
ber fräftigen i^anbl^abe ber Hegienmgsgemalt im £inbi^Be3irfe tpäre.
Der le^te ITTonat bes mol^ammebanijic^en ^aiites, Hl^amatl^an
genannt, ift ^aften3eit in ber IDeife, ba% 3ii)ifdjen Sonnenaufgang
unb ^Untergang nidjts gegeffen unb getrunfen merben barf. Unter
-^00 beuten f^atten ruir faum ein Du^enb, barunter ben ©berauffel^er,
ein 2lraber*l7albblut, bie ftreng bie ^aflen einljielten. '^m tropifdjen
Klima ift bie Durcbfül^rung unmöglidj, wenn bie üblicfje 2{rbeit
baneben beftefjen bleiben foll. Diefe tfenigen fonnten ja audj oljne
Scfjäbigung bes Fortganges ber (Srabungen beurlaubt roerben, ober
ipie ber im ^weiien 3al|re unentbel^rlirfje ©berauffel^er Dergünfti^
gungen unb (Erleicfjterungen genießen. 3m übrigen flimmerte fic^
niemanb um bas religiöfe Perbot, unb ber mol^ammebanifcf/e Heu^'
jal]rstag, ber an ber Küfte eine fo einfdjneibenbe Holle fpielt, ba%
beifpielsmeife in Kiltpa bas Se3irfsamt feierte, n>urbe am Ccnba='
guru nirfjt gan3 oergeffen, aber äu§erlidj faum bemerft.
Die ir(iffions3ÖgIinge oerl^alten fid? oielfacb äf^nlicfj. Die Kunft
bes £efens unb Sdjreibens roirb gern geübt unb besl^alb audj bas
(Sefang* ober (Sebetsbud? öfters I^erüorgel^olt. Tludi ein blinfenbes
Kreu3djen an ber Srfjnur um ben B^als 3U tragen, frfjeuen fie fidj oor
ben übrigen feinesmegs. 2lber ber (Senu§ oon Scbmeinefleifdj ober
nidjt gefdjädjtetem IPilb ift bei fel^r oielen unter il^nen feltener als etma
bei ben unberüfjrt mol^nenben UPamuera. Sie muffen ja rielfadj mit
llToI|ammebaneni aus einem G^opf effen unb r>ermeiben es mol^l bes*^
I^alb, Dor iljnen „unrein" 3U erfdjeinen. 0b Cl^rift ober IHoI^amme*
baner: religiöfe Bebenden finb es eigentlicf? nirf^t, bie iljre (Se=
roof^nl^eiten beftimmen, fonbem einfacfj fuggeftiu mitgeübte Sitten,
bie Don ber Küfte Ijer einbrangen. i^err Dr. üon Staff erl^ielt oon
einem „Cf^riften" bie feljr typifdie 2Inta?ort, er fei ^wat <IIjrift, ä§c
aber fein Sd)U)einefIeifd;i, benn er fei „aurf;i" niof^ammebaner !
€ine HebenbuI|Ierfd?aft 3n?ifdjen beiben Konfeffionen beftanb in unfeim
ÜPoI^ngebiete jebenfalls nicf)t unb unter feinen Umftönben lä^t man
Heligiion i\nb „philofopfjie". 1(37
firf) ^rcunbfdiaftcn ober Derumnbtfrfjaffcn bind) (Eruiägmigett „fon=
feffionellcr" 2lxi ftören. Die Hcligion, uielcfjc bie meiften [rnnfälli^en
Bräudje cmfül^rt, I^at am ef^eftcn auf ^eadjtung ju rechnen, unb bas
ift mofil bic mol^armixebanifcfjc, €mc lIintpaTiblimg bes inneren
llTenfcfjen mirb — iroIjIcjemerFt immer in bem fleinen, mir befannt
gemorbenen (Sebiete — feine llliffion meines €racfjten5 erreid^en,
es [ei benn eine llmmanblimg, bie aus ber Serül^runcj mit ber ^remb*
fultur, n'icbi aus bem Befei^rungsiperfe ober ^Belef^rung entfpringt;
bie pflegt aber leiber im allgemeinen I^öcbftens ungünftiger Hatur
ju fein!
(Einige geringe ^tnjeidjen finb inbeffen Dorl^anben, bie in über=
rafrfjenber IDeife bocfj gelegentlid^ einen Ijöf^cren(SeiftesfIug rerraten,
als er fic^ aus bcn Seobacbtungen bes täglicfien £ebens ergibt, ^d)
mödjte brei 2Iusfprücbe aus ZTegermunb Don ber 2lrt allgemeiner
5enten3en als ^eleg bafür anfül^ren, ba% etwas tpic pl^ilofopf^ifrfjes
Denfen biefen feinten nicbt oöllig fremb ift. ^reilidj waten bas eiwas
gefd)ultere (Seifter, nämlicf) mein oielgereifter unb gefcbeiter erfter Soy
2IIi unb einer unferer 2luffel^er, ein ITtmuera, ber übrigens toeber
fcf^reiben nod} lefen fonnte.
ITTein 2{Ii fonnte jäI^3omige 21ugenblic!e Ijaben. Sei närfjtlicbem
Kartenfpiel I^atte er einft Streit gel^abt unb in feiner blinben IPut
f^atte er feinem (Segner bie leicfjtgebaute £]ütte eingeriffen. ^d} mu§te
il^n alfo ftrafen, ertjoffte aber bei feinent fonft oerftänbigen Sinn oon
perfönlidjer (£inu)irfung einbringlidjeren €rfoIg unb oermal^nte il^n
f^interl^er unter üier 2tugen für bie gufunft. Da erflärte er mir
in feiner geipöl^nlicfjen, rul^igen 2(rt: ba% er bie Strafe perbient I^abe,
fel^e er oollfommen ein, er rerfprerfie aucfj, fidj fernerl^in 3ufammen=
3unel|men, aber für alle §ufunft gutfagen fönne er nirfjt, bemx
„niemanb fann im r»oraus alle feine f)anblungen beftimmen".
(Ein anberes llTal Ijatte id) bie Hefte einer IDeii^nacfitsfenbung,
bie bei bem balb nacfj bem ^eft an3utretenben 2(bmarfdi nidjt mit==
genommen werben fonnten, ben „ßerren vom engeren (Sefolge"
geftiftet. llTein 2ni, bem fo leirfjt europäifrfie Kultur nidjt mel^r 3U
imponieren oermocfite, fonnte ficb angefidits gebrannter IHanbeln
benn bodj nid^t entljalten, ben akiliyawazungu (Derftanb ber€uro=
päer) 3U loben. Dod) in pl^ilofopl^ifcfjer Hefignation fügte er I|in3u:
Das ift für uns I^eut ein ^tusnal^mefall unb „was man nidjt I^at,
foll man nid?t lieben".
Pon meinem legten 2trbeitsgebiete llTafangaga im Kitoa=ßinter=
lanbe ipünfdjte idj einige ber mitgenommenen Präparatoren 3um
\ö8 „Kunft".
Cenbaguru 3urüc!3uf(iic!en, ba es für fie tnfofgc ber nnmöglidjfeit,
in bem birfjten (Srasunicbs bie Knocbenftellen I^mreicbenb fcbnell auf=
jufinben, anfangs nicbt genügenb 2lrbeit gab. Um nicbt burcb wilU
!ürlid)e 2lusn)aI]I ber Betreffenben etma beftel^enbe ^reunbfcbaften
(bie 3umeift als (£%enieinfcbaften audi von unrtfdiaftlicber ^ebeu=
ümg finb) nnnötigeraieifc 3U 3errei§cn ober gar jenianb, bcr lieber
in feinem i^eimatsgebiet gearbeitet I]ätte, burdj mein Ulad/trüort üon
ber Hüc!!el]r aus3ufcblie^en, überlief id} es ben £euten felbft, mir bie
Hamen in einer beftimmten 2In3af|I an3ugeben. So oiel Hücfficfjt
finb bie 5cbuH-ir3en natürlidj meber feitens il^rer frül^eren eigenen
IHacfjitf^aber nod) feitens ber nerfdjiebenften ^rembljerrfdjer geipöljnt
(ums an ficb ja nicbt I^inbert, fie als Kulturfaftor mit bem beutfdjen
Hegiment eiti3ufül]ren). 3e3eicbnenb bafür ift bie aucb fonft u^egen
ber fidi offenbarenben Denhmgsrueife intereffante, gefdjicEte 2tnt*
mort, bie mir ber Sprecber meiner £eute gab: „Per lITenfcb ftirbt
nidjt, (Sott lä%i il^n fterben; I^ier bift bu (Sott: marum fragft bu uns?"
Derartige 2tusfprücbe braucbt num in if^rer Bebeutung nidjt ju
überfdjä^en. ^tls Scieg für bie ^äl^igfeit ber Sd^mav^en, €in3elfäne
üon allgemeinerem (Seficbtspunfte aus ju betracbten unb gute fpradj*
Hebe Silber 3U oermenben, erfdjeinen fie immerl|in mitteilensu)ert.
2hn beutlicbften erkennbar für ben £anbesfremben ift bie IPefens==
eigenart, bie ben IHenfdjen aucb im llr3uftanbe fcbon aus ber (Semein^^
fcf;>aft feiner pliyfifd;» il^m überlegenen £ebensgefäfjrten ber IPilbnis
I]odi I]erausl]ebt, in ber Betätigung fünftlerifdjer (Triebe unb in ben
(£r3eugniffen feiner f^anb, bie feine ungünftigen Sebingungen im
Dafeinsfampfe mel^r als mettmacfien, (Serätfcbaften aller 2lxi unb
IDaffen. (Erftaunlicb ift bie ^ülle oon if rfinbung, bie fidj in ber IHannig*
faltigfeit ber llTufifinftrumente hmbgibt. Per I^oI^Ie Bambus gibt
bas llTaterial 3U allerlei flöten, bie als £ang= unb Querbläfer aus=
gebilbet merben !önnen; bie 2IntiIopen liefern bas f^om in allen feinen
2{barten, insbefonbere bie bei KarauHmenmärfcben mitgefül^rte
u)eitl^in erfcfjallenbe „5afari"=Cromp€te; ©erfelle n^erben 3U Seltnen
©erarbeitet, Kürbiffe ober 2lffenbrotbaumfrücfjte als Hefonan3boben
pielfältig oermenbet; Streidj*, Ö^^pf", Scblag^, Blasinftrumente in
immer neuer (Seftaltung, audj £an3raffeln, oornel^mlidj aber bas f^eer
ber großen unb fleinen Crommeln geftatten 310 ar I^ödjft feiten an fic^
„Knnft".
^39
einen 3ur lllelobie I^inrcicficnöen Wccb\cl üon Oncn, bieten aber (Se-
Iegenf|eit,On3e unbCteber 311 bccjleiten unb bie febr bebeutenbe rt^ytb*
niifcbe öeijabung ber 5cbuiar3cn 3um ^tusbruc! 3U brincjen, 2lu§erft
fonipIi3iei-te Konipofitionen xmb ftaunensmerte ^inijerfer-tigfeit geben
[idi bei einem im Süben bcv Kolonie — freilieb recbt feiten — Dor*
:;(bb. 66. ü,an3 raffeln.
fommenöen 3U 3u?eit gefpielien .^ylopl^on unb bei bcr iIrommcI==
begleitung ber ^'dn^e !unb. (Es wat bei ben Wafiiweve an bcr Xlare5==
falaamer §cniralbal]n, wo id) bei einer ßocb3eitsfeier 6 üerfcbieben
geftimmte, an (Srö^c rafcb 3unel|menbe (Trommeln, jebe in eigenem
Ht^ytbmus unb üaft unb bennocb mit frappierenbem ^ufammenflang
fdilagen I^örte. -Sei bem febr fcbnellen Cempo ift es feine leicbte
Kunft, an ber recbten Stelle in ber red;»ten (Sefcbunnbigfeit ein3ufallen.
\^o
„Knnft".
DöIIig unmöalicB fdjien es mir, mit bem Sleiftift bie Kombinationen
feft3ufjalten, ja nur mit bem ©I^r üöllig 3U analyfieren.
Bei ber 9än3licfj loefensfrcmben IHufif unb ben anbersgearteten
3nftrumenten europäifcfjer Conftücfe ift es in I|öcfiftem llTa^e bett»un=
bemsioert, was bie fog. Scbülerfapelle in Canga unb bie ITlilitär^^
Tlbb. 67. (Lan3raffeln.
fapelle in Daresfalaam unter bem bcutfcben I)iri9enten in iljren
regelmäßigen Kon3erten leiften. Die mufifalifdje Veranlagung ber
5diu)ar3en fönnte ficfj nidjt beutlidjer offenbaren, llnfere IHelobien
nel^men fie fel^r leidit auf unb pfeifen ober trällern fie gern cor fid? I]in.
Pie eigenen (Sefänge umfaffen bie u)eiteften (Stengen Dom breit=^iafal
geplärrten 2fligger*5ong bis 3U I^üb[rf;>en in ^iftelftimme fein er!Iingen==
ben Duetten ober mefjrftimmigen, anfprecbenben (£l]ören. Beftimmte
„Kunft". Xt^x
Stämme iiaben unoerfcmtbarc Eigenarten. So voat es mir 3nle^t
mit eiitiger Sicherheit möcjlicf», auch üorher nicht gef^örte (Sefänge
ber iPangoni als folchc jU erFennen. lt*ie gern !örperlid;te ^(rheit unb
llTärfchc ber drägerf aramanen r>on gemeinfamcm (Sefang hegleitet
merben, ift hefannt. (Es liegt oiel ftimmungsüoller Hei3 in biefen
gemeinfamen £icbern, ber barin liegenbe Schu^ gegett tSrmübung
ift aud) für bcn (Europäer fül]lhar. IPunberfam finb 3uuicilen bie
Certe, bie ftunbenlang toieberl^olt trerben fönncn, fo ettpa bie folgen*
ben: \. „^cb I]ahe Pemha (eine ^nfel) gefehen" (urfprünglich Schiffer*
lieb). 2. „Das IPaffcr fommt aus bem^Iu^." 3. „(£r Iiat bie^rau unter
ber2{chfell)öl^le." Die Sinnlofigf eit barin ift gerr>i§IjäufigeinSeu)eisfür
bie rubimentäre€igenfchaft bes ücrtes, ber oon (Seneration 3U (5ene=
-ration gebanfenlos übermittelt unb fo üerftümmelt n>orben fein mag.
Sei Cän3en fommen aucfi längere 3ufammcnhängenbe Ceyte cor,
boch finb fie 3umeift in ben hetreffenben Stammesfprachen gehalten.
Der Kriegstan3 ber IPamuera ^eichnet fid;>, mie eingangs fchon berichtet
iDurbe, fogar baburch aus, ba^ ein Sprecher, ber oon §eit 3U ^eit
aus bem Kreife ber Can3enben abgelöft n>irb, ben mel^r gefprochenen
als gefungenen, aber bem Hliytl^mus angepaßten Cej't in langen
Sä^en improoifiert unb babei auf bas, tpas bie (Semüter gerabe
bemegt, eingeht. 2lnbere Ceyte micber unterliegen bauernben wilU
fürlicfien Variationen; es fann babei bis 3U alberner Spielerei gelten,
u?enn ettra Sä^e toie „ich will nach £inbi gehen" ober „2lbballalj
hat feine ßeller" burcfj (Einfe^en immer neuer 0rts* be^vo. Perfonen*
namen, natürlich Dor3ugstr)eife aus bemSefannten!reife, bis 3um Hber=
bru§ abgemanbelt iDerben.
So fangesfreubiges Polf fann an ben gefieberten Sängern nicfjt
actjtlos Dorbeigel^en. Das feine (Sef|ör fommt benn aud) im 2Tadj=
al^men Don Pogelftimmen 3ur (Seltung, bas üon Kinbern als Spielerei
in DoIIenbeter IDeife betrieben unrb. freilich reicht ja bie Kunft ber
afrifanifchcn Singoögel bei all iljrer Überlegcnl^eit cm Farbenpracht
unb uncnblichem Formenreid;>tum an unfere gefeierten Sängerfönige
bes tDalbes nicht im entferntcften Ijeran.
Der Hachal^mungstrieb als eine Quelle primitiver Kunft tritt
beutlich bei ben nair»en Terfudien 3U iHalereicn unb plaftifchen (5e=
ftalten in bie (£rfdieinung. Das le^tcre befchränft fich auf £7013*
fdini^erei, voxe fie für (Sö^enbilber ober menfchlidie Darftellungen
üermenbet tüirb, unb bie früher eruiähnten Bcifpiele von ©er* unb
inenfdiennad^bilbungen, bie als Togelfcheudien. ougleidj praftifdjen
giDecfen bienen, aber juieifellos einem in ber ßauptfadje fpielerifchen
il'itz
„Kunft".
Crieb il^re (£ntfteljung oerbanfen. (Sutcs ^onngefül^l ocrrät fidj
aus I^anbmerfsinä^ig I^ergeftellten IPaffen, Stöcfen, Stül|Ien imb
bergleidjcn. Zlnd) in bev Töpferei ftnben fich einfadi-gefcbinacfoolle
IHufter als raiiMicfie Per^tennigeii. Duvd} Brennen iini) ßerDorl^eben
mit (Srapl|itüber3ucj werben I^übfcbe IDtrhtngen er3iclt. €nMicb finb
I^ier b'ic Voo,elfäf\a,e I^eranjUjiel^en, bic mit liebeDoIIer Sorcjfalt r>on
ünaben I^crijcriditct merben unb üeinen 5d)mucffäftdjen gleidjen
fönnen.
lllalcreien finben ficb in allen Dörfern an ben ^ehnrnninben bcr
Ilbb. 68. ITanöacmälbc an einem 2TegerI]au5
(ftellt eine TOilitnrabteiliino bnr, bie Cffi,Viere auf Gfeln reitciib, bnnetien Jrnger mit Saften,
Slsfnris mit gefdjultertenx unb präsentiertem (Meiuefir, 9lnbre, bie nuä ber Slafc^e trinlen
jicf) ben Srfjlüeiö trodncn u. f. tu.).
I7äufer unb merben merfunirbigermeife — oh mit Hecbt, bleibe bal^in*
geftellt — regelmäßig gleidjfalls als Spielerei bcr Kinber bezeichnet.
3n ber Hegel I^anbelt es ficfi um eitifad;»e, oft rol^e (Eier^, aucb IHenfcben*
barftellungen, bod) fomtnen aucfj einfad;>e bunte, reliefartig f|eraus<«
gearbeitete I)eforationsnmfter Dor. Bei Flechtarbeiten rerftef^t man
es, burcf^ Dermenbung mel^rfarbigen llTaterials in gefcbicfter IDeife
t)er3terungen an3ubringen.
2IuffaIIenb gering erfdjienen mir crftens bcr ^arbenfinn, ^voeiiens
bas Perftänbnis für, vorgelegte ^läcfjenbilber europäifdjer i)erfunft,
beifpielsrücifc audj pi)otograpI]ien. €s maditc cin3clncn €ingeborcnen
©ffcntlidics Scbcn. ^^3
oft uneruiartcte Sdmnertgfeit, bcn yxhalt [olcbcr BÜöcr 311 erfaffen,
ein beuiüd) erfcnnbarer £örr)e mürbe für einen r^ogel erflärt, eine
farbige £anb[(f>aft cjar für — Knochen gehalten nfu>. ^tnöererfeits
maren Einige gcfdncfte Zeichner, une 3. 53. bie in ben llmriffen ni*t
fdilecht getroffenen Saurierfnocbcn auf einem bcv (Srabungsplä^e
bemeifen. ^^aft nnrerftönMicb ift es, ba% für färben gar feine Se=
3eicbnnngen beftcben, nur an bcv Küfte finb einige arabifcbe ^remb=
ipörter eingebürgert. Die brei gcmöbniicb mit „rpei^" (eupe), „rot"
(ekundu) imb „fd;>mar3" (eussi) überfet^ten Suabelirofabeln bebeuten
burdiaus nur Stabien ber Dunfclheit unb Xielligfeit. (Selb, ^raun,
Hot fönnen nid;>t ohne weiteres in ber Spradie unterfd^ieben merben,
nur relatioe Se3iebungen finb an3ugeben. Die gleidie ^arbe fann
als „rot", gegenüber einer anberen bunüeren als „wd%" ober im
(Segenfa^ 3U einer helleren als „fdmHir3" be3eidinet mcrben. Dun!el=
rot I^ei§t,, ekundu lakini eussi" („rot, aber \(bwavy'). 2ni§Derftänbni|fe
finb auf biefe IDeife häufig. 2luf einem llTarfd^e fam einer meiner
(Träger 3ittenib unb angfterfüllt ohne l£aft ins £agcr unb gab an, von
einer Sd^Iange gebiffcn morben 3U fein, ^u meinem (£nt|e^en mu§te
ic^ feiner Sdiilberung bes Cieres entnel^men, ba% es bie fel^r gefährlidie
Puffotter mit il^rer fdia->är3lidien ixiutfarbe gen^efen fei. Später
ftellte fidi bann heraus, fie fei „fo fdiu)ar3 nne bas ^elt", alfo eine jener
f^armlofen, !aum bunfel 3U nenncnben, grünen Baumfdilangen
gemefen. (Es fehlt natürlid^ nid^t ein optifd;»e5 llnterfcheibungs*
Dermögen, nur ber fprachlid^e ^tusbrucf bafür. IDenn aber ein täglid?
im IDalbe unter einem (Tropenl^immel mol^nenbes Volt feine IDorte
für grün unb blau prägt, fo mu§ eine felir geringe (£mpfängUdjfeit
für ^arbeneinbrü(fe porausgefe^t werben.
Öffentliche^ ßeben.
Can3 unb Srommel, be3eichnenberu">eife unter bem einen Hus=^
bruc! ngoma 3ufammengefa^, bilben ben Ulittel- unb Böliepunft
bes gefelligen £ebens. '^m übrigen ift ber §ufammenfdjlu§ gering,
nur 3U ^elbarbeiten vereint man fid;» in ber Kegel, ^tud;» 3U (Seridits*
oerf^anblungen ftrömt bie lllenge gern 3ufammen, bocb nur als neu^
gierige ^ul^örer, nidjt etipa in ber Tlxi eines germanifdien dl^ing.
3n eigens für biefen ^toec! erbauten (5erid)tshaIIen fpielt fid) ber
Vorgang ab. Den Sd^icbsfprudi fällt {wo fein Europäer anfäffig ift)
allein ber jeweilige ^(i>wat^e ITTadjtl^aber, alfo 3umbe ober 2tfibe. Die
in
(Öffcntitdjes S.ehen.
urfprünglicfje Veranlagung unb alle eigene ©rganifation ift
ftets nionardnfd? gemefen. Illädjitge Sultanate finb aud} im
Süben bei Kolonie gefcbaffen morben unb ):iaben ficf^ in ein3elnen
Überbleibfeln bis in bie ^^^^a^i* I]inübergerettet. Pabei ift
CS intereffant, ba% bie einl^eimifdic f^anbl^abe ber Erbfolge
nirfjt ben eigenen Salin bes Sultans, fonbern ben Scfjmefter^
foljn 3ur iII]ronfoIge beftimmt. 2ixid} ber Harne pflegt auf ben
5d?u>efter[oI]n iiber3ugef^en. So [el^r erfdjeint ber mütterlicfje 2lnteil
2lbb. 69. (Ian3 ber Weibex im slagerborf am ^aa,e ber ^eier meines
2iBfif»tc6s rom Ccnbaguru.
an ber Slutmifdjung ausfdjiaggebenb. ^n erftcr £inie finb es bie
friegerifdjen Stämme, bie es 3U anfel^nlicben Staatsgebilben gebrad^t
unb in itjnen rü(fn)irfenb mieber eine Quelle ber Kraft gefunben ):iahen.
Die IPangoni unb lüayaos Ijaben oermorfjt, if^rc Sultanate aud? unter
ber beutfdjen i^errfrfjaft nodj aufredet 3U erl^alten, menn aud? nidjt
in ber felbftänbigen ^^orm, wie bas mäditige Heidi r>on Huanba im
HorbrDeftipinfel ber Kolonie. Die angeftammten f^errfc^er ober auc^
l7errfdjerinnen (roie bei ben VOayao) finb für bie I^eutige Hegierung
eine greifbare Vertretung ber Dölfer, il^re (Seunnnung getDÖt^rleiftet
©ffentlicfjcs £cbcn.
U5
einen llnliana, von danfeiibcn. ^rciücfj bcbcutct ancb il^r ^efteben
im ^alle unDerföI^nlicber (Sefinnung eine [tele (Sefaljr für ben Hube*
3iiftanb bef Cannes, man hai besbalb nameniltcb nad? benx legten
großen 2tufftan^e fold^c 0rganifationen gebrocbcn, beifpielsipeife bei
öen Wanbonbe, unb bie Heineren f)äuptlingsfcbaften ber (Semeinben
2lbb. 70. „~siiinlie" auf )eiuer tLraababrc bei einem
^efucb im 'fiacjer.
als Hegierungsorgane bem neuen Kegimente einoerleibt. Die ^en^
Iralen befinben ficb nun in ben Se3irf5ämtem unb ruijen gan5 in ber
f^anb ber beutfdjen Beamten. 0bne gmeifel erfenni jum minbeflen
bie erfte (Seneration ben llmfcbuntng 3ur Hecb-t5fidjerf]eit unb ^um
^rieben, ber bamit bem jerrütteten ^anbe gegeben ift; ba% ber Der^
luft ber Selbftänbigfeit, allem materiellen Porleile 3um Cro^, gerabe
Mennig, 2[m Senbaguru. 10
H6 ©ffentlidjes £cben,
von biefer crftcn (Scneration jum (Teil nodi mii (SroII iinb Bitternis
(jetragcit nnxb, baxf nicfit remnmbern. I)ie riäcbftfolgenbe, in bem
neuen ^uftanbe aufgemacbfene, xpirb bie ^rembl^errfcbaft rielleidjt
meni^er empfinben, anbererfeits barf man von il|r aud) nidjt bie
€rfenntni5 ber lDoI|Itat ober gar I^anfbarfeit für fie ern?arten, bie
il^r in ber Sicfjerl^eit bes £anbes unb ber bamit perbunbenen (£rftarfung
ber 23er»ölferung ertoiefen ift.
(Eine ftraffe ©rganifation u)irb feinesmegs als Übel empfunben,
für geredetes Hegiment befteljt oiel Perftänbnis. '^m (5ecjenteil tpirb
ein geu)ifferma§en militärifdjes Syftem mit 3aI|Ireidjen ^n^tan^en,
wie ®ber= nnb llnterauffef^eni unb eine ftarfe ^entralifation erfidjtlid?
angenel^m empfunben, gan3 befonbcrs von ben IDangon i^Crupps,
in benen nod? riel Solbatenblut ftedt, unb bie im (Segenfa^ jur
(Semof^nlieit anberer Stämme nie ol^ne ein von allen (Ein3elmitgliebem
aner!anntc5 ©bcrl^aupt burdjs £anb 3iel^en. (Eine 2tnpaf[ung an
Male Sitten unb ^tnfdiauungen möglicijft unmerflidj mit ber (Ein=
fül^rung europäifcber Kecf)ts= imb Staatsgrunbfä^e 3U vereinen,
erforbert riel Kenntnis unb Saft. Die (Segenfä^Iicbfeiten 3U)i[d?en
ben ein3elnen Stämmen a,eben bag^eo^en 3uu)eilen eine gute
Banbl|abe 3ur Befeftigixng ber f^errfciiaft. So I]at bie alte
^einbfciiaft ber IDayao unb IDangoni in bem großen 2tuf*
\tanbe von H905 bie IDayao als treue f)elfer im Kampfe an bie
Seite ber Deutfcben gefüljrt. Solange an einer beftimmten Stelle
in ber Häl^e bes Cenbaguru^cSebiets ein Stammesfrember aus Süben
als 3u^''ibc über bie anfäffigen tPamuera unb IPanbonbe gefegt toar,
untren biefe in gelegentlicfiem paffioem IPiberftanbe gegen itjren
\cbwav^en Hegierungsbeamten einig; als er burdj einen lllbonbe
erfe^t iDurbe, u>ar bie eine i)älfte burcfj €rleiditerungen, bie ber neue
(Semaltl^aber feinen Stammesbrübern 3ufd>an3te unb aus (EI^rgei3
gegen bie anbem getponnen.
€in Perftänbnis für bie Bebeutung bes Steuermefens bei ber
(Eingeboren enbeDÖlfenmg porausfe^en ober if^r aud> nur beibringen
3U ujollen, gel^t natürlid? nic^t an, €s erfdjeint il^r, in (Erinnerung an
frül]ere guftänbe, aucb nur felbftDerftänblirfi, ba%, u)er bie llTaciit I^at,
fidj einen Cribut 3aI^Ien lägt. (Eine Steuer von burcbfdinittlicf? 3 Hp.
für jebe ^ütte ift übrigens angefidits ber Perbienftmöglidifeiten
als burdiaus mägig 3U be3eid?nen. Dag tro^bem bie Steuer==
erljebung nidjt gerabe freunblidje (SefüI^Ie auslöft, ift ia feine
fpe3ififdi afrifanifdie (Erfal^rung. lUan I^at aber neben ber
Steuer im £inbi'Be3irfe mit I^ert>orragenbem (Erfolge ben €in*
(öffentliches £eben. I'J?
geborenen eine alljäl^rlidje Dienftleiftung auferlegt, bie audj it^nen
felbft unmittelbar 3U9Ute fommt unb bie an mirtfrf^aftlicber
Seöeutung einer iDeit höheren Steuerfuntme entfpricbt. I^en
(3an3en Se3ir! burdjjiel^t ein mol^lgeorbnetes, rerl^öltnisrncrgig
fehr bidiies Zle^ von breit ausgebauenen Strafen (barrabarra).
Die £eben53äl^igfeit ber Vegetation Vd%t biefe Kararoanenmege
mäijrenb ber Hegen3eit in menigen Wochen bicbt mit (Sras
unb Sträudjem oerroadifen. 2tufgabe ber ^eoölferung ift es nun,
biefe Strafen burcb mehrmaliges Hoben in ben Hegenmonaten
frei 3U I^alten, xmb 3n'ar I^at jeber 3uiit^ß bafür 3U forgen, ba% von
feinem IDoIjnfi^e aus in üorgefcbriebenen Hiebtungen unb (Entfcr=«
nungen biefe ^trbeit burcb feine Untergebenen gefcbielit. €5 entfpricbt
bas nur etma bcn PoIi3eiDcrorbnungen über Scbneebefeitigung in
europäifcben Stäbten. 2Iuf biefe tDeife finb nicf^t nur ben €uropäer=*
faramanen unb auch ben militärifcb en 111 ärf eben mitcSefcbü^ nach jebem
IDinfel bes Se3irf5 ftänbig bie IPege geebnet, fonbem aucfj bem ein*
heimifcben Perfel^r fotnmt bas tPegene^ 3ugute. Die ungefjeure
Seläftigung burcb bas hohe, naffe (Sras, bie freilieb von bem 5d7tDar3en
aus (Sen)oI]nI|eit leichter ertragen n>irb, bcnm aber auch bie (Sefahren,
bie burdi Sdjiangen, u)ilbe Ciere, gecfen ober fonftige Kranff^eits*
Überträger brol^en, bie Iiäufigen Permunbungen an ben blofen ^üfen
burcb bas fcf>neibenbe (Sras felbft ober barin rerborgene, geftür3te
Saumftämme, Domen, Steine roerben fo aufs einfacbfte oermieben.
Das Straf enne^ ift fomit ein foftenlos gewonnener, politifcf), fanitär
unb tüirtfcbaftlicb gleich bebeutfamer ^aftor in ber (£ntttnc!Iung bes
£anbes. ZTatürlicb ift man ben alten, burcb bie ZTatur ber ©her*
fläcbenbefcbaffenl]eit üorgefcbriebenen Hicbtiinien bes Perfel^rs nadj
IHöglicbfeit gefolgt. Die Heger haben an ficb grof es (Sefcbic! für Über*
ipinbung größerer Strecfen bie geeignetften VOeg,e, beifpielsmeife
im piateaulcmbe bie fel^r eben cerlaufenbcn 2Pafferfcbeiben, ausfinbig
3u madien, loäl^renb ficb in ftärfer befiebelten (Segenben ber grofc
Übelftanb bemerfbar macht, ba% jeber 3unäcbft nur bem Bebürfnis
ber für3eften Perbinbung mit bem Hachbar folgt unb fo ftatt eines
einl^eitlicben Durcbgangstoeges oft ein I^öcfjft läftiges IDirrmarr
Heiner (Einjelummege 3n>ifcben bcn Pflan3ungen 3U übertoinben ift.
^tus eigenem eintriebe fennt bie Bepölfenmg bie 2tnlage r>on IPegen
nicfjt, il^re Pfabe entfteljen ni(i)t anbers als bie bes ICilbes unb finb
feiten beffer als jene, ^^^^ff^'f^ if^ ^^ rneniger ^aulf^eit, was fie baxoM
I^inbert, als 3^t)clen3 ober in noch höherem ITTafe bie llnmöglicfjfeit
ber Durcbfüf^rung für ben <^\n^elnen unb ber tlTangel einl^eitlic^er
HO*
H^8 ©ffcntlicfjes Sebciu
£eitung. f^ier eben fe^t bas beutfdje Hegiment in glüc!lidifter IPeifc
ein. Pie Unfelbftänbigfeit ber Sd^UHir^cn bebarf folcber (£nnunterung
burdi SefcI^Ic, bal^er roirb bicfer llTa§naI^nxe audi r>erl]ältni5tnä§ig
fcl^r geringer IDiberftanb entgegengefe^t.
§u ben eingebürgerten (Sebräudjen, bie o):ine IXoi 3U entfernen
ein gesagtes unb finnlofes €rperintent unb eine unüberlegte Der=
pflanjung l^einiifdier Sitten auf ungeeigneten Boben bebeuten tüürbe,
gel]ört bie prügclftrafe. 3n ber IDeife, unc fie unter bcutfdier ®ber*
I]oI]eit ausgeübt unrb, in ber ^efdiränfung, bie fie burdj ftriftc Per=
orbnungen erfal^ren Ijat unb angefidjts ber (Eatfadje, ba^ bie (Ein*
geborenen einen cSebanfen an entel^renbe IPirfung nid)t baniit r>er*
binben, erfdjeint fie burdiaus Ijuntan unb ben Derl^ältniffen angepaßt.
€in fdjnell oorübergetjenber 5d)mer3 erfdjeint bem Sdimat^en bas
uieitaus geringere llbel gegenüber einer (5elbbu§e ober ^reitjeits-
befdjränfung, mie fie bei größeren Pergel^en als Strafe 2tnu)enbung
finben. Strenge Beftrafungen für Diebftaijl, <£t]ebrudj, Ungeljorfam
entfpredjen burdxius il^rem Keditsentpfinben. (Einen fel^r lel^rreidien
(£inbli(f in ben fynipatl^ifdjen unb aditungl^eifdienben (Seift, ber bie
fleinen IDangoni^cSemeinfdjaften erfüllt, gemalerte ein ^all, wo einer
unferer, biefeni Stamme angelpriger IJhiffel^er ju Prügelftrafe üer=
urteilt ruerben mu§te unb feine \6 Ulann ftarfe 2tbteilung lllienc
madjte, fidj bamhtn 3U legen mit bem ausgefprodienen IPunfdje, bie
Strafe mit il^rem ©berl^aupte 3U teilen.
(Ein anbrcr alter Befi^, ber nur Sdn-itt für Sdjritt abgefdiafft
merben fann, aber mit (Erfolg bereits gemaltig eingefdirönft rüorben
ift, ift bie Sflaoerei, bie freilidi, fomeit es fidi um Perl^ältniffe unter
ZTegeni allein I^anbclt, fidj in redit I^armlofen, patriardjalifdjen formen
bemegt. Sel^r fdjmer, ja faft unmöglidi ift es aber, eine meitere llnfittc
mirtfdjaftlidjer ZTatur aus3umer3en ober fidi il^r audj nur als (Europäer
3U ertücl^rcn: bas purnpmefen. (Es ift geioifferma^en ein fiöflidjfeits-
ausbrurf guter 23e3iel|ungen, menn 3tt>ei 3ueinanber im Perl^ältnis
pon (Släubigcr unb Sdjulbner ftel^en, ja es ift felbft nidit ungemöl^nlid),
ba^ ber Sdjulbner gleid)3eitig feincrfcits bem (Släubiger leiljt. Die
Derredjnung foldjer (Selbgefdjäfte bereitet ben £euten mandierlei
Sdjmierigfeiten; fdieinbar um il^nen aus bem IDege 3U gelten, mirb
gemifferma^en für jebes gefonbert „Kaffe gefül]rt". So cerflagtc einft
einer unferer £eute einen anbem auf Hücferftattung oon 2 Hp.
B erflärte fidj bereit 3U 3aI^Ien, falls A 3uerft feine Sdjulb in gleidjer
i)öl^e beglidje, ba biefe Sdjulb bie ältere fei. IHeine 2lusgIeidjsDerfud?e
fdjeiterten burdjaus; A tuar inbeffen bereit, bie Bebingung 3U
(Öffcnilidies £eben. H9
erfüllen, mub'te aber bie notieren 2 Kp. 311 Mefein f^ruecfc imb
für ben Zluo^cnhlid — bei mir auf Porfcbu^ itel^men! lllebrcre
legten Heinere (Erfparnifi'c bcx Sicberl^eit I^alber bei uns nieber,
was aber nicfit fjinberte, ^Uijlcid^ audi Porfdjüffc 3U nel^inen. Pabei
Iiaben fie ein r>orjüo;lid;'e5 tSebiidHnis für biefe fleinen Summen,
bie ^udifülirun;} muf5ie alfo and;» unfrerfeits boppelt gefdjel^en, ba
fie fonft rerbad;it gefdiöpft bäticn. Dorfdniffe auf ben £of]n finb
allgemein gebräud^Iidi unb bei bor erften ^Inmerbimg angefidits bes
geujöfjnlidjen lllangels an Barmitteln ja audi gereditfertigt. €5 gelingt
aber ben menigften, fi6 tr>äbrenb ber Dauer bes Dienftes fdnilben=
frei 5U mad;>en, fie uninld;»cn es im allgemeinen nidit einmal. ^Sn guter
^Ibfidjt laffen fie aud;» umbl bei ber ^ol^njal^Iung am €nbe bes IHonats
bic gefd;»ulbetc Summe abrieben, um bann gleid^ einen neuen pump
aufjunebmen. (Esgefdxtb bann aud^,ba§ ber Porfd;iu§ in^lnbetrad^tbes
foeben ausge3ablten s£obnes ftanbbaft rermeigert anirbe,ber Bctrcffenbc
fidi fdilie§lid> 3ufriebengab unb nur nodi bie Bitte I]in5ufügte, bod)
menigftens — eine anbere Summe in bicSparfaffe ein^alilen 3U bürfen !
^(us allen Leibes- unb Seelennöten m\\% ber (Europäer I]elfen.
^£ine rül^renbe lliifelbftänbigfeit unb ein u)al]rl]aft erftaunlidies
Zutrauen 3ur llnfeblbarfeit bes (Europäers fpridit aus all ben
ffcinen täglid;>en Bebürfniffen, bie er ftillen foll, frcilid^ aud) eine
meifunirbige Porliebe für bie c5erid)tsDerbanbIungen, 3U benen
fid) regelmäßig ein großer Kreis Don gul^örem einftellt. Die intimften
^Ingelegenf^eiten u^erben ba bem £anbesfrcmben anrcrtraut, eine
lUad^t in feine ßanb gegeben, bie er gar nidH erftrebt unb oft läftig
empfinbet, befonbers ba, wo es fidi um Dinge f^anbelt, bie nur nadi
^anbesbraud;! entfd^ieben u^erben fönnen. 3*^? I<-^9 ^ii'f ^^^^^ lITarfd^e
am legten ülbenb r>or bem *Ein3ug in £inbi Dor meinem f^t-'It unb fog
bie iDÜr3ige, tDeidje £uft ber fternflaren Cropennadjt ein. Da erfdjeint
fd;tüd>tern eine fdiuiar3e (Scftalt: „bwana!" (Berr!) (Einer ber 2!räger
mußte midi unbebingt nod^ fpred^en; er Iiatte in Sinbi eine ^rau
jurücfgelaffen, in^unfdien aber eine 3U)eite gel^eiratet. Das ift ja an
fid> erlaubt; aber bie erfte ^^rau (Semablin pflegte bei ibm audi ein
lDörtd;>en mit3ureben unb er fürd^tete, fie unirbe ibm böfe S3enen
beretten; er tpolle bie 3rpeite ^rau toäl^renb bes 3meitägigen ^lufent^
balts in £inbi oor ben doren laffen imb fie auf bem Küdmarfdi tuieber
ntitnebmen, aber bamit fei fie felbft nun mieber nidit einoerftanben:
wer anbers fann ausfoId;>emDiIemmabeIfen als berbwana? DietUeit*
läufigfeit im(Er3äbIen bes (latbeftanbes unb bie Kunft, eine ^ülle oon
beugen I]incin3U3ieben, ift nmbrbaft benninbernsruert. Kommt bann
^50 ©ffentlicfjes £eben.
nodj I^in3u, ba% ein Beletligter ntc^t Sual^elt fpricfjt unb Dolmetfcfjcr
I^eraTige3ogcn tpcrben muffen, fo fann txur (Setoalt ein €nbe bes
„shauri's"fjerbeifül^ren. 2Iber bic €ntfcbeibung bes€uropäers ift auf
alle ^älle enbgüliig, bcr (Sebanfe, bagegen gel^eim ober offen ficfj 311
fträuben, !ommt gar nidjt auf, felbftXlrger überfie auf feiten ber untere
legenen Partei iftnidjt 3U bemerfen, bas Urteil mirb wie eineHaturnot*
toenbigfeit I^ingenommen. llüt Seftimmtl^eit barf bie gleicfje 2tutori='
tätsgläubigfeit audj il^ren urfprünglidjen Hid^tem he^w. IHarfjtljabem
fdju)ar3er ^arbe gegenüber üorausgefe^t merben. (Es liegt eine (Sut^
mütigfeit barin, bie bas gufamtnenleben ber beiben ruefcnsfremben
Haffen 3n?eifeIIos fel^r erleidjtert. Offenbare Ilngeredjtigfeit, nn==
gefd^ic! ober 3ntereffeIofigfeit feitens bes meinen f^errn fönnen aber
natürlirfj bas finblidje l^ertraucn leidjt erfcfjüttern unb bamit ein fel^r
mefentlirfjes Binbeglieb in rerI]ängnisDoIIcr IDeife 3erftören. ®b
ftrenges ober ntilbes Regiment, ift babei eine ^rage nebenfädilidjerer
Hatur, mit beiben llTetl^oben !ann man rid^tig imb falfdi I^anbeln;
bie Sd}wav^en liahen einen t)or3ÜgIidien Slid für bie (Eigenart jebes
(Europäers, rerftel^en fie in äu§erft treffenben imb u)i^igen Spi^^*
namen 3U fenn3eidjnen unb triffen fel^r n>oI]I mit bem befonberen
Cl^arafter unb {Temperament il]res jeweiligen f^erm 3U redjnen.
€benfo erforbem natürlidj audj il^rerfeits Stämme unb 3nbiDibuen
Perftänbnis imb Serücffidjtigimg il^rer (Eigenl^eiten; nidjts ift !ur3=
fidjtiger als ^lufftellung einer fdjematifdjen Hegel für „bie Bel^anblung
bes Hegers burdj b en (Europäer".
3m gan3en finb 3um minbeften bie Stämme im Süben ber
Kolonie ein Volf, mit bem fidj's feljr n>oI^I leben imb arbeiten Iä§t.
3nsbefonbere ftellen bie pl^yfifd? unb organifatorifdj fraftüollen
Stämme ber oom Süben I^erauffommenben XPangoni unb IPayao
ein t)or3ÜgIidjes 2trbeitermaterial unb bilben I]ier ein ebenbürtiges
(Segenftüc! 3U bem altbefannten f]anbels=^ unb Karamanenuolfe ber
lDanYama)e3i im Zentrum I)eutfd?==®ftafrifas. llTit ^reuben ift es
3U begrüben, ba% es ber umfiditigen Hegierung gelingt unb gelungen
ift, bie IDayao in il]rer nodj anl^altenben IDanberung nadj Horben 3U
beftärfen unb 3U imterftü^en, (Eaufenbe biefer fräftigen unb rDÜIigen
(Eingeborenen aus bem portugiefifdjen ZTad^bargebiet über ben
HoDuma Ijerüber3ufül|ren unb als millfommene 2lrbeitsfräfte unb
Steuer3aI^Ier auf beutfdjem Boben an3ufiebeln. 2lndi bie nadj bem
2tuf ftanbe 3um Ceil über bie (5ren3e geflüdjteten UPangoni finb in
ber Hücfftrömung begriffen. So fdjlie^en fidj bie fdjmeren IDimben,
bie ber 2tufftanb bem 'Eanbe gefdjiagen I^at, fc^nell, audi bie riefigen.
(Öffentitcfjes £eben. 151.
einft bind) Haub3Üge bet VOana,om rölltg cntnölfertcn Siteden mexben
unter bcM nun eingefebrtcn fricblid^icn unb fieberen ^uftönben ber
Sefiebelung n?icber 3ugänglicb.
Vk eingeborene Berölferung ift ber (Talisman, obne ben bev
tüeg 3U allen Scbä^en bes Sobens, bes Klimas, ber Pegelaiion unb
ber Üiermelt bem Europäer r>erfcbIo[fcn bleibt. Sie felbft birgt in
miffenfrfiaftlicber Binficbt ungebobene Sdiäi^e, bie ficb freilieb unter
bem Blanche ber Kultur Icicbt oerflücbtiaen fönnten, wenn fie nicbt
balb (jebortjen merben. Sie ift enblicb in intelleftueller unb mora*
lifdier i)infidjt ein ber 2lcbtung unb Sympatl^ie burdjaus unirbiges
Polf, unter facbgemäfer £eitung g,an^ g,ewi% einer allmäblicfien
fjebung ibres Kultur3uftanbe5 fäbig imb in allem, was 2tnfteIIigfeit
unb (Sefcbidlidjfeit leiften !öimen, fcbon von Uaiuv ans ein feiten
braucbbarer lllenfcbenfcblag. llTan mu§ Heger als Srfjreibmafcbiniften,
geübte Banbmerfcr, llTilitärmufifcr, €ifcnbabnbeamte, Qlelegrapliiften,
llTotorbootfüIjrer ober bei fo frember 2trbeit, tpie imfere €rpebition
fie mit fidj bracbte, als Präparatoren, beobad^iei f^aben, um jeben
§u.->eifcl an ibrcr I)urcbfcbnittsfäl|igfeit in biefcr 53e3iel)ung fallen 3U
laffen. Da^ ein in fo anbcrs gearteter Umgebung eru^adjfener unb
iljr angepaßter Dolfsfcblag feine Hatur nicfjt einfarf? üon fid? ftretfen
fann, ba% europäifrfie Kultur in 2(frifa ein frember (Einbringung ift
unb bleiben u?irb, braucbt barüber nicbt rergeffen 3U Ererben, ©bne
Europäer feine Kultur in unferem Sinne!
(SIeidj einer Spinne I^at (Europa feine ^äben um ben gan3en
<ErbbaII geujoben. ^tfrifa ift it^m 3ule^t in bie He^e gegangen,
aber mm über3iel]en aucb biefen (Erbteil bie großen £eitfäben unb
immer bicbtere llTafcben tuerbcn von ber Küfte I^er lanbeinroärts
geflocbten, bamit bie Kulturl^eimat audj I^ier Kraft unb Habrung
auffangen fönne. Tillen lCiffens3meigen, bie 3ur Kenntnis ber €rbc
beifteuem, fällt bie 2lufgabe 3U, bie IHöglicbfeiten fennen 5U lebren,
bie bas £anb bietet, unb fo 3U if^rem (Teil an ben Reiben mitfpinnen
3U belfen. Die 2lufgabe ber iIenbaguru==(£rpebition mar nicbt Don
praftifcber Sebeutung unb bod) ift es ein unerwarteter Sdia^, ben
IJeutfdjIanb fein oftafrifanifdjer 2tnteil in ben 5d)0% gemorfen f^at.
lllödite barüber binaus ilire 2tufgabc ber beutfdjen Kolonifations^
tätigfeit ein Symbol fein: ein träumenbes IDunber gilt es aus feinem
Dornrösdienfdjlafe 3um 'ichen 3U erwecfen.
(5. Sd)tDet3erbart'(d)e 33erlagsbud)l)anblung
:: 2TägeIc & Dr. Sproeffin- :: Stuttgart ::
21 bei, 0., ©runbjücjc bcr '^aläobiologic bcr '33irbc(ticre.
(5r. 8". ^9U. 725 5. mit ^ro lEcrtfigurcn. cjeb. lUt 18.—.
(Ein auf gauj neuen (Se[id;>tspuiiften aufgebautes imb buvd}
bie ^ülle eigener (Sebanfen nicht nur für jeben ^adjgelefjrten
fonöern aucb für jcben (S:bili)eten I^octintercffantcs Weit
Deperet, <£f|., 5)ic Hmbilbung ber ^icttpelt. <£inc i£in^
fül^rung in bie (Enlnncüungsgefdncbte auf paläontologifcber
iSrunMage. nbeifet3t doii H. H. IDegner. KI. 8°. 550. S.
Brofd\ lllf. 2.80, geb. IHf. 5.50.
Das VOeti ift eine bcroorragenbe £eiftung, bie trol^l r>er==
bient, in Deutfcblanb eingcfül^rt 3U iDerben. Prof. €. Kofen,
ilübingen.
(Engel, (Tl^eobor, ©eognoftifd)cr ^cgtoetfer burc^ <2ßürt=
tCtnh^VQ. I!tnleitung 3uin (£rfenncn ber Sdiicbten unb 3um
Samntcln ber Petrcfaften. f]erausgegeben unter llTittDiifung
von Dr. <£. Scbü^e. Dritte, üerniel|rte unb DoIIftänbig um*
gearbeitete ^tuflage. lllit 6 (Tafeln, 26 \ ^iguren, 7 geoIogi=
fdjen £anbfcbaftsbilbern unb einer geognoftifcben Überfirfjis*
!arte. 8". 1908. 670 5. y.\ "Ceinnianb geb. Ulf. i^;. — .
— ©cologifc^ctr ^yfutfion^fütjrcr burci) QSürttctnberg»
Unter IHitiDirfung I^eimif cb er (Seologen. 1(1.8°. 119U- (82 5,
mit 82 Q^e^ifiguren. (Scb. IHF. 3.—.
Der Heine unb ber gro§e „€ngel" gel^ört in bie P^anb eines
jeben, ber mit Huc![ac! unb l^ammer burcb unfere f^eimat
umnbert auf ber Sucbe nacb DorrDcItlicben Spuren.
(Efcb, (£., "Beiträge §ur ©cologic üon Kamerun. f?eraus*
gegeben im 2tuftrage ber Kolonialabteilung bes ^tusmärtigcn
2tmtes in Berlin. lllit 9 üafeln, 83 ^iejtabbilbungen,
{ Panorama unb \ topograpl^. Kart:. IH!. 8. —
€ine getreue fadnnännifcbe Befdn-eibutig aus ber geologi*
fd;>en lt)erbe3eit einer unferer fd;iönftcn fruditbaiften Kolonien.
(Ein ernftes gebiegenes Bud>.
^raas, (E., Oftafrifanifd^c *5>ittofauricr. ^°. 1908. '^0 S.
Hut 5 dafeln. Ulf. 16.— .
Diefes IDerf ift baburd? befonbers intercfjant, ba% es ge=
mifferma^en ben 2tnfto§ i}ah 3U bcr „(Eenbaguiu (Erpebition"
unb bcn umfaffenben Jfoifdnmgen in Deutfdi-0ftafrifa.
(£. Sd)tüei5erbart'fd)e 33erlag5buc^l)anbluncj
:: Hagele & I)r. Sproeffcr :: Stuttgart ::
Knebel, VO. v. -f, 3ölönt). ^ine natiutDi|icnfdjaftItd;»c StiiMe.
Zlad} einem begonnenen lUanuffript, 2Toti3en unb Silbern bcs
Dcrftorbenen bearbeitet, fortgefül^rt nnb I^erausgcgeben von
Dr. l7an5 Hec!. Hebft einem 2Tadn-uf von (Sei]. Bergrat
Prof. Dr. W. Sranca, Berlin. (Sr. 8°. 290 Seiten mit
55 3um Ceil farbigen Silbern auf 28 dafeln, \ Karte nnb
20 Cejtfiguren. preis brof*. Ulf. i.q^o, eleg. geb. Ulf. 8.60.
Kaum ein 3U)eitcr voat w'w W. v. Knebel berufen, bte 3alilreidien
Hätfel, Mc ^sli-ini) bcn (Scoloaen uni> Dulfanoloaen aufgibt, einer
fidleren Söfung entg^geujufübren. 3'^*^*^'^ (SebiI^ete wirb öiefes IPerf
mit f^ödiftem ^^^t^'^'-'ff*^ lefen.
Komorotpicj, 111. v., ^ulfanologifcf)c (Stubicn auf einigen
3nfctn be(^ atlautifc^cn Oäeanö. (Sr. f. \89 S. mit
3aI]Ireidien 3If"f^i"'-^^i*^'^^'" ^^'•^'i? 0riginaIgemäIben Don decilie
D. Komoron)ic3 fomie ptiotograptjif dien 2lnf,tal]men bcs Per-
faffers. ITit 20.—.
Kränrer, 2tiiguftin, ®ie (5amoa'3nfeln, (Enlmnrf einer llTono^
grapl]ie mit bcfonöerer 3erüc!fid;'tigung I^entfdi^Samoas.
herausgegeben mit Unterftü^ung bet Kolonialabteilung bes
ausiDÖrtigen Zimtes.
I. 3ani): licrfaüiinci, «tonnnttäume unb Übcvlicfcrunflcu. cSr. if.
mit ^ Karten, 5 üafeln un^ ^4 u,eytiIIuftrationen. Hmfano, 65 Bogen.
111!. 16. — ; elegant in '«leinnmni) a.eb. ITii. 19.50.
II. ISanb: et()nO(ira^f)ic. (Sr. 4^ llTit 2 (Tafeln, ^8 Cejtbilbern
unt) 44 dejrtfiguren. Umfang 56 Bogen. 111!. 20. — ; elegant in
£einiranö geb." 111!. 2:150.
X>ic fejfeln&e, ^abci tiefgrünöige Befdireibung im Perein mit ^cil}U
reidicn 2fbbilöungcn männlid;ier uni) iDeiblid^er (5eftaltcn ^iefes
fdiönen ITIcnfdjenfd^Iages mirö jeöem ^reunö unferer neuen, Hebens*
iDÜrtiigen slanösleute Stunöcn umbren (Senuffes i\nb crnfter Be*
Ief]rung bereiten.
Sapp er, Karl, 3n ben QSulfangcbictcn "tOZitfelamerilaö unb
^cftinbien^. Heifefdiilberungen unb StucMen. lllit 76 2tb*
bilbungen im (lejt unb auf 28 «Tafeln, fomie ^ ipeiteren
Cafein'. lUf. 6.50, geb. IH!. 8.—.
„. . . . (Es dürfte fdjmer fein, eine neuere Jvcifcbcfdireibung nam=
fjaft 3U madjen, 6ie fidi in be^ug auf Heidi tum ^C5 ^nl^alts
unb auf Pielfeitig!eit bex gciftigen ^tnregung mit öem
Budje Sappers meffen !önnte."
(SBiffenfdiaftL S8eil. ber Seipäioer ^tg. b. 16. «Olärj 1905.)
C^. Sd)tDei3erbart'(d)e 33erlag5bud)!)anblung
Hagele & Dr. Sprocffct
Stuttgart
2Iu5 bem €.iglifcbcn von ^. ^. ßaruö.
Sinsig autorifierte bcutrcl)e Slu^cjabc,
JReifc cined Oiaturfor^i^erS um öle SSeM. Zweite Sluflage. 9Kit 14 |)otä=
(djnitten. 1899. SSiSfier ,ft 9.—,
Ü6cr öic (Sntfte^iing öer 2(rten burd) natürtidie Su(f)tttiar)t ober bie ©rfinltung
ber begünftigten SRaifen im fiampfe umS Safein. 9i d) t e Sluflage. 1899.
S8i§£)er J« 10.—,
Sias äSatüercn bev Sicre unb !ßf(an}en im gufto"*^^ ber 3)omeitifation.
5 ro e i t e 9(uflnge. 2 i8be. m. 43 ^-lolafdjmtten. 1899. 58i5f)er M 20.—,
!£ic ^{iftatntnuttß öcd SRcnJc^en unb bie ge?d)led)tlid)e Sutf)t™of)'- 5- ü n f t e
1 «Iburdjgefcfieite Sluflnge. ä)Jit 78 C^ol5fd)mtten. 1898. Sisfier M 10.—,
2er 2lu§l»rutf ber föcmütsbeivegunflen bei ben 9JJenfd)en unb ben gieren.
aj i e r t e ^luflage. Wit 21 ^olsfdjnitten unb 7 :^eUograpf)ifd)en 2afeln.
1899. Siäber M 10.—,
Snfettcnfteffcnbe SPffonjen. Saiit 30 $oIäidinitten. 1899. Sigber M 9.—,
^ie JBettteQungen unb Seöendtocife bct Hetternben ^f(an}en. SIRit 13 ^jolä»
id)nitten. 1899. miijex M 3.60,
Öfter ben ©o« «nb bie SBerörcitung ber ÄoroUen=9liffe, TOit 3 Störten unb
6 .&oIäid)nitten. 1899. S3igf)er JC 8.—,
®eoloflij(()e ^eoBad^tungen üBer bie tiuKanifd^en :3n$e(n mit furzen a3emer=
Jungen über bie ®eotogie üon Sluftralien unb bem fiap ber guten C">o|i=
nung. 9Jtit 1 Sarte unb 14 C-)ol5fd)nitten. 1899. 33igf)er M 4.—,
Sie ^irfungcn ber Ärcuj» unb iSetftft^^Sefruc^tunfl im ijäflttttjenreiii^. 1899.
gjisiber M 10.—,
Sie tierfi^icbcnen (Sinrtii^tungen, burc^ nteli^c £rd^ibeen bon ignfeften hf
fruchtet Jücrben. 3 tu e i t e Stufinge. 9Jht 38 $oIäid)mtten. 1899.
SöiSljer AL 6.—,
Sie ber?(fticbenen iStütcnformen on ^flanjen ber nämti(^cn ?(rt. 9JJit
15 ^olsiidinitten. 1899. a^isfjer Ai, 8. — ,
föeoIogif(f|e SBeoftat^tungen über Süb'^Imcrifa unb .kleinere geotofiifi^c
3J6f)anblungcn. WM 7 Sorten unb Safein nebft 38 §oIäfd)nitten. 1899.
a3i«f)er Ji 10.—,
Sn§ iBeme0ung§bermögen ber SJJftouäen. SlHt 196 §oIäfd)nitten. 1899.
SSiäber Ji 10.—,
Sie %i(bung ber 9Wererbe burtft bie Sötiflfcit ber SSürmer mit 58eobad)tung
über beren Sebengroeife. m\i 15 ^oläfdjnitten. 1899. Sistjer M. 4.—,
Seften unb SBricfe bon (S^orles Sorh»in mit einem feine 9tutobiograpI)ie ent=
baltenben Sajjitel. C'erausgegeben üon feinem (3of)ne granciSSar»
Jü i n. 3 «öänbe mit 'üSorträtg, @d)riftprobe ufro. 1899. S8ist)er M 24.—,
jeht M 3.80.
.. .«
4.80.
,. .«
9.—.
„ ./t
4.80.
„ M.
„ .«
4.80.
3.20.
„ M
1.80.
„ .«-
3.—.
„ M
2.—.
„ .«-
4.—
„ .«•
2.50
„ .«
3.80
„ .«.
4.—.
„ .«
4.50
,. .«
2.—
„ Jt 12.—
Sarmin, (itf., fein Seben, bargefteltt in einem autobiograpbifrfjen ffapitel unb
in einer a u g g e m ä I) 1 1 e n ajeifte feiner nerüffcntlidjten 58riefe. heraus-
gegeben öon feinem So^ne g r a n c i § ® a r m i n. 1893.
Ji-S.—.
&)avk^ ©ariDin'^ ©efammeltc 5Serfc.
WH über 600 ^oläfdjnitten, 6 «ß^otogra^f)ien, 12 tartcn unb Safein.
J^omplett in fcd)3el)n 23änbcn.
^rcie bvo\d)icvt b'i&\)cv 3Kt 155.60, jic^t mt 63.--.
(£. S^Doetserbarffc^e 33erlag5bud)l)anblung
:: Hagele & Dr. Sproeffer :: Stuttgart ::
@9ftem
kt fpnt^etifcben ^^ilofop^ie
von Herbert 6^cnccr
'^luforifiertc beutfd)e "^uögabe.
3nbalt:
I. Bö. (örunbiä^c einer jqnt^etijt^en ?tuttöii«ng ber Xtnflc. 2lus betix
€nalifcben von Dr. -23. Pcttcr unb 3« 1?. €arus. 2. 2lufl. gr. 8".
(Xil. 568 5.) irtf. ^2.— .
IL So. 'Sie ^rincipicn bcr »-Biologie. I. Sb. 2Ius bcm €nalifdicn oon
Dr. 3. Detter. ar. 8^ ^876. (VIII. s^^-^ 5.) 'llif. H2.— .
III. Bb. lie 5)srincipicn ber *.i^ioIogic, II. B6. 2(u& 6em €nglifdjcn
Don Dr. B. Dctter. lUit 500 fjol3f*n. ar. 8". 11877. (VII.
6^5 5.) " int \2.—,
IV. 235. Sic 5jsrinci))icn ber ^jjfjjtfiologie. I. B5. ^lus bem (Encjlifdicn
von Dr. B. Detter. IHit ^5* ßoljfdin. gr. 8". H882. (XIV.
67^ 5.) ... ^.^^ \2.—.
V. Bö. Sie ^*rincipien ber ^M^'^o'ogic- H. Bö. ::iu5 bem €nglifd?cn
ron Dr. B. Petter. gr. s'^. \886. (VIII. 750 5.) 11!!. ^5.— ♦
VI. Bt). t\c ^rincipien bcr «ociologie. I. Bö. 2lus öem €ngltfdjen
ron Dr. B. Pctter. «r. 8". 1877. (VIII. 570 5.)
irif. \2.—,
VII. Bö. lie ^^rincipicn bcr «ociologic. II. Bö. 2lus öem (Englifcfjcn
ron Dr. B. Petter. c\r. s". 1887. (X. 5I6 5.)
lUf. \2.— .
VIII. Bö. 'Jic ^rincipien ber Sociologie. III. Bö. :;ius öem (Englifcfjcn
pon Dr. B. Petter. ar. 8". H889. (X. 820 5.)
im. \6.—.
IX. Bö. lic ^rincipien bcr «ociologic. IV. Bö. 2lu5 öem (Snglifcften
Don Dr. B. Detter unö prof. 1. P. <£arus. ar. 8°. H897.
(VII. 722 5.) " irif. ][6.— .
X. Bö. Sie ^rincipicn bcr ©t^if. I. Bö. 2(u5 öem (£ng[ifcf>cn oon
Dr. B. Petter unö Prof. 3- ^' €aru5. ar. 8°. H879. H89^.
(XIV. 598 5.) ■ Ulf. ^2.— .
XI. Bö. Sic gsrincipicn bcr etj^if. II. Bö. 2Ius öem (Engltfcben oon
Dr. B. Petter unö Prof. 3- !?• €arus. gr. 8". ^892.' H895.
(XII. 59-^ 5.) :nf. \2.—.
Spencer, Berbcrt, Gr^ofirungcn unb iBctroif)tungcn ous bcr ^cit. 8°.
H90^. (522 5.) Ulf. 6.— brofdj., Ulf. 7.— geb.
(£. Sd)tDet3erbart'fd)e 5^erlag5bud)!)anblung
rtägiele & Dr. Sproeffer
Stnttaart
EiOIWElZERBARTiCHEVtRL'^GSBVCMHANOLVNGl
•NACELt » ORSPROtbbt« .STVTTGART- »
(Sin vtndjtigcö löJcrf für jcöcn
tentontoloflcn, *)^at^lr(icb()obcr, S8io=
toflcn, ,3ootoflcn, *)iatur^l)otogravt)en,
für olle Winecn, «rfjul» unb !8olf§=
()ibliotl)cfcu iftj
2luf frifdjcr Sat
"üeobncfituiißen tiiis ber nieberen
liermett in 'Silbcrfericu und) 9Jatur=
niifnalimcn luni
e:. O. 23artcl6, ^icl
I. Scnnmhino: 15 Serien mit 71
^iaturautn. u. 39 Seiten Sejt.
II. Sammlung: 10 Serien mit 74
•Dcnturaufn. u. 35 Seiten lejt.
"l^reis jeber Sainmlunö:
brcidi. ,/t 3.80, oelninben M 4.60.
ißorjuflspreia für beiöc «amin=
liingen, wenn «uf eininnl öcfteltt:
nbrofrfi. .IL. 0.5U ftatt ,«. 7.60 1 1
ßebunö. Ji 8.— ftatt ./(. 9.20 | |
^rf) tialte bie 3(ntncit)men für ein
norsüglidjes Xemonftrationc^mittel im
nnturtunölidien llntcrrid)t unb mbdite
bn* SBevf jur 3lnid)affunn in i.'ef)rer=
[iibliotf}e{en (efir eiupieblen.
De a^etboe, aiJünatC'befte für
l)ijl)ere Sd)ulen.
^d) nüid)te meine Jyreube äum
?(usbnicE bringen über ben gtücfiirfjen
oiebanten, ba^ 9Jatur9efd)el)en in ben
uerfdiieb. i^fjajen p()otoornpf}ifd) ju
verfolgen.
-i:n-oi. Dr 9i. .«rnepetin.
:et)r an empfei)len finb bie
(Sammtung^^gtifettcn für
eurDpäifcl)e @rop*(Scl)metterIinöc
Gntfitiltcnb Ö2U0 teil-;' bebructte, teilc' leere Ötifcttcn für Siimilicn, Untcrfiimilicn, (Mattungen,
Slrten unb bie ancf)tigften llnter= unb ?(bartcn. •iJcad) ben SsJerfen ^ofmann^^Stmlcr, Sie
Schmetterlinge ISuropaä unb i8crflc=iHe6el, Sdimetterlingsbud}, äufammengcftcllt unter
aiebaltion üon "^rof. ^r. .S). 9le6cl, SSien.
"iJreis Jt 2.20. -^ ■ . =
Xiefe unter fad)tunbiger Sffebaltion äufammengeftcUtcn (Stitetlen ermöglidjen jebem Sammler
eine it)iffenfd)ait!id) genaue unb äugleirfi gefällige 3(norbnung feiner Sammlungen. Sie finb
auf fräftigem, roeifeem ßartonpapier gcbrucft.
3u l)abcn in allen 23ucl)l)anMungcn.
(£. Sc^toet5erbart'((^e 35erlag5bud)^anblung
:: ZTäjjele & Dr. SproefjVr :: Stuttgart ::
Sebcm '^lotuifrcunöc feien bic nat()ftef)cnben '-^iradjtiüevfe cinpyüljlen:
2lrnolb, Sie Xö^ü (guropa^
. .. „ , , - , , - ijart
brucftafeln, barftellenb ölö Sßögel unb llG gier.
3n Seinwanb gebunben Jl 24. — . Cber in 21 aieferungeit ä Jt 1. — .
g-ribericJ), 9'iaturgefd)id)te ber beutfcf)en Q3ögel
einfcf)UeBlid) ber fiimtlicfien a?ogelarten Guropas. iSearbeitet uon 9Hei'. ©au.
5. oermetirte unb nerbeiierte 3(ui(age. ffllit 410 naturgetreuen farbigen 5lbbilbungen ju
fnmtlidien beutjdien ißögeln auf 52 Safein unb 2 tneiteren 2afeln aur ©rflärung bes Sßogel«
fanfls. — Steif brofcf). Jt 24. — , eleg. geb. .X 27. — . £ber in 24 Lieferungen ä M 1. — .
4. 21uflage. SJJit etroa 400 ^flanjenbilbern auf 66 farbigen Xafeln unb 495 JcEtfigurcn.
öänätid) umgearbeitet üon Dr ^u(hid ^offmann. (Sieg. fart. JC 12.50.
Cber in 16 Lieferungen ä 75 ^,.
^OJfmann, SUpen-S-Iora für :iouri?ten unb ^^Tlonscntrcmtbc
Söon De Julius ^OTfntonn.
3Rit 250 färb. Stbbilbungen auf 40 SSafeln, eleg. geb. M 6.50. £ber in 10 Sieferung. ä 60 ^.
^otfmann, 2afcl)enbuc{) für ^ogetfreunbe
Gine Sdjilberung ber I)äufigften, in 9JhtteIeuropa ^eimifdjen Sßögel. 93Jit farbigen 916=
bilbungen öon 115 3?ogelarten auf 50 Safein unb erläuternbem Sejt von Dt ^uUud ^off »nonn.
©ebunben Jt 4.80. Cber in 7 Lieferungen ä 60 i^,.
^otfmann^Dennert, SSotanifcber ^ilbcratla^
^=^- dritte ^iuilogc ^
narf) bem natürlid)en ^IsflansenfQftem. 9iJit befonberer g3eriirffirf)tigung ber 58ioIogie. ißadj
bem gegenroärtigeu Staube ber botamfcf)en ^iffenfd)aft gäuäUc^ neu bearbeitet oon $rof. Dt
e. 2cnnert=(»ioöe9Derfl. ^ugteid) eine „5Iora" äur biagnoftiidKu S*eftimmung fämtlidjer
in 3^eutfd)Iü^tl norfommenben ^ftansen. 34 Sogen Xejt mit etroa 500 ^ibbifbungen auf
86 farbigen Jafeln unb 959 XeEtfigureu. $reii eleg. fart. M 20. — , Italbfranäbanb J( 22. —
3n 2 ^albfranäbänben (Sejt unb Safein getrennt) M, 23.50. Cber in 16 Lieferungen ä M 1.20.
äöanbevungen in ^Begleitung eine^ Oiaturfunbigen
ajon ür Ä. 61. 8uß. Öine Dfaturgefdjidite für ba§ )Svll, insbefonbere für bie ^ugenb. Brocite
aiuflage. 9Jlit 25 farbigen Safein, 30 Sogen Sejt unb 233 inftruttioeu Sestilluftrationen
$reis fein gebunben M 8. — . Cber in 12 Lieferungen ä 60 i^|.
^(ugbilbcr ber tDicl)tig)len 3iaubPöge( 93?itte(europa^
= aSonötttfel ==
nad) 3cid)nungen oou De ^'uliuä Jöoffmann u. a. mit einem erläuternben Sejt berausgegeben
öon De Sorl JH. ^ennide, IT. SSorfi^enben bes Seutfd)en SSereinI jum Sd)uöe ber Sßogelroelt.
fjormat 73 cm ^oc^, 83 cm breit, ^reis ber Safel mit Sejt ro^ M 2. — . 9(uf Seintoanb
aufgesogen mit Stäben .W 3.5Ö.
5Sagner, SKufirierte ©eutfct)e '^lova
3. atuflage. Gine Sefd)reibung ber in Seutfdjtanb, Cfterreid) unb ber Sd)roeia einbeimifdien
©eföBpflansen. 9tad) ber non De Sluguft Öarcte beforgten 2. Auflage neu burdigefeben
unb oerbeffert oon 'iErof. De 9io6crt 6ira&mann. 831 Seiten Sejt mit 1575 Ülbbilbungen.
$reie J(, 12. — ; in Cialbfranj gebunben M, 15. — .
(£. Sd)toet3erbart'frf)e 33ertag5burf)t)anblung
:: Hagele & Dr. Sprocffer :: Stuttgart ::
9. Sluflagc
nacf) beut neueften Stnnbe ber SepibDpteroloflie neu tiearbeitet unb '^erauigefleBen boa
^rofcffor ®r. ^, 9?ebcl in <3Bictt
630 (Seiten Xejt mit etwa 1600 9rbbilbungen auf
53 garbentafeln, iotuie 219 S'e^t = ^Iluitrationen
sptrelä (artott. 9Kf. 29.—, in ^alftfrttnj geft. 3!Rf. 32.— oöcr in 24 gieferungeit ä »Jf. 1.20
2er „58 e r 0 e", baS bigf)er nod) üon feinem anbern @(^metterlings6ud)e audj nur
erreid)te, ge?cf|loeige benn übertroffene Coibbud), itieldieS lurätreg alä
2ip* bas ^anbbud) bcr Sd)mcttcrHng6fammIcr ""^S
beäeid)net mirb, ift uor turäem in neunter 9luf(age er|rf)ienen.
&e i)t bad unentbe^rlir^e Slüftjeug iebed ernften Samntlcrd, ein
treuer 9)atge6er unb ein 9}a(^fc^(agetoerf, bas nie im Stiche lägt.
::: für Änaben unb Slnfänger :::
3n ber Bearbeitung von ^rofeffor ®r. ^. 9icbel
208 Seiten Ceyt mit 3']^';^ 2tbbilbunacn auf 2'i ^arbentafeln nnb 97 Seyt*
abbilöungen. Preis Ijübfdj in £einiDanl) gebunden mit farbigiem Cttelbilö
^avi 5.40
W\t 2)nnf ift el ju begrüßen, bag $err 'ißrof. 3r. §. |9J e b e I in SBien bie ^Bearbeitung bei
„Äfeinen SSerge"
übernommen bat. Saburdj ift ein öDräüglidjeS 58ud) gefrfjaffen unb eS ejifticrt nunmehr für
9lnfönger unb ftnaben ein (2d)metterling8bud), ba§ bi§f)er fd)merälid) nermißt mürbe : „GinSBuc^
6efc6eibenennmfans§, bem3(uff«ff«nflöbermöflcn iuaenbl. «(nfänger ange^^agt, baei eine alU
gemeine (£infüi)rung in baebeUebtefteaUercntomotogift^en Gebiete gititu. baiici in fnat>^er
5orm »crlö6li(^e©ef(^rci6ungcn ber tnie^tigftcn mittc(euroväif(^en Schmetterlinge enthält."
S)ie Slugftattung bei bauerfiaft gebunbenen Sßerfeä ift öoräüglid): Gl entbält über 200
Seiten mit 344 9(bbilbungen auf 24 farbigen Safetn unb 97 S^ejtabbilbungen. Sllle befc^rie»
benen 9lrten finb in naturgetreuen 2tbbilbungen bargeftellt. "Heben ben beutfc^en 2Irtnamen
ift ftetg aud) ber lateinifd)e gegeben unb jirar finb ber rid)tigen 9(ulfpracf)e loegen bie lateinifd)en
9Jamen mit srEjenten üerfetjen, mal gewiß gerne begrüßt werben wirb.
3u I)aben in allen 23ud)t)anblungen
(£. Sd)roet3erbart'f(f)e 3SerIag5bud)^anbIung
:: Hagele & Dr. Sproeffer :: Stuttgart ::
©te ©c^metterltnge €uropa^
^on ^rofeffor ^r. '^Zlrnott) 6pu(er, (Erlangen
:: 23anb I (Ce^t) 23anb II (Olcrt) 23anb III (Cafein) ::
XO'iid Seiten mit 503 Ccjtabbilbungcn,
fotrie 95 Cafcin niit über 3500 ^ignren
^vcls aller 3 Sänbc elegant gebunben: jufammen 3K. 57.50
„gür benjenigen, ber \id) ernftüd) mit ber £epibopteroIogie Iieidiäftigt, ift e§
nötig, im Söejifte breier SßSerfe ?u fein: öon Serge's ©rfjmetterlingsbud), be§
Äatalogä öon ©taubinger^Kebel unb öon ©puler, bie Srf)metterlinge (Suropas."
©0 urteilt in ber internationalen &ntomolO(ii\(S)en 3e>tf(^tift 5. ^offmann.
ferner als 23anb IV biefes VOexhs:
» ©ie Siaupm bet «
©c^mctterlitige tmopa^
Q3on ^rofeffor ©r. 'iHrnolb 6pu(er, (Erlangen
\7 Seiten unb 60 Cafcin mit über 2000 ^^iguren
: : ^rets elegant gebunben 32(. 26.— : :
3)ie ganäc entomolooi5d)e SSelt hat \d)on ?eit langem fef)nlicf)ft bem 9(bJcf)Iu6 bei „ S p u I e r" ent»
gegengefeT)en unb fint e§ mit Pfreubcn begrüfet, bie 5acf)Iiteratur um ein SSerl öerme{)rt ju
ieben, ba§ on @et)icgen^eit unö !Hci(f)J)nlttflfeit bei ^^nbalti unb bobei einem bei^pielUfd
billigen greife in feiner 2(rt unerreicht öafteljt. ^ft ber „©puler" bod) bai eiuäige unb erfte
moberne ©d)metterling5iüerl, in roelc^em bie ^(etnd^tnetterltnge erfd)ijpfenb bebnnbelt
roorben jinb, \o bnfs er fd)on allein baburd) berufen ift, iaa ©tanbarbroerl für jeben öor=
gefd)rittenen Entomologen ju werben. 2er $reii ift bei ber @üte bei (Gebotenen unb
bem großen Umfang bei SBerlei beifpielloi niebrig unb geftattet batier jebem bie 9tn»
fdjaffung bei SSertes. Söefonberi fei no^ auf bai SHttu^jentoerf aufmerifam gemad)t, bai
jeber ©djmetlerlingSfammler befitien follte, benn mit bem ÜJaupenmer! föirb ber „©puler"
::: eigentlid) erft ein luirHid) oollftänbigei (Sanäei. :::
Die obenfteljettbe Sfusgabe (als ^anb IV bes (Sefanttircrfes) ift nur
für benjenigen brauchbar, tpeldjer öie Sänbe I — III ( Sdimetterlinge)
befi^t. ^üt b\e 21 i cbt befit5er i)iefer 5 Sänbc beftelit bag.eQen eine
@onbcrau^gabc ber Dvaupcn ber @d)metfer(jngc Suropae
36 Seiten unb 60 ZaHln mit über 2000 Siguren,
bie, folange ber SSorrat reicht, gebunben äum <ßreife »on TO. 28.— abgegeben luirb.
3u ^abcn in allen 23ud)l)anblungen
(£. Sd)rDei3erbart'(d)e 33erlag5bud)!)anbtung
:: lläaelc & Vv. Sproeffcr :: Stultoiart ::
ignt er)cf)einen begriffen ift:
nodö öem neucften Stanb ber foIeoptero[ogifcf)en SSilJenfcfjait uödig neu [lear&eitet uon
6ami((o 2d)autiif„ g?eba!teur ber S&eutfdjen (fntomobg. ^Rationalbibliotl^e!
fflJit etwa 1400 9Ui6iIbunöen au'i 48 fnrDigeit unb
3 jdjaiaräen 2afeln, fornie äa()lreicE)en 2ejtfifluren
(Jtma 24 Siefcrunßen ä Jl 1. — . ^lad) a.?oIlcnbun8 be§ SSerleS geb. etina Jt 26. — .
Stnfang 1912 iraren cr^djiencn Sieferung 1 bis 21.
. . . Infi bnS aEevf in U)ftemati?cf)et öinfidjt auf ber ßöfte ftefit, bafür bürgt ber 9fame
Srfiaufufj. (fhtom. 3eitfd)rift. $rof. De 5eiö, 2)armftabt.
9Iu§ uolfer Überzeugung föunen wir biefeä Iierrlid)e SerJ ollen fiäferfreunben unb
= ©ammlern aU boä Sefte empfef)teu. iiäbag. 5üf)rer. SJeftor Äod), 3ferlof)n.
SSer feine ftäferfammtung gefädig unb iuiffenfdjaftlid) genau auorbnen mill, ber benötigt bie
Stifetten für ^äferfammlungen
entt)altenb fämtUc^c bis 1909 in 2:eutfd)(anb unb 2eutfd)=Cftcrreid) aufgefunbenenfiäfer
nebft Slbarten unb SJarietäten. 9J-ebft einer Slnjaf)! unbebrudter Gtifetten (im ganjeu etwa
14 000 ©tücf).
3ufammenge[teHt nadj ber neueften (2t)fteinnti! bon S)on§ Sonloicjftt
Sie faubere 9(u§füf)rung biefer öon einem 5yntf)»tc"" berauSgegcbenen
Gtifetteu finbct altentbatben ben 93eifa[( ber Hüferfammter :: ::
'^rcis clegttnt in ©ut^form flcfjcftct Wart 4. — .
Sllufl-rierte 95efl:immung§tabcnen ber ^äfer
®eUtfd)Ianb§ t>on q>aul 5lul)nt, gficDenau.
Sas im (Srfd)einen begriffene SBert wirb uorauefiditlid) entbalten: etwa 1000 Seiten Jejt
mit über 10 000 SeEtabbUbungen. SBoKftnnbig in etiua 16 Lieferungen, ©ubflriptionS«
preis ä Ji 1.80. dlad) g-ertigiuerben erfjötjt fid^ ber '^xeii auf Ji 2.— pro Sieferung. mie
Drei aSof^en erftfteint eine giefctunß. 35er «tbfdilufj be§ SSerfeS bis Gnbe 1912 ift ge=
fidiert, falls feine auf^ergemöbnlidjen öiubcrniffe eintreten.
25er 2.^erfaffer unb 3eidiner biefer al« eine tviilfommcne &roän}uni( äu (£a(tuere Söfct»
Mi^ gebadjteu iUuftrierten SBeftimmungStabeKen ift ben .suileopterologen fd)on Innge nufS
BorteiU)aftefte befannt unb smar burdj bie feinerjeitiac i?eröffent(id)ung ber üor5üglid)en
iUuftriettcn föottnnflStobeUen in ber entoinotonüdien SHiinl>fd»au, fonne befonberS burd)
feine iUuftrierte goinilientoOeUc in öer 6. 3(nflofle »on eadoers Siäfcrfiuf^.
Sie beifültige 9Iufnabme, iueld)e biefe Snbetlen mit i()rcii c^arofteriftifc^cn, in tuenigen
tnatlontcn etri^en meiftctöoft flcjeit^neten, öen 2ex;t crHörenbcn «ilöcrn »er Änfer un»
i^rcr einjelnen h>i(^tiflen 5:eilc f onöen, neranlafjte ben 58erlag äur ÄjerauSgabe biefeä SBerleS.
^m 9(nfd)(uf5 ax\ baS Sd)ilsfti'fdie 9.?er5eidiuiS ber «Safer 35eutfd)(anbS gibt ber 9?erfaffer
bem Sammler beutfdjer Safer ein 'öudi in bie .s>anb, narii bem er feine Safer beftimmen fnnn;
bie ©ttttungen «nb 3Crten werben norf) ifjren nufföaiflfteu nnb ff)ornfteri)tif(^ften, nuj^ für
ben Stnfänger leidet ertennöoren '»ierJmntcn in onaltjtijc^en SatteUen ondeinonbergefe^t.
SBal beim SSeftimmen audi nur bie geringfte Sd)roierigfcit bereiten tonnte , mirb bilblid)
bnrgeftettt.
o
^lllBRARYQr^ -^lllBRARYö/-
>*
^WEHNIVERi-//,
v^lOSANCElfX/
o
%a3AiNa-3Wv ^.i/ojnvDjo>' ^«!/ojnv>jo>' ^rjiawsoi^'" %a3AiNn-3WV'
^lOSANCElfj-^
■^/5a9AINn3WV
^OF-CALIFO/?^;, ^OFCALIFO/?^
^öAavaaii#^ '^^öAavjiaii-is^''
A\^EUNIVERy/,
^vWSANCElfj>
o
"^/iaaAiNfi-ivw
^tllBRARYQr
^<!/OJlW0JO^
AWEUNIVERS//V
vvlOSANCElfjv
o
^^^ILIBRARYQ^ ^^l-LIBRARY<?/
<rilDNv•sol^^ '^/^a]AiNa]WV^ '^«i/ojiwojo't^ '^^ojiwojo^^
.^.OFCAllFO/iU;, ,^WE•UNIVER^//,
>öAiivaaiH^
^lOSANCElfj^
o ^
^0FCAIIF0%, ^OFCAIIFO/?^
<rii30NVsov'<^ %a3AiNn]Wv* ^öAnvaaiii'^ >öAyvaani^
^lOSANCElfj-^
o
>5^>SllIBRARY0/.
^HIBRARYö/T^ .^,,. -.- _,^
^WEUNIVERJm
^lOSANCElfj-^
%J13AINn]WV^ '^(i/OillVD-JO^ ^ÄOJllVJ-JO^ "^i'ilJON'VSOl^'^ "^/SJiaAlNn-^WV^
^VlOSANCElfX;^
^OFCALIFO% ^OFCAIIFO%
.^WEUNIVERi-/^
^lOSANCElfj^.
o ^
%a3AiNn]WV^ "^öAavaaiH^ ^^<?Aiivaaii-# ^J'ii^DNvsoi^'^ "^AaaAiNnjwv
^^illBRARYQ^
^.i/OJllVDJO'^
^;OFCAIIFO%
4?
•jS»
'4r
.Mwwm/A
- , , ^ o
^WEUNIVER5//i
M)i
v^lOSANCElfj^
O
%Ji3AINn]WV
^>clOSANCEl%
i(Ki
-^UIBRARYQ^. -v^^lLIBRARYö/.
>i,OFCAllF0%, ^OFCAIIFO/?;)^
•JUJ/\II1II 3l>
^^IIIBRARYQ^^
^<!/0JllVJJO>^
\WEUNIVER5'//,
^lOSANCEI/
o
'^/saiAiNn-jw'v
'^.i/ojnvDjo^
^<i/ojnvjjo^
^^,OF•CALiFO% .^MEUNIVERS"//)
^lOSANCElfj;^
o
^öAavaaiii^ %i]dnvsoi^ ^üBAiNnawv
^OF-CALIF0%
^OFCAÜFO/?^
.^lOSANCELfj>
"^aMiNa-JWV
s^llIBRARYö/^ -s^tUBRARYQr
^«!/0JllV3J0'^ ^«i/OJllVDJO"^
awednivers-za
o
.vWSANCElfj>
f\INn-3WV
o
^OF-CAIIFO/?^ ^OF-CAllFOMj^
AiNO^wv^ "^öAHVJian-i^ "^OAHvaaiiA^
.^WE-UNIVERy/A
o
vvlOSANCElfj>
o
■%a3AINa-3WV
^nSILIBRARYö/v
^(i/ojnvDJo"^
\WEUN1VER^//,
A;^lOSANCElfj^
o
<rii30Nvsoi^ "^/iaaAiNoauv
^^lllBRARYQ^ ^^l•LIBRARYö/^
^.{/0JnV3JO>^
^<!/0jnV3JO"^
^^OFCALIfO/?4;,
l-UJ
>
^öAavaaii^-
AWE-UMVERi-ZA
^lOSANCElf/^.
o
<rii30NVsm^
■^AaaAiNii-awv
^OFCALIF0%
.^;OF-CALIFO%
^•^ommv^ ^'-^ommy^
^lOSANCElfx^
O
^aaAiNnm"^
^ILlBRARYOc^ ^IIIBRARYQ^
^«!/0JllV3-JO^ ^<!/0JnV3JO>^
AWEDNlVERi//)
^lOSANCElfj>
o
<rii]ONVsoi^ %a3AiNn-3WV
^lOSANCELfx^
AOfCAlIF0%
^^OFCAIIFO%
^
^WEIJNIVER5"/^
;f
vj^lOSANCElfj>